Top-ups for stu­dents

From the 2022 project onwards, students with a disability or chronic illness, students with child(ren), students from a non-academic home and working students can receive a top-up amount of 250€/month in addition to their regular Erasmus+ grant. Participants with a disability or chronic illness as well as participants with child(ren) can claim real costs. If you would like to apply for real costs, please contact Ms. Boubaker at least two months before your mobility starts.

You can apply for the top-up amount with the help of a questionnaire in the download section.

Stu­dents with chron­ic ill­ness

  • Chronische Erkrankung mit finanziellem Mehrbedarf im Ausland
  • Ehrenw?rtliche Erkl?rung, in welcher von der beg¨¹nstigten Person die Zugangsvoraussetzungen und das Vorhandensein von Nachweisen best?tigt werden, sowie das Einverst?ndnis erkl?rt wird, diese Nachweise auf Aufforderung der entsendenden Hochschule vorzuhalten. Diese Ehrenw?rtliche Erkl?ung ist in dem Annex des Grant Agreements enthalten.

Stu­dents with dis­ab­il­ity(ies)

  • Chronische Erkrankung mit finanziellem Mehrbedarf im Ausland
  • Ehrenw?rtliche Erkl?rung, in welcher von der beg¨¹nstigten Person die Zugangsvoraussetzungen und das Vorhandensein von Nachweisen best?tigt werden, sowie das Einverst?ndnis erkl?rt wird, diese Nachweise auf Aufforderung der entsendenden Hochschule vorzuhalten. Diese Ehrenw?rtliche Erkl?ung ist in dem Annex des Grant Agreements enthalten.
  • Grad der Behinderung von 20 oder mehr
  • Einreichen einer Kopie des Behindertenausweises, Bescheid des Landessozialamtes oder ?rztlichen Attests

Stu­dent with child(ren)

  • Chronische Erkrankung mit finanziellem Mehrbedarf im Ausland
  • Ehrenw?rtliche Erkl?rung, in welcher von der beg¨¹nstigten Person die Zugangsvoraussetzungen und das Vorhandensein von Nachweisen best?tigt werden, sowie das Einverst?ndnis erkl?rt wird, diese Nachweise auf Aufforderung der entsendenden Hochschule vorzuhalten. Diese Ehrenw?rtliche Erkl?ung ist in dem Annex des Grant Agreements enthalten.
  • Grad der Behinderung von 20 oder mehr
  • Einreichen einer Kopie des Behindertenausweises, Bescheid des Landessozialamtes oder ?rztlichen Attests
  • Mindestens ein Kind wird w?hrend des gesamten Auslandsaufenthaltes mitgenommen
  • H?he unabh?ngig von der Anzahl der Kinder
  • Beantragung auch bei Mitreise der Partnerin/ des Partners m?glich; eine Doppelf?rderung des Kindes ist auszuschlie?en
  • Kopie der Geburtsurkunde(n) Ihres Kindes/Ihrer Kinder als Upload in Mobility Online
  • Nach dem Auslandsaufenthalt: Belege, dass Ihr(e) Kind(er) mit im Ausland war(en) (z.B. Flugtickets) auf Aufforderung dem International Office vorhalten

First-time aca­dem­ics (stu­dents from a non-aca­dem­ic home)

  • Chronische Erkrankung mit finanziellem Mehrbedarf im Ausland
  • Ehrenw?rtliche Erkl?rung, in welcher von der beg¨¹nstigten Person die Zugangsvoraussetzungen und das Vorhandensein von Nachweisen best?tigt werden, sowie das Einverst?ndnis erkl?rt wird, diese Nachweise auf Aufforderung der entsendenden Hochschule vorzuhalten. Diese Ehrenw?rtliche Erkl?ung ist in dem Annex des Grant Agreements enthalten.
  • Grad der Behinderung von 20 oder mehr
  • Einreichen einer Kopie des Behindertenausweises, Bescheid des Landessozialamtes oder ?rztlichen Attests
  • Mindestens ein Kind wird w?hrend des gesamten Auslandsaufenthaltes mitgenommen
  • H?he unabh?ngig von der Anzahl der Kinder
  • Beantragung auch bei Mitreise der Partnerin/ des Partners m?glich; eine Doppelf?rderung des Kindes ist auszuschlie?en
  • Kopie der Geburtsurkunde(n) Ihres Kindes/Ihrer Kinder als Upload in Mobility Online
  • Nach dem Auslandsaufenthalt: Belege, dass Ihr(e) Kind(er) mit im Ausland war(en) (z.B. Flugtickets) auf Aufforderung dem International Office vorhalten
  • Beide Elternteile oder Bezugspersonen verf¨¹gen ¨¹ber keinen Abschluss einer Hoch- oder Fachhochschule

Unterschrift der im Annex zum Grant Agreement enthaltenen Ehrenw?rtliche Erkl?rung, in welcher von der beg¨¹nstigten Person die Zugangsvoraussetzungen und das Vorhandensein von Nachweisen best?tigt werden, sowie das Einverst?ndnis erkl?rt wird, diese Nachweise auf Aufforderung der entsendenden Hochschule vorzuhalten.

Em­ployed stu­dents

  • Chronische Erkrankung mit finanziellem Mehrbedarf im Ausland
  • Ehrenw?rtliche Erkl?rung, in welcher von der beg¨¹nstigten Person die Zugangsvoraussetzungen und das Vorhandensein von Nachweisen best?tigt werden, sowie das Einverst?ndnis erkl?rt wird, diese Nachweise auf Aufforderung der entsendenden Hochschule vorzuhalten. Diese Ehrenw?rtliche Erkl?ung ist in dem Annex des Grant Agreements enthalten.
  • Grad der Behinderung von 20 oder mehr
  • Einreichen einer Kopie des Behindertenausweises, Bescheid des Landessozialamtes oder ?rztlichen Attests
  • Mindestens ein Kind wird w?hrend des gesamten Auslandsaufenthaltes mitgenommen
  • H?he unabh?ngig von der Anzahl der Kinder
  • Beantragung auch bei Mitreise der Partnerin/ des Partners m?glich; eine Doppelf?rderung des Kindes ist auszuschlie?en
  • Kopie der Geburtsurkunde(n) Ihres Kindes/Ihrer Kinder als Upload in Mobility Online
  • Nach dem Auslandsaufenthalt: Belege, dass Ihr(e) Kind(er) mit im Ausland war(en) (z.B. Flugtickets) auf Aufforderung dem International Office vorhalten
  • Beide Elternteile oder Bezugspersonen verf¨¹gen ¨¹ber keinen Abschluss einer Hoch- oder Fachhochschule

Unterschrift der im Annex zum Grant Agreement enthaltenen Ehrenw?rtliche Erkl?rung, in welcher von der beg¨¹nstigten Person die Zugangsvoraussetzungen und das Vorhandensein von Nachweisen best?tigt werden, sowie das Einverst?ndnis erkl?rt wird, diese Nachweise auf Aufforderung der entsendenden Hochschule vorzuhalten.

  • Die Erwerbst?tigkeit muss mindestens sechs Monate fortlaufend mit zeitlichem Bezug zur Mobilit?t ausge¨¹bt worden sein.
  • Der Besch?ftigungszeitraum muss in einem Zeitfenster von 6 Monaten vor Bewerbung um die Mobilit?t und dem Zeitpunkt des Antritts der Mobilit?t liegen.
  • Die T?tigkeit im Entsendeland wird w?hrend des Auslandsaufenthaltes nicht fortgef¨¹hrt. Eine K¨¹ndigung ist keine Voraussetzung, der Arbeitsvertrag kann auch pausiert werden.
  • W?hrend des Mindestzeitraumes der Aus¨¹bung vor Bewerbung muss der monatliche Erwerb ¨¹ber 450 EUR und unter 850 EUR liegen (Nettoverdienst aller T?tigkeiten pro Monat aufaddiert).
  • Es handelt sich um eine sozialversicherungspflichtige Besch?ftigung. Ausgenommen sind i.d.R. T?tigkeiten, die in Selbst?ndigkeit ausge¨¹bt werden und duale/ berufsbegleitende Studieng?nge mit einem festen Gehalt.
  • Nachweisliche Unterlagen m¨¹ssen aufbewahrt werden und bei stichprobenartigen Kontrollen durch das IO nachgewiesen werden.

Stu­dents with severe dis­ab­il­ity(ies)

Upon application, you will receive the additional financial needs up to € 15,000 in addition to the regular Erasmus+ grant. An individual assessment is made of the expected additional costs that are likely to arise during the Erasmus+ mobility or in the host country and are not covered by other cost units. For example, additional costs for barrier-free accommodation, travel assistance, medical care abroad, adaptation of learning materials or an accompanying person are taken into account.

  • Chronische Erkrankung mit finanziellem Mehrbedarf im Ausland
  • Ehrenw?rtliche Erkl?rung, in welcher von der beg¨¹nstigten Person die Zugangsvoraussetzungen und das Vorhandensein von Nachweisen best?tigt werden, sowie das Einverst?ndnis erkl?rt wird, diese Nachweise auf Aufforderung der entsendenden Hochschule vorzuhalten. Diese Ehrenw?rtliche Erkl?ung ist in dem Annex des Grant Agreements enthalten.
  • Grad der Behinderung von 20 oder mehr
  • Einreichen einer Kopie des Behindertenausweises, Bescheid des Landessozialamtes oder ?rztlichen Attests
  • Mindestens ein Kind wird w?hrend des gesamten Auslandsaufenthaltes mitgenommen
  • H?he unabh?ngig von der Anzahl der Kinder
  • Beantragung auch bei Mitreise der Partnerin/ des Partners m?glich; eine Doppelf?rderung des Kindes ist auszuschlie?en
  • Kopie der Geburtsurkunde(n) Ihres Kindes/Ihrer Kinder als Upload in Mobility Online
  • Nach dem Auslandsaufenthalt: Belege, dass Ihr(e) Kind(er) mit im Ausland war(en) (z.B. Flugtickets) auf Aufforderung dem International Office vorhalten
  • Beide Elternteile oder Bezugspersonen verf¨¹gen ¨¹ber keinen Abschluss einer Hoch- oder Fachhochschule

Unterschrift der im Annex zum Grant Agreement enthaltenen Ehrenw?rtliche Erkl?rung, in welcher von der beg¨¹nstigten Person die Zugangsvoraussetzungen und das Vorhandensein von Nachweisen best?tigt werden, sowie das Einverst?ndnis erkl?rt wird, diese Nachweise auf Aufforderung der entsendenden Hochschule vorzuhalten.

  • Die Erwerbst?tigkeit muss mindestens sechs Monate fortlaufend mit zeitlichem Bezug zur Mobilit?t ausge¨¹bt worden sein.
  • Der Besch?ftigungszeitraum muss in einem Zeitfenster von 6 Monaten vor Bewerbung um die Mobilit?t und dem Zeitpunkt des Antritts der Mobilit?t liegen.
  • Die T?tigkeit im Entsendeland wird w?hrend des Auslandsaufenthaltes nicht fortgef¨¹hrt. Eine K¨¹ndigung ist keine Voraussetzung, der Arbeitsvertrag kann auch pausiert werden.
  • W?hrend des Mindestzeitraumes der Aus¨¹bung vor Bewerbung muss der monatliche Erwerb ¨¹ber 450 EUR und unter 850 EUR liegen (Nettoverdienst aller T?tigkeiten pro Monat aufaddiert).
  • Es handelt sich um eine sozialversicherungspflichtige Besch?ftigung. Ausgenommen sind i.d.R. T?tigkeiten, die in Selbst?ndigkeit ausge¨¹bt werden und duale/ berufsbegleitende Studieng?nge mit einem festen Gehalt.
  • Nachweisliche Unterlagen m¨¹ssen aufbewahrt werden und bei stichprobenartigen Kontrollen durch das IO nachgewiesen werden.
  • Grad der Behinderung von 20 und mehr
  • Die F?rderung kann nur f¨¹r ¨¹ber Erasmus+ finanziell gef?rderte Zeitr?ume beantragt werden

zureichende Unterlagen

  • Diese Art der Sonderf?rderung bedarf eines ausf¨¹hrlichen Antrags auf Sonderf?rderung. Die Antragsunterlagen erhalten 365ÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÍø£¤Í¶×¢Ö±²¥¹ÙÍø im International Office. Der ausf¨¹hrliche Antrag muss mindestens 2 Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts beim DAAD vorliegen.
  • Kopie des Behindertenausweises
  • Ablehnung anderer Kostentr?ger (Integrations?mter, Krankenkassen, Landschaftsverb?nde, Sozial?mter, Studentenwerk)
  • Nach dem Auslandsaufenthalt: Belege der entstanden Kosten (Flugtickets, Mietvertr?ge, Werkvertr?ge mit Betreuungspersonal, Zahlungsnachweise o. ?.)