Eine Behinderung ist kein Grund, einen Studienwunsch nicht zu verwirklichen. Erstsemester und andere Interessierte k?nnen sich über Unterstützungsangebote, M?glichkeiten eines Nachteilsausgleichs und andere Fragen zur Durchführung des Studiums informieren.
Erstsemester und andere Interessierte k?nnen sich am Donnerstag, 7.4.2011, um 13.00 Uhr im H?rsaal H 2 umfassend über das Thema Studium mit Kind informieren.
Auch in diesem Jahr fand der landesweite Koch-Azubi Wettbewerb der 12 Studentenwerke NRW statt, bei dem Bernhard-Ernst Materna den 1. und Michelle Griffin den 3. Platz belegten. Beide erlernen derzeit im Ausbildungsrestaurant ?Mensula“ des Studentenwerks Paderborn den Lehrberuf Koch/K?chin. Auch im Vorjahr hatte ein Koch-Azubi des Studentenwerks Paderborn den 1. Platz erzielt.
Der Chor der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) ist neugierig, interessiert, gespannt. Warum? Deinetwegen! Das Sommersemester 2011 hat begonnen und wir suchen neue S?ngerinnen und S?nger. Singen macht Spa?!
Foto (Universit?t Paderborn, Fabian Assion): Das Solarflugzeug mit den Elektrotechnik-Studenten André Kleine, Marcel Sch?nhoff und Bernhard Disselhoff sowie dem Projektinitiator Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann und dem Betreuer Dipl.-Ing. Benjamin Ohms (v. r.).
Angetrieben von der Kraft der ersten Sonnenstrahlen des Jahres drehte das von Elektrotechnik-Studenten der Universit?t Paderborn entwickelte Solarflugzeug seine Runden über die ostwestf?lischen Felder. Die Entwickler und Erbauer Marcel Sch?nhoff, André Kleine und Bernhard Disselhoff, eingeschrieben im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik, beobachteten stolz den Erstflug ihres Modellflugzeugs.
Foto (Universit?t Paderborn): Michael Kleymann (li.), Absolvent des Zertifikatsstudienganges "Bürgerschaftliche Kompetenz in Wissenschaft und Praxis", und Prof. Dr. Peter Schneider, Hochschulbeauftragter für das Studium für ?ltere.
Ein besonderes Glanzlicht für das Sommersemester 2011 war die Vorstellung des Projektes innerhalb des Zertifikatsstudienganges ?Intergenerationelles Kickboxen“. Michael Kleymann bekam das Zertifikat überreicht für die Planung, Durchführung und Evaluation dieses Sportangebotes im Rahmen des Hochschulsports und unter Berücksichtigung des interegenerationellen Lernens.
Zum wiederholten Mal bietet das PLAZ im Sommersemester 2011 in Kooperation mit dem Landesprüfungsamt I, Gesch?ftsstelle Paderborn, die Informationsveranstaltung ?Die Erste Staatsprüfung“ an, die in den letzten Semestern auf gro?e Resonanz gesto?en ist. Diese findet für Studierende aller Lehramtsstudieng?nge am 13.4.2011 von 18.15 bis 19.45 Uhr im H?rsaal C1 statt.
Im Mai 2011 beginnt der erste Durchgang des Mentoring-Programms. Das Programm richtet sich an weibliche Studierende der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik ab dem vierten Semester. Die Bewerbungsphase endet am 06.05.2011.
?Auch Chemie ist Leben“, rief Prof. Dr. Hans-Joachim Warnecke, Dekan der Fakult?t für Naturwissenschaften, den geladenen G?sten im Audimax der Universit?t zu. Dass sich das Leben der Chemie an der Uni Paderborn ab jetzt in einem hochmodernen Geb?ude abspielen wird, machte nicht nur den Dekan glücklich. Am Montag, pünktlich zum Start des neuen Sommersemesters, wurde das K-Geb?ude offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Ein voller Erfolg war auch in diesem Jahr wieder der Schülerworkshop "Computertomographie und Mathematik" für die Klassen 10 bis 13, den das Institut für Mathematik der Universit?t Paderborn bereits zum fünften Mal gemeinsam mit dem Paderborner Brüderkrankenhaus anbot. 45 Schüler nahmen an dem 365体育_足球比分网¥投注直播官网 teil.
Foto (Universit?t Paderborn, Patrick Kleibold): Uni-Kanzler Jürgen Plato und Dr. Martina Gerdes-Kühn freuen sich, mit der Er?ffnung des Parkplatzes an der Husener Strasse die Parksituation an der Universit?t verbessern zu k?nnen.
Die Universit?t Paderborn verfügt aktuell über etwa 2.500 Parkpl?tze. Die 240 Parkpl?tze, die durch Bauma?nahmen (Geb?ude L, O und Anbau NW) entfallen sind, sind durch einen neuen Parkplatz zwischen dem Rail-Cab-Gel?nde und der Husener Stra?e ersetzt worden.
Das Department Chemie der Universit?t Paderborn veranstaltet am Montag, 4. April 2011, 14.00 Uhr, im Auditorium maximum einen Festakt zur Er?ffnung des neuen Chemie-Laborgeb?udes.
Foto (Universit?t Paderborn, Martin Decking): 365体育_足球比分网¥投注直播官网 freuen sich über den Abschluss des Kooperationsabkommens zur Einführung des Praxissemesters und die erfolgreiche Akkreditierung der neuen Lehramtstudieng?nge: Prof. Dr. Bardo Herzig, Direktor des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ), Gertrud Effe-Stumpf, Direktorin des Studienseminars Detmold, Uni-Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch, NRW-Ministerin für Schule und Weiterbildung Sylvia L?hrmann, Hubert Goerke, Direktor des Studienseminars Bielefeld, und Dr. Hartmut Lenhard, Direktor des Studienseminars Paderborn (v.l.).
Ab dem Wintersemester 2011/2012 wird an der Universit?t Paderborn das bisherige Lehramtsstudium durch ein Bachelor- und Master-Studium abgel?st. Anstelle des bisherigen Staatsexamens treten für die künftigen Lehrerinnen und Lehrer die Abschlüsse Bachelor of Education (B.Ed.) und der darauf aufbauende Master of Education (M.Ed.).
Am Dienstag, den 5. April, findet wieder eine ?ffentliche Vorführung des RailCab-Systems statt. Interessierte Besucher haben dann die M?glichkeit, die RailCab-Versuchsanlage an der Universit?t (gegenüber dem Südring Einkaufszentrum) zu besichtigen und sich über den aktuellen Forschungsbetrieb zu informieren.
Auf dem Foto sind neben zahlreichen Studierenden folgende ESG-Mitarbeitende zu sehen: Links hockend: Studierendenpfarrer Matthias Surall. Vorne sitzend mit dem Modell der Mobilen Kirche: die Gemeindeassistentinnen Anne Breckner (links) und Karolin Marx.
Das Thema: WEG“ steht im Mittelpunkt des neuen Programms der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) Paderborn für das Sommersemester 2011. Dabei kommen Motiv und Thema des Weges unter dem Motto: ?I’ll do it my way“ aus verschiedenen Perspektiven in den Blick: So wird es um den Weg durch das Studium und auch in den Beruf hinein gehen unter besonderer Berücksichtigung des je individuellen Lebensweges.