
Contact and Affiliations
- E-Mail:
- katrin.temmen@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-3004
- Web:
- Homepage
- Office Address:
-
Pohlweg 47-49
33098 Paderborn - Room:
- P1.6.09.2
- Office hours:
nach Vereinbarung
- Phone:
- +49 5251 60-3004
- Office Address:
-
Pohlweg 47-49
33098 Paderborn - Room:
- P1.6.09.2
- E-Mail:
- katrin.temmen@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-3004
- Web:
- Homepage
- Office Address:
-
Pohlweg 47-49
33098 Paderborn - Room:
- P1.6.09.2
- Office hours:
nach Vereinbarung
Publications
Latest Publications
Die Ausbildung von morgen gestalten: mit 5G und für 5G.
S.N. Koppius, M. Beutner, S.C. Krings, J. Sch?fers, K. Temmen, S. Sauer, C. Pieper, K. Schuba, in: AG Berufliche Bildung (Ed.), Paderborn, 2025, pp. 122–129.
“GET IT DIGITAL”: A SYSTEMATIC APPROACH TO DEVELOPING MULTIMEDIA OER LECTURE MATERIAL IN ELECTRICAL ENGINEERING
H. Bode, R. Wegener, M. Werle, K. 365体育_足球比分网¥投注直播官网bert, M. Kiel, K. Temmen, in: EDULEARN25 Proceedings, Palma, 2025, pp. 4270–4276.
Quantitative and Qualitative Literature Review of Augmented Reality in Teaching
M. Alptekin, L. Froese, K. Temmen, in: Recent Trends of AI Technologies and Virtual Reality: Proceedings of 8th International Conference on Artificial Intelligence and Virtual Reality (AIVR 2024), Springer Nature, 2025, p. 427.
Erfolgreich Studieren - sinnvolle Lernstrategien erlernen (Posterbeitrag)
F. N?lle, H.-J. Schmid, L.A. Bentrup, K. Temmen, in: MINT-Symposium, Nürnberg, 2025.
LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkr?ftefortbildung in der digitalen Welt: Ein Bericht zur Konzeption eines Verbundprojektes
T. Kirchhoff, S. Schwedler, S. Abels, A. Acher, D. Anselmetti, K.-S. Besa, J. Biehl, E. Blumberg, A. Breiter, M. Brückmann, D. Büntemeyer, M. El Tegani, A. Engelhardt, N. Grotjohann, C. Kiel, M. Kleine, R. Koerber, M. Lambrecht, A. Lehmenkühler, D. Meyer, A. Mu?hoff, M. Panhorst, C. Peperkorn, K. R?llke, J. Roth, M.S. Sch?fers, H. Schüler, L. Stinken-R?sner, S. Strau?, J. Stricker, K. Temmen, K. T?nsing, D. Verst?ndig, C. Wegner, N. Wellensiek, A. Wenzel, D. W?rdemann, M. Ziegler, M. Heinrich, M. Wilde, PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung 6 (2024) 130–155.
Show all publications
Teaching
Current Courses
- Tutorium zu Grundlagen der Elektrotechnik
- Tutor*innenschulung für Ingenieur*innen
- Theorien, Modelle, Methoden, Medien
- Theorien, Modelle, Methoden und Medien für MB
- Theorien, Modelle, Methoden und Medien für ET
- Technikdidaktik II (Projekt)
- Technikdidaktik I (Projekt)
- Technikdidaktik (Projekt)
- Sprachen, Schreib- und Pr?sentationstechnik
- Sprachen, Schreib- und Pr?sentationstechnik
- Praktikum Mechatronik
- Praktikum Fertigungstechnik HRSGe
- Praktikum Energietechnik
- Praktikum Automatisierungstechnik
- Praktikum Automatisierungstechnik
- Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr- und Lernsituationen
- Lernstrategien für Ingenieur*innen
- Konzepte der Industrie für Lehramt an Berufskollegs
- Grundlagen des Lehramtsstudiums Technik
- Grundlagen der Elektrotechnik für Masch-Technik, WirtschaftsIng.
- Grundlagen der Elektrotechnik A
- Grundlagen der Elektrotechnik (BA LABKMB)
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen Elektrotechnik für Maschinenbau (HRSGe)
- Grundlagen Elektrotechnik für Maschinenbau (GyGe)
- Gestaltung von Lernsituationen anhand von berufsspezifischen Medien für die Fachrichtungen AT oder IT
- Gestaltung von Lernsituationen anhand von berufsspezifischen Medien für die Fachrichtung FT
- Forschungsseminar Technikdidaktik
- Fachdidaktische Projekte zur Planung, Erprobung und Analyse von langfristigem projektorientiertem Unterricht (Vorbereitung auf das Praxissemester)
- Didaktische Grundlagen des Technikunterrichts
- Didaktische Grundlagen der beruflichen Fachrichtung MB
- Didaktische Grundlagen der beruflichen Fachrichtung ET
- Didaktik berufsspezifischer Medien
- Begleitseminar kleine FR MB/ET
- Begleitseminar gro?e FR MB/ET
- Begleitforschungsseminar Technikdidaktik
- Aktuelle Themen der Technikdidaktik für ET
- Aktuelle Themen der Technikdidaktik für ET