In der ersten Herbstferienwoche vom 24.10. bis 28.10.2011 k?nnen hochschulangeh?rige Eltern wieder ihre Kinder für verschiedene Freizeiten direkt auf dem Campus anmelden. Interessante und kindgerechte Angebote stammen in diesen Ferien aus den F?chern Elektrotechnik, Chemie, Anglistik, Kunst und Geschichte.
Foto (Mark Heinemann): Unter Aufsicht des Wahlleiters Prof. Dr. Peter Bender (l.) und von Dr. Michael Laska als Gesch?ftsführer der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (r.) fanden die Dekanatswahlen statt. Dabei wurden Prof. Dr.-Ing. Joachim B?cker (2. v. l.) zum neuen Dekan der Fakult?t und Prof. Dr. Reinhold H?b-Umbach zum Prodekan des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik ernannt. Auf dem Foto fehlen Prof. Dr. Heike Wehrheim als Prodekanin des Instituts für Informatik sowie Prof. Dr. Angela Kunoth als Prodekanin des Instituts für Mathematik, die bei der Wahl nicht pers?nlich anwesend sein konnten.
In der konstituierenden Sitzung des 6. Fakult?tsrats der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik stand die Wahl des neuen Dekanats auf der Tagesordnung. Als neuer Dekan wird ab dem 1. Oktober Professor Dr.-Ing. Joachim B?cker aus dem Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Fakult?t vorstehen.
Foto (Hochschule Magdeburg Stendal, Thomas Hartmann): Preisverleihung in Magdeburg: Jutta Busch von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Diana Riedel von der Universit?t Paderborn und Gabriele Maass von der Bergischen Universit?t Wuppertal (v. l.).
Gleich mehrere Projekte der Universit?t Paderborn im Bereich betrieblicher Gesundheitsf?rderung sind jetzt im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs ausgezeichnet worden: Der Arbeitskreis Gesundheitsf?rdernder Hochschulen (AGH) pr?mierte in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Techniker Krankenkasse (TK) vorbildhafte Ma?nahmen und Prozesse.
Die Universit?t Paderborn erh?lt vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW (MIWF) insgesamt über 90.000 Euro für die Durchführung von vier neuen Forschungsprojekten zur Gleichstellung. Die Projekte, die die bereits erfolgreichen Gleichstellungsma?namen der Universit?t Paderborn erg?nzen, sind in verschiedenen Bereichen der Hochschule angesiedelt.
Ein Semester verbrachte die Paderborner Kunststudentin Sarah Sander von September 2010 bis Februar 2011 in Japan. Nun pr?sentiert sie im Rahmen der Fachpraktischen Prüfungen des Faches Kunst vom 1. bis 11.10.2011 ihre pers?nlichen Erfahrungen in Form von künstlerischen Arbeiten aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Textil in einer Ausstellung mit dem Titel ?Japan: Leben in Extremen“.
Zum Wohl! Was sagt uns dieser Trinkspruch? Warum ist der Konsum von Alkohol so eng mit dem Sporttreiben verbunden? Mit diesen und vielen weiteren Fragen befasst sich der Thementag ?Sport und Alkohol – geht das nur zusammen?“ im Rahmen von Vortr?gen und Diskussionen am 13. Oktober an der Universit?t.
Der Arbeitskreis Textilunterricht NRW führt am Donnerstag, 29. September, von 9.30 bis 16 Uhr die Jahrestagung ?Textile Lebensspuren – biografisches Arbeiten im Textilunterricht“ in den R?umen der Universit?t Paderborn unter der Leitung der Vorsitzenden Prof. Dr. Iris Kolhoff-Kahl durch.
Im 21. Jahrhundert greifen Roboter und sogenannte intelligente Maschinen immer mehr in den menschlichen Alltag ein: Pflegeroboter ?therapieren“ Alzheimer-Kranke, Einpark-Assistenten helfen beim Man?vrieren von Autos, autonome Kampfdrohnen sollen demn?chst selbstst?ndig über die T?tung von Menschen entscheiden.
Am Dienstag, 4. Oktober 2011, findet um 14 Uhr im H?rsaal A3 der Universit?t Paderborn eine Einführungs- und Informationsveranstaltung für alle bereits Studierenden im Studium für ?ltere, aber auch für m?gliche neue Interessenten statt.
Um den Studierenden bei Problemen mit PAUL besser helfen zu k?nnen, stellt die Universit?t Paderborn neben den weiteren Support-M?glichkeiten ab sofort ein Diagnosetool zur Verfügung.
Vom 23. bis 24. September findet in den Dortmunder Westfalenhallen die Abiturientenmesse ?Einstieg Abi“ statt. Auch die Universit?t Paderborn ist vor Ort vertreten.
Foto (Universit?t Paderborn): Prof. Dr. Frank Hellmich, Universit?t Paderborn, freut sich auf die Tagung ?Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule – Bilanz und Perspektiven“, zu der etwa 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet werden.
Die 20. Jahrestagung der Kommission ?Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulp?dagogik) findet in der Zeit vom 21. bis 23. September 2011 an der Universit?t Paderborn statt. Ausgerichtet wird sie von der Arbeitsgruppe Grundschulp?dagogik unter Leitung von Prof. Dr. Frank Hellmich von der Paderborner Hochschule.
Foto (Mark Heinemann): Gratulierten: Dr. Michael Laska (v.l., Gesch?ftsführer der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik) sowie Prof. Dr. Marco Platzner (2.v.r. Prodekan für Informatik) und Prof. Dr. Sybille Hellebrand (Prodekanin für Elektrotechnik und Informationstechnik) gratulierten Prof. Dr. Franz Josef Rammig zum 40-j?hrigen Dienstjubil?um.
In der Forschung und der Lehre sind 40 Jahre eine lange Zeit. Eine Zeit, in der viel bewegt und geleistet werden kann. Professor Dr. Franz Josef Rammig hat diese vier Jahrzehnte bestens genutzt. Das Dekanat der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik nahm das Dienstjubil?um nun zum Anlass, den amtierenden Dekan in einer kleinen Feierstunde zu ehren.
In den kommenden Herbstferien h?lt die Universit?t Paderborn für Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe mit der ?Herbst-Uni“ sowie mit ?tasteMINT OWL“ zwei interessante Angebote bereit.
Foto (Universit?t Paderborn, Frauke D?ll): Prof. Dr. Nikolaus Risch, Prof. Dr. Bardo Herzig, Prof. Dr. Christine Freitag und Prof. Dr. Volker Peckhaus bei der Tagung des Nordverbunds Schulbegleitforschung am 15. und 16. September an der Universit?t Paderborn.
Mit dem neuen Lehrerausbildungsgesetz in Nordrhein-Westfalen h?lt die Schulpraxis mehr und mehr Einzug in das Lehramtsstudium: Neben einem Praxissemester an der Schule soll der Unterrichtsalltag an der Universit?t reflektiert und forschend begleitet werden. Mit den Potenzialen und Herausforderungen der Praxisforschung in der Lehrerbildung besch?ftigte sich eine Tagung des Nordverbunds Schulbegleitforschung am 15. und 16. September an der…