More news from Pader­born Uni­ver­sity

Foto: Eine Station des Institutsrundgangs war der Versuchsstand für einen selbstkorrigierenen Stanzbiegeprozess. V. l. n. r.: Dr. Stefan Schwehr (paragon AG), Dr. Eduard Sailer (Miele & Cie. KG), Prof. Dr. Eric Bodden (Universit?t Paderborn/Fraunhofer I
Foto: Eine Station des Institutsrundgangs war der Versuchsstand für einen selbstkorrigierenen Stanzbiegeprozess. V. l. n. r.: Dr. Stefan Schwehr (paragon AG), Dr. Eduard Sailer (Miele & Cie. KG), Prof. Dr. Eric Bodden (Universit?t Paderborn/Fraunhofer IEM), Manuel Gr?ler (Fraunhofer IEM).

Das Paderborner Fraunhofer IEM feierte am 5. Februar seine Eigenst?ndigkeit und nahm dies zum Anlass, langj?hrige Projektpartner aus der Industrie und Forschung einzuladen.

Read more
Bildnachweis: NetEnquiry
Bildnachweis: NetEnquiry

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programmes ?Digitale Medien in der beruflichen Bildung‘ gef?rderte und vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt e. V. (DLR) betreute Projekt NetEnquiry - Entwicklung, Erprobung und Evaluation neuartiger mobiler Lernangebote in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (01 PF 10008) stellt auf der didacta Bildungsmesse in K?ln vom 16. bis zum 20. Februar 2016 in Halle 6.1,…

Read more
Foto (Universit?t Paderborn, Nina Reckendorf) Freuen sich auf viele Besucher (v. li.): Prof. Dr. Wilhelm Sch?fer, Pr?sident der Universit?t Paderborn, Rüdiger Matisz, Gesch?ftsführer der Agentur für Arbeit, Stefan Ruberg, Pr?sident des Rotary Clu
Foto (Universit?t Paderborn, Nina Reckendorf) Freuen sich auf viele Besucher (v. li.): Prof. Dr. Wilhelm Sch?fer, Pr?sident der Universit?t Paderborn, Rüdiger Matisz, Gesch?ftsführer der Agentur für Arbeit, Stefan Ruberg, Pr?sident des Rotary Clubs Paderborn-Kaiserpfalz, Maria Schmidt, Pr?sidentin des Rotary Clubs Paderborn Stadt + Land, Bernd Burgwedel, Pr?sident des Rotary Clubs Paderborn-Bürener Land, und Thomas Dornseifer, Pr?sident des Rotary Clubs Paderborn.

Einblicke in Berufsbilder von ?rzten, Handwerkern, Künstlern und 30 andere Berufe – Beratung und Vortr?ge aus erster Hand sowie Informationen über viele interessante Jobs

Read more

Themenspecial Digital Humanities: Google für Kunsthistoriker

Read more
Foto (Julia Goltz Phoenix Contact GmbH & Co. KG): Die Teilnehmer/innen des {web_name}s und Referentin Nina Fittkau (rechts).
Foto (Julia Goltz Phoenix Contact GmbH & Co. KG): Die Teilnehmer/innen des {web_name}s und Referentin Nina Fittkau (rechts).

Am Montag, 2. Februar, fand zum wiederholten Mal der {web_name} ?Bewerbungstraining: Raus aus der Uni und rein in den Job“ an der Universit?t Paderborn statt.

Read more

Digitale Kulturwissenschaften gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Read more
Foto (ASP): Die SeminarteilnehmerInnen interessierten sich auch für die Motivation der Umstellung zur Sammlung von Leichtverpackungen nicht mehr im ?Gelben Sack“, sondern in der neu eingeführten ?Wertstofftonne“.
Foto (ASP): Die SeminarteilnehmerInnen interessierten sich auch für die Motivation der Umstellung zur Sammlung von Leichtverpackungen nicht mehr im ?Gelben Sack“, sondern in der neu eingeführten ?Wertstofftonne“.

Gef?rdert mit Finanzmitteln der Europ?ischen Union im Programm TEMPUS, unterstützt die Universit?t Paderborn aktuell mehrere Partnerhochschulen aus Gomel, Minsk und Witebsk in Wei?russland sowie aus Lipetsk, Magnitogorsk, Nowgorod, Novosibirsk, Rostow am Don und St. Petersburg in Russland bei der Akzentuierung von Umweltschutzaspekten in Aus- und Weiterbildungsprogrammen für Lehrende in allgemein- und berufsbildenden Schulen.

Read more

Die dritte Ausgabe der Zeitschrift "Impulse" widmet sich mit Kunst(-Vermittlung) und Kulinarik einem Gegenstandsbereich, der im Fach Kunst an der Universit?t Paderborn seit 2008 verortet ist.

Read more
Foto (Julia Pf?hler): Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Rosenthal stimmt mit einem Grundsatzreferat in die anschlie?ende Podiumsdiskussion ein.
Foto (Julia Pf?hler): Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Rosenthal stimmt mit einem Grundsatzreferat in die anschlie?ende Podiumsdiskussion ein.

Im ausgebuchten Seminarraum von Kloster Andechs am Ammersee fand vor kurzem die erste SICUS-Tagung 2016 als kommunikative Begegnung zwischen Wissenschaftlern und IT-Managern unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Rosenthal aus der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften, Universit?t Paderborn, statt.

Read more
Foto: Keynote Speaker Prof. Gunter Dueck (Quelle: Michael Herdlein)
Foto: Keynote Speaker Prof. Gunter Dueck (Quelle: Michael Herdlein)

Am Dienstag, 16. Februar, laden die Universit?t Paderborn und die Wirtschaftsf?rderung Paderborn um 18:30 Uhr zum 3. IT-Empfang in das Historische Rathaus ein.

Read more
Foto (privat): Dr. Marc Keberle und Prof. Dr. Andrea Walther zeigen, wie Computertomographie und Mathematik zusammenh?ngen.
Foto (privat): Dr. Marc Keberle und Prof. Dr. Andrea Walther zeigen, wie Computertomographie und Mathematik zusammenh?ngen.

Der {web_name} ?Computertomographie und Mathematik“ feiert Jubil?um:

Read more
Abbildung: Plakat
Abbildung: Plakat

Studierende der Universit?t Paderborn zeigen ab 9. Februar ihre Werke

Read more
Foto (Universit?t Paderborn, Heiko Appelbaum): Hildegard Harmeier, Sandra Bischof und Dr. Yvonne Koch (v. l.) werben vor einer Bilderausstellung für einen offensiven Umgang mit der Depression.
Foto (Universit?t Paderborn, Heiko Appelbaum): Hildegard Harmeier, Sandra Bischof und Dr. Yvonne Koch (v. l.) werben vor einer Bilderausstellung für einen offensiven Umgang mit der Depression.

Lange Zeit galt die Depression als psychische St?rung, über die nur ungern gesprochen wurde.

Read more
Abbildung: Logo

Bereits zum sechsten Mal startet im Juli das Mentoring-Programm perspEktIveM an der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik.

Read more
Foto: Studierende und Studieninteressierte k?nnen sich bis zum 28. April 2015 für ein Sozialstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben. Neben der finanziellen F?rderung in H?he von 500 Euro pro Semester profitieren die Stipendiaten auch von ein
Foto: Studierende und Studieninteressierte k?nnen sich bis zum 28. April 2015 für ein Sozialstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben. Neben der finanziellen F?rderung in H?he von 500 Euro pro Semester profitieren die Stipendiaten auch von einer umfangreichen ideellen F?rderung.

Stiftung Studienfonds OWL f?rdert Studierende mit 1.000 Euro

Read more

News archive

In the news archive you will find the news since 2005.

Search in news archive