Die Sporthalle der Paderborner Universit?t platzte vor einigen Tagen aus den N?hten. Etwa 400 Zuschauer dr?ngten sich auf der Tribüne, um einen guten Blick auf die T?nzer zu haben.
Foto (Universit?t Paderborn): Ulrich Lappe, Julia Lüttgenau, Luisa Puschmann, Ann-Katrin Ebert, Prof. Dr.-Ing. Ansgar Tr?chtler, Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg und Daniel Hornjak vor einer Hydraulikpresse (v. li.)
Anl?sslich des 350-j?hrigen Schul- und Klosterjubil?ums St. Michael in Paderborn pr?gte eine Gruppe von Schülerinnen im Rahmen einer Projektwoche und unter der Leitung ihres Lehrers Ulrich Lappe Gedenkmünzen.
Das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ), der Fachschaftsrat Lehramt und das Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehr?mter an Schulen veranstalten am Freitag, 4. Juli, ab 17 Uhr im Audimax der Universit?t Paderborn eine Feier für die Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens.
Auf dem Foto von links nach rechts: Uwe Damer (Schul-, Sport- u. Kulturamt Stadt Bad Driburg), Burkhard Deppe (Bürgermeister Stadt Bad Driburg), Prof. Dr. Nikolaus Risch (Vorsitzender Studienfonds OWL) und Katja Urhahne (Gesch?ftsführerin Studienfonds OWL)
Bad Driburger Studenten k?nnen sich freuen: Die Stadt f?rdert den Studienfonds OWL und damit einen jungen Menschen aus der Badestadt mit 1000 Euro im Jahr.
Mit dem Ideen-Mining am 5. Juli schlie?t die Veranstaltungsreihe "Patente Gründungen aus Hochschulen" an der Universit?t Paderborn, an der in diesem Sommersemester etwa 100 Studierende und Wissenschaftler teilgenommen haben, ab.
In der ganzen Welt genie?en Autos, Maschinen, technische Anlagen und andere Produkte aus Deutschland einen ausgezeichneten Ruf. Die hohen Qualit?tsstandards der Industrieprodukte ?Made in Germany“ lassen sich nur mit immer neuen Entwicklungen der Produktionstechnologien halten.
Das Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) hat zur Optimierung der Schulungsumgebung im Schulungsraum N5.216 das System Videodidact Select erworben. Das System unterstützt die Kommunikation zwischen Ausbilder und Teilnehmern.
Foto (v. li.): Doktorvater Prof. Dr. Frank G?ttmann, Bürgermeister Heinz Paus, Dr. Andreas Müller, Prokurist Franz-Josef Krüger, Vereinsdirektor Dr. Hermann-Josef Schmalor
Im Rahmen der Paderborner ?Hochstifttage“ ist der Historiker Dr. Andreas Müller jüngst mit dem renommierten Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn, im historischen Rathaus ausgezeichnet worden.
Am 1. Januar 2008 ist das Nichtraucherschutzgesetz Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten. Damit gilt in vielen Bereichen des ?ffentlichen Lebens ein konsequentes Rauchverbot.
Foto (Tanja Bilanzola, Uni Paderborn): Sichtlich zufrieden mit den Locomotion-Projektergebnissen (v. l.): Prof. Dr. Wilfried Hauenschild, Andreas Brennecke, Prof. Dr. Reinhard Keil, Dr. Markus Toschl?ger, Dr. Anke Backer, OAR Friedhelm Pauen (MIWFT), MR Dr. Friedrich Bode (MIWFT), Vizepr?sident Prof. Dr. Wilhelm Sch?fer und Kanzler Jürgen Plato.
Nach drei Jahren Laufzeit endet am 30. Juni 2008 das eLearning-Projekt Locomotion. Die Ergebnisse des Projekts wurden letzten Montag im Rahmen eines Abschlussworkshops vorgestellt. Locomotion demonstrierte dabei eindrucksvoll, dass die Universit?t Paderborn im Bereich eLearning eine Vorreiterrolle einnimmt.
Am Donnerstag, 3. Juli 2008, 16.00-18.00 Uhr, findet die Informationsveranstaltung ?365体育_足球比分网¥投注直播官网 m?chten promovieren!? Und woher kommt das Geld?“ statt.
PD Dr. Elmar Lukas ist für den "Haynes Price for the Most Promising Scholar Award" nominiert. Der Preis wird j?hrlich von der Acadamy of International Business (AIB) Foundation und dem Eldridge Haynes Memorial Trust vergeben und ist mit 1.000 US $ dotiert.
Die Neue Bahntechnik Paderborn (NBP), ein Projekt der Universit?t Paderborn, bietet eine ?ffentliche Vorführung des RailCab-Systems in den Sommerferien an.
?M?dchen machen MIT!“ hei?t es in diesen Sommerferien an der Universit?t Paderborn. Dr. Gudrun Sch?fer vom Projekt Frauen gestalten die Informationsgesellschaft: ?Schülerinnen der Klassen 8 bis 13 sind eingeladen, praktisch auszuprobieren, was man mit den F?chern Mathematik, Informatik und Technik (MIT) so machen kann.“