Foto (Universit?t Paderborn, Nadija Pejic): Die Fachgruppe des Gebiets ?Wissensbasierte Systeme¡° des Instituts f¨¹r Informatik unter Leitung von Prof. Dr. Hans Kleine B¨¹ning (2.v.l.) freut sich auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 365ÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÍø£¤Í¶×¢Ö±²¥¹ÙÍøs.
Das Institut f¨¹r Informatik der Universit?t Paderborn organisiert regelm??ig Veranstaltungen f¨¹r Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler. Ziel ist es, Interesse f¨¹r die Informatik zu wecken. Am 22.11. findet der 365ÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÍø£¤Í¶×¢Ö±²¥¹ÙÍø ?Maschinelles Lernen¡° statt, organisiert von der Fachgruppe ?Wissensbasierte Systeme¡°.
Foto (Universit?t Paderborn, Jan Aulenberg): 365ÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÍø£¤Í¶×¢Ö±²¥¹ÙÍø freuen sich ¨¹ber den gelungenen Auftakt der Kooperation: Julia Buschmann (Stv. Gesch?ftsf¨¹hrerin Studienfonds OWL), Dr. Harald Selke (Vorstandsvorsitzender Die Matiker e.V.), Stipendiat Philip Brandes, Alexandra Dickhoff (Gesch?ftsf¨¹hrerin Alumni Paderborn e.V.)
Mit Beginn des neuen Studienjahres werden erneut besonders leistungsstarke und bed¨¹rftige Studierende der ostwestf?lischen Hochschulen mit einem Stipendium ausgezeichnet. Die Stiftung Studienfonds OWL vergibt nunmehr im f¨¹nften Jahr Stipendien an Studierende der Universit?t Paderborn ¨C erstmalig jedoch mit Unterst¨¹tzung von Ehemaligenvereinigungen der Hochschule.
Das Kreismuseum Wewelsburg l?dt die Besch?ftigten des Historischen Instituts, die Fachschaft Geschichte und alle Interessierten zu verschiedenen Vortr?gen in den kommenden Wochen ein. Zun?chst spricht am Donnerstag, 28.10.2010, um 19 Uhr der Himmler-Biograph Peter Longerich im Burgsaal der Wewelsburg.
Vorlesungen und Seminare besuchen, Klausuren und Hausarbeiten schreiben, Lernen und Gelerntes verarbeiten ¨C daran denkt man bei Studium zuerst, und das zu Recht.
Vom 28. bis 31. Oktober 2010 findet an der Universit?t Paderborn das internationale und interdisziplin?re Symposium INTERVENTIONEN statt. Es f¨¹hrt WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen, K¨¹nstlerInnen und KuratorInnen in einem Dialog zum Thema INTERVENTIONEN zusammen.
251 Absolventinnen und Absolventen schlossen im vergangenen akademischen Jahr ihr Studium an der Fakult?t f¨¹r Maschinenbau der Universit?t Paderborn erfolgreich ab. Insgesamt 23 jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wurde der Doktortitel verliehen.
Foto (Universit?t Paderborn, Adelheid Rutenburges) v. li.: Gut gelaunt ¨¹ber die Auszeichung mit dem EXIST-Gr¨¹nderstipendium f¨¹r das Gr¨¹ndungsvorhaben maxcluster sind Prof. Dr. Dennis Kundisch (Lehrstuhl f¨¹r Wirtschaftsinformatik), Sebastian Ringel und Alexander Wilhelm.
Im September startete das Gr¨¹nderteam von maxcluster. Damit w?chst die Anzahl der EXIST-Stipendien an der Universit?t Paderborn auf 5 in diesem Jahr. "Dieser Erfolg zeigt die gute Teamarbeit innerhalb der Gr¨¹nderteams und zwischen den Lehrst¨¹hlen und der Transferstelle der Universit?t Paderborn. Wir freuen uns, dass es auch diesmal geklappt hat ", erl?utert UniConsult-Mitarbeiterin Lydia Ortkra?, die das Gr¨¹nderteam bei der…
Abbildung: Flyer zu den 365ÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÍø£¤Í¶×¢Ö±²¥¹ÙÍøs ?Mission Reports: artistic practice in the field" und ?Footprints in the Snow of Noise. Vokabular f¨¹r ein St¨¹ck Sicherheits-Theater (The Spy School #9)"
Am Donnerstag 28.10., 15-18 Uhr, findet in S2.101 ein 365ÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÍø£¤Í¶×¢Ö±²¥¹ÙÍø von Ursula Biemann ¨¹ber den Videoessay und ihre Feldforschung in den transnationalen Territorien der Welt statt: ?Mission Reports: artistic practice in the field¡°.
Foto: Deutsch-T¨¹rkisches Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Şeyda Ozil (obere Reihe, 4. v. li.) und Prof. Dr. Michael Hofmann (obere Reihe, 5. v. li.)
Die Kooperationspartner des Forschungsprojekts ?T¨¹rkisch-deutsche Kulturbeziehungen und kultureller Austausch¡° der Universit?t Paderborn (Fakult?t f¨¹r Kulturwissenschaften, Institut f¨¹r Germanistik) und der Istanbul ?niversitesi, T¨¹rkei (Institut f¨¹r Sprache und Literatur) tagten vom 13.-15. Oktober in Istanbul, um ¨¹ber die vielf?ltigen Beziehungen zwischen der T¨¹rkei und Deutschland und deren wechselseitige Einflussnahme zu sprechen.
In Kooperation zwischen den Instituten f¨¹r Katholische und Evangelische Theologie der Universit?t Paderborn, der Katholischen Hochschulgemeinde und der Evangelischen Studierendengemeinde (KHG und ESG) sowie der Fachschaft Theologie findet auch in diesem Semester der ?kumenische Semesterer?ffnungsgottesdienst statt.
Die Lesungsreihe ?Deutsche Literatur der Gegenwart¡° des Instituts f¨¹r Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universit?t Paderborn setzt sich am Montag, 25. Oktober 2010, fort mit einer Lesung der Schriftstellerin Ter¨¦zia Mora, die aus ihrem erfolgreichen Roman "Der einzige Mann auf dem Kontinent" (2009) vortragen wird.
Foto (Universit?t Paderborn, Mark Heinemann): Prof. Dr. Gerd Szwillus (r.) und Martina Schade (2. v. re.; Akademisches Auslandsamt) sowie Matthias Thordsen (3. v. oben li.; Ansprechpartner f¨¹r nichtakademische Fragen) und Thomas Warczok (li.; PAUL-Schulung und Support) informierten die Neueingeschriebenen ¨¹ber den englischsprachigen Masterstudiengang des Instituts f¨¹r Informatik.
Die Universit?t Paderborn bietet auch in diesem Semester erneut die M?glichkeit, das Fach Informatik durchg?ngig in englischer Sprache zu studieren. Bereits zum letzten Wintersemester nahm das englischsprachige Masterstudium Informatik erfolgreich den Studienbetrieb auf.
Am kommenden Montag, den 25.10.2010, 20 Uhr, findet in der Mensa der Uni Paderborn unser Infoabend statt. Bei Snacks und Getr?nken habt ihr in gem¨¹tlicher Atmosph?re die M?glichkeit, mehr ¨¹ber die studentische Unternehmensberatung zu erfahren sowie ihre Mitglieder kennen zu lernen.
Vom 7. November 2010 bis 30. Januar 2011 stellt Prof. Dorothea Reese-Heim in der St?dtischen Galerie am Abdinghof, Kunstverein Paderborn ?Offene Systeme¡° ¨C Installationen, Objekte, Zeichnungen aus.
Auch in diesem Semester veranstaltet der AStA am 21.10.2010 in der Universit?t Paderborn wieder die beliebte Schn¨¹ffelparty. Einlass ist um 21:00 Uhr. Die Karten sind im Mensafoyer oder in den Ticketcentern in der Stadt zum Preis von 7 € erh?ltlich. Shuttlebusse werden die ganze Nacht ¨¹ber im Einsatz sein.