Der Frauenprojektbereich Mia l?dt am 17. Mai um 20 Uhr, Raum H1, zu einem gemeinsamen Filmabend ein. Der Eintritt ist frei. Taucht mit uns in die Welt der sechzehnj?hrigen Juno ein, die nach ihrem ersten Mal pl?tzlich feststellen muss, dass sie schwanger ist...
Die Debating Society Paderborn l?dt alle interessierten Studenten und Mitarbeiter der Universit?t am 19. Mai um 20 Uhr auf die Studiobühne der Universit?t Paderborn zur diesj?hrigen Showdebatte ein.
Die Projektgruppe ?Umgang mit Heterogenit?t“ des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) der Universit?t Paderborn veranstaltet im Sommersemester eine Vortragsreihe. Am 19.5. referiert Dr. Brigitte Schumann, Bildungsforscherin und Journalistin aus Essen, über ?Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Forderung nach einer demokratischen Schulstruktur und Lernkultur in Deutschland“. Der Vortrag findet von…
Unter dem Motto des neuen Semesterprogramms ?Untote, Ungeheuer, unbekannte Welten“ pr?sentiert das Programmkino Lichtblick e.V. in Zusammenarbeit mit der Professur für Film- und Fernsehwissenschaften der Universit?t Paderborn am Montag, 17. Mai, den Film ?Prater“ von Ulrike Ottinger. Die Aufführung beginnt um 20.15 Uhr im Paderborner Cineplex in der Westernstra?e.
Im Rahmen des Paderborner Kolloquiums für den Mathematikunterricht l?dt das Institut für Mathematik der Universit?t Paderborn am 27.5., 17 Uhr zu einem Vortrag in den H?rsaal D2 ein. Zu Gast ist Prof. Dr. Stephan Hu?mann, Technische Universit?t Dortmund, der über das Thema ?Analysisunterricht – Erst Verstehen, dann Kalkül“ referieren wird.
Im Rahmen der Ringvorlesung ?Kulturph?nomen Arbeit“ spricht Prof. Dr. Claudia ?hlschl?ger (Universit?t Paderborn, Komparatistik) zum Thema ?Mu?e. Zu einem Konzept der Nichtarbeit in Walter Kappachers Selina oder das andere Leben“. Die Veranstaltung findet am 18.05.2010 von 16:00 c.t. bis 18:00 Uhr in H3 statt.
In der einzigen Welterbest?tte der Metropole Ruhr pr?sentieren Kunststudierende der Universit?t Paderborn vom 14. bis zum 24. Mai Arbeiten zum Thema UNESCO-Welterbe. Das Kulturhauptstadtjahr bot den Anlass für die Studierenden, unter der Leitung von Frau Prof. Jutta Str?ter-Bender und Johanna Tewes 80 Museumskoffer zu ausgew?hlten deutschen wie internationalen Welterbest?tten zu erstellen.
Foto: Eduardo Giovannini aus Santa Fe, Argentinien, Mathematikphilosoph und Promovend am Lehrstuhl, mit einem Aufsatz des argentinischen Philosophen Jorge Roetti.
Der Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik (Prof. Dr. Volker Peckhaus) hat die Sonderdrucksammlung des Erlanger Mathematikers und Philosophen Paul Lorenzen (1915-1994) als Leihgabe von der Universit?t Erlangen-Nürnberg erhalten.
Foto (Mark Heinemann): Von links: Prof. Dr.-Ing. Horst Zuse, Prof. Dr. Holger Karl (Vorstandsvorsitzender des PC<sup>2</sup>), Prof. Dr. Franz J. Rammig (Dekan der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik) sowie Dr. Michael Laska (Gesch?ftsführer der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik) zwischen Hochleistungsrechnern des PC<sup>2</sup>.
Denkt man heutzutage an Computer, verbindet man diese schnell mit den gro?en Weltfirmen aus den USA. Die Grundlage für den modernen Computer, wie wir ihn kennen, wurde allerdings in Deutschland gelegt. Der Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer Konrad Zuse baute im Jahr 1941 mit der sogenannten Z3 den ersten programmierbaren Computer der Welt.
Fast jeder Gegenstand, den wir in unserem Alltag benutzen, sei es die Zahnbürste, der w?rmende Kaffeebecher für den Weg zur Arbeit oder der PC auf dem Schreibtisch, ist aus Kunststoff hergestellt. Prof. Dr.-Ing. Volker Sch?ppner gibt in seinem Vortrag ?Kunststoffingenieure – Trends und Themen“ einen ?berblick über die aktuellen Entwicklungen in der Kunststofferzeugung und -verarbeitung und beschreibt die Leistungen der Forscherinnen und Forscher…
Das 47. Symposium der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte findet vom 14.-15. Mai im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn statt. Organisation und Tagungsleitung hat Volker Peckhaus, Professor für Wissenschaftstheorie und Philosophie der Technik an der Universit?t Paderborn, übernommen. Das Symposium ist dem Thema ?Skriptorium, Labor, Rechenzentrum – R?ume zwischen Materialisierung und Idealisierung“ gewidmet.
Foto (Wolfgang Lahr): ?berreichung des Koffers: Johanna Tewes (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Kunst), Prof. Dr. Jutta Str?ter-Bender (Kunst), Odette YAO YAO (Botschafterin der St?ndigen Vertretung der Elfenbeinküste bei der UNESCO), Martina Nibbeling-Wrie?nig (Botschafterin der St?ndigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der UNESCO), Anja Katrin Krause (St?ndige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der UNESCO)
Der Ta?-Nationalpark in der Elfenbeinküste wurde 1982 von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt, da hier die Reste des typisch dichten westafrikanischen Regenwaldes zu finden sind. Er geh?rt zu den gr??ten Nationalparks in Westafrika und gilt als das intakteste zusammenh?ngende Naturwaldgebiet der Region. In dem Park leben viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Beginn: 19:00 Uhr in der Universit?t Paderborn, Seminarraum im DMRC, W-Geb?ude, Mersinweg 3, 33098 Paderborn. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion beleuchtet der Arbeitskreis Internationales der Wirtschaftsjunioren Paderborn-H?xter die USA aus wirtschaftlichen und kulturellen Aspekten und legt dabei insbesondere ein Augenmerk auf die Entwicklung seit der Amtsübernahme von Barack Obama.
Am Mittwoch, den 12.05. von 12:30 – 14:00 Uhr ist es wieder soweit. Nachdem bei der letzten ?lernPause“ die Aufzeichnung von Veranstaltungen im Mittelpunkt stand, soll es diesmal im Schwerpunkt um die Verteilung von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen gehen.
Im September 2010 beginnt an der Universit?t Paderborn ein neuer Jahrgang des Mentoring-Programms für Doktorandinnen. Ziel der 2008 gestarteten Initiative ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen durch erfahrene Professorinnen bei ihrer Karriere- und Zukunftsplanung sowie der Orientierung im Berufsfeld von Wissenschaft und Universit?t zu unterstützen.