Im Rahmen der allj?hrlichen Herbsttagung des Volksbunds für Deutsche Kriegsgr?berfürsorge, die auch der Planung der Bildungsmaterialien dient, fand am 17.10.2018 ein 365体育_足球比分网¥投注直播官网 zu dem Museumskofferprojekt mit Frau Prof. Dr. Jutta Str?ter-Bender (Universit?t Paderborn, Fach Kunst) und einem Museumskoffer-Team in Kassel statt.
Foto (Zhiquan Lin): Erste gemeinsame CDC Sitzung: Leitung durch Prof. Dr. Lianxiang Ma, Pr?sident der QUST, sowie Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Pr?sidentin der Universit?t Paderborn.
Im M?rz 2017 unterzeichneten die Universit?t Paderborn und die Qingdao University of Science and Technology (QUST) einen Kooperationsvertrag zur Gründung eines Chinesisch-Deutschen Campus (CDC).
Studieren im ?Reich der Mitte“: Robin Jackson, Ferhat Hammo und Daniel Cramer nehmen am Programm ?Maschinenbau in China (mb-cn)“ der Fakult?t für Maschinenbau teil und verbrachten mit drei weiteren Kommilitoninnen und Kommilitonen den September an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakult?t (CDTF), die Teil der Qingdao University of Science and Technology ist. Eine ?Summerschool“ bereitete sie dort auf ihren Auslandsaufenthalt im Jahr 2019 vor.…
Am Dienstag, 23. Oktober, 16 Uhr, h?lt Prof. Dr. Ruth Rustemeyer im H?rsaal B1 der Universit?t Paderborn einen Vortrag mit dem Titel ??bersicht über Pers?nlichkeitstheorien Teil 2“.
Grafik (Universit?t Paderborn): Bei dem Frauenanteil an den Professuren nimmt die Universit?t Paderborn seit vielen Jahren eine Spitzenposition im Landes- und Bundesvergleich ein.
Foto (Mentoring-Programm): Die Auftaktveranstaltung bildete für 17 Doktorandinnen den Startpunkt zur interdisziplin?ren Vernetzung und zum Austausch mit einer externen Mentorin. Projektleiterin Prof. Dr. Ingrid Scharlau (1. v. l.) und Dr. Julia Steinhausen (1. v. r) begrü?ten die Mentees und stimmten auf die Programmelemente ein.
Sowohl das Mentoring-Programm für Doktorandinnen als auch das Peer-Mentoring-Programm für Studentinnen starteten in der letzten Septemberwoche in eine neue Runde.
Foto (Universit?t Paderborn): Prof. Dr. Dennis Kundisch, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitale M?rkte, an der Universit?t Paderborn
Am Dienstag, 30. Oktober 2018, 17 Uhr, sind alle emeritierten und pensionierten Professorinnen und Professoren der Universit?t Paderborn in das Heinz Nixdorf Institut eingeladen, um mehr über ein aktuelles Forschungsvorhaben zu erfahren und sich mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Vom 2. bis 4. November veranstalten das Musikwissen?schaftliche Seminar Detmold/Paderborn und das Erich-Thienhaus-Institut der Hochschule für Musik Detmold eine internationale Konferenz.
Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universit?t Paderborn bietet im Wintersemester wieder Schriftstellerlesungen und -vortr?ge an, zu denen Studierende sowie alle an Literatur Interessierten aus Hochschule, Stadt und Region herzlich eingeladen sind.
Foto (Heiko Appelbaum): (v. l.) Sandra Bischof, Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement, Ulrike Theissing, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Diana Riedel, Leitende Sicherheitsingenieurin, Simone Probst, Vizepr?sidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, und Martin Hohrath, Fachkraft für Arbeitssicherheit, mit den markanten Warnwesten der Universit?t Paderborn.
Das ist eine gute Idee: Im Rahmen des Aktionstages des Sehens an der Universit?t Paderborn haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeits- und Gesundheitsschutzes über 1000 Warnwesten verteilt.
Foto (KHG): Campus-Katholiken: Studierendenpfarrer Nils Petrat und das Team der KHG wollen mit den Studierenden in diesem Semester besondere Orte aufsuchen.
Mit einem vielf?ltigen Themenprogramm würdigten die Paderborner Wirtschaftsp?dagogen/innen vom Lehrstuhl Prof. Dr. H.-Hugo Kremer am 24./25.September 2018 den gelungenen Abschluss des Projekts Innovationsarena 3i – ?Professionelle Bildungsgangarbeit zur individuellen F?rderung, inklusiven Bildungsarbeit und sozialen Integration“.
Abbildung: Das mikroskopische magnetische Feld, das zwischen benachbarten Wassermolekülen induziert wird und mithilfe der Magnetresonanzspektroskopie gemessen werden kann, um Informationen über die Struktur und Dynamik von Atomen zu erhalten.