Die Universit?t Paderborn ist auch in diesem Jahr wieder mit drei Forschungseinrichtungen auf der Hannover Messe (4. bis 8. April) vertreten. Der Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil (LiA), das Direct Manufacturing Research Center (DMRC) und das Institut für Polymere Materialien und Prozesse (PMP) pr?sentieren sich am Gemeinschaftsstand des Landesclusters NanoMikro+Werkstoffe.NRW (NMW), der von der Firma InnoZent organisiert wird.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), gr??te Umweltstiftung der Welt, f?rdert in den kommenden drei Jahren ein Verbundprojekt der Universit?t Paderborn im Bereich Energietechnik mit knapp 300.000 Euro.
?Du und deine Repr?sentationen“ so die Titelaussage der am Samstag beginnenden Ausstellung des Paderborner Kunst- und Germanistikstudenten Matthias Drechsler, die vom 27. Februar bis zum 10. April 2011 in der KleppArt in Paderborn pr?sentiert wird.
Foto (Universit?t Paderborn, Patrick Kleibold): (v. l.) Bürgermeister Heinz Paus, Dr. Kurt Beiersd?rfer, Gesch?ftsführer des HNF, und Uni-Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch informierten die Medien am 23. Februar 2011 bei einer Pressekonferenz über die Paderborner Wissenschaftstage.
Die Stadt Paderborn, das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) und die Universit?t Paderborn laden vom 18. bis 22. Juni zu den Paderborner Wissenschaftstagen ein. Nach dem Erfolg der ersten Paderborner Wissenschaftstage im vergangenen Jahr haben sich die drei Veranstalter wieder zusammengetan, um das Projekt fortzusetzen. Zum zweiten Mal hei?t es ?Forschen macht Spa?“!
Foto (Universit?t Paderborn): Die Podiumsteilnehmerinnen (v.l.) Dr. Gudrun Oevel, Dr. Elisabeth Danger, Dr. Silke Grafe und Dr. Yvonne Groening sprachen zum Thema ?Promotion und dann? Erfolgreiche Frauen berichten“.
Die Podiumsdiskussion zum Thema ?Promotion und dann? Erfolgreiche Frauen berichten“ am 25. Januar 2011 im Jenny-Aloni Haus ist von vielen interessierten Studentinnen und Doktorandinnen besucht worden.
Vom 29. bis 31. Oktober 2010 fand an der Universit?t Paderborn das von Prof. Dr. Inga Lemke, Dr. Jessica Nitsche, Doreen Hartmann und Marie Beschorner organisierte internationale Symposium INTERVENTIONEN statt.
Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) veranstaltet vom 22. bis 28. Juli 2011 eine Christlich-muslimische internationale Sommerschule für fortgeschrittene Studierende und Promovierende zum Thema ?Das Handeln Gottes und des Menschen Antwort”. Die Sommerschule wird von der Stiftung Mercator gef?rdert.
Am 18. Februar ist Prof. Dr. Helga K?mpf-Jansen im Alter von 71 Jahren in Kassel verstorben. Von 1992 bis 2005 war sie im Fach Kunst der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn t?tig. Die Mitarbeiter im Fach Kunst trauern um eine bedeutende Kunstp?dagogin, Wissenschaftlerin und namhafte Künstlerin, die das Profil des Fachs Kunst an der Universit?t Paderborn entscheidend mit gepr?gt hat.
Die nachwuchswissenschaftliche Projektgruppe ?theorie denken" richtet diesen Donnerstag, 24.2., den sechsten 365体育_足球比分网¥投注直播官网 einer ?ffentlichen Veranstaltungsreihe zum Werk des deutschen Philosophen Hans Blumenberg aus.
Foto (Uni Paderborn, Patrick Kleibold): (v.l.) Prof. Dr. Ing. Hans-Joachim Schmid, Wissenschaftlicher Direktor des DMRC, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Pr?sident der Universit?t, Bürgermeister Heinz Paus und Kanzler Jürgen Plato freuen sich, dass der Paderborner Rat seine erste Sitzung in der Universit?t Paderborn abhielt.
Auf Einladung des Pr?sidenten der Universit?t Paderborn, Prof. Dr. Nikolaus Risch, hat der Paderborner Rat am 17. Februar 2011 in der Universit?t im H?rsaal G getagt. Er?ffnet wurde die Ratssitzung durch Bürgermeister Heinz Paus. Im Anschluss begrü?te Nikolaus Risch die Mitglieder des Rats, nahm eine hochschulpolitische Standortbestimmung vor und ging auf das Prestigeprojekt ?Zukunftsmeile Fürstenallee“ ein. Kanzler Jürgen Plato informierte die…
Foto (Universit?t Paderborn): Die Spritzgie?maschine der Firma Engel steht jetzt im Kunststofflabor, K-Lab, v. li.: Dr. Martin Sch?fers, Oberingenieur Kunststofftechnik Paderborn (KTP), Dr. Peter Neumann, Vorsitzender der Gesch?ftsführer der Engel Holding GmbH, ?sterreich, Rainer Kleeschulte, Gesch?ftsführer des K-Lab, Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer, Kunststofftechnologie Uni Paderborn, Dr. Georg Steinbichler, Leiter Forschung und Entwicklung Technologie, Engel Holding GmbH, ?sterreich und Christoph H?lscher, Engel Deutschland GmbH.
Das Kunststofflabor (K-Lab), anwendungsorientiertes Forschungslabor der Kunststofftechniker an der Universit?t Paderborn und Schnittstelle zwischen Hochschule und Unternehmen, hat eine vollelektrische Spritzgie?maschine der Firma Engel in Betrieb genommen.
Foto (BMBF): Prof. Dr. Ulrich Buller (l.), Forschungsvorstand in der Fraunhofer-Gesellschaft, und Dr. Georg Schütte (r.), Staatssekret?r im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), überreichten den mit 2.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreis an den Studenten Oliver Wallscheid von der Universit?t Paderborn.
Die Arbeit ?Entwurf einer Stromregelung mit definiertem dynamischem Verhalten für einen Permanentmagnet-Synchronmotor mit eingebetteten Magneten (IPMSM)“ wurde mit dem 2. Preis pr?miert.
H?rsaal statt Ratssaal. Der Paderborner Rat tagt am Donnerstag, 17. Februar, ab 17 Uhr an der Paderborner Universit?t im H?rsaal G. Der Rat folgt damit einer Einladung des Pr?sidenten der Universit?t, Prof. Dr. Nikolaus Risch.
Foto (Universit?t Paderborn, Adelheid Rutenburges): Bernd Seel, Leiter der Technologie-Transferstelle UniConsult der Universit?t Paderborn, ist jetzt Honorarprofessor der Fachhochschule des Mittelstandes in Bielefeld.
Bernd Seel (63), Leiter der Technologie-Transferstelle UniConsult der Universit?t Paderborn, wurde jetzt von der Fachhochschule des Mittelstandes in Bielefeld (FHM) zum Honorarprofessor ernannt. Seel studierte in Paderborn Wirtschaftswissenschaften und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für objektivierte Lehr- und Lernverfahren (FEoLL). Seit 1990 leitet er die Technologie- und Wissenstransferstelle der Universit?t.