Die Universit?t Paderborn ruft alle Absolventen, die zwischen Oktober 2010 und September 2011 ihren Abschluss an der Uni Paderborn erreicht haben, dazu auf, sich an der Paderborner Absolventenstudie 2012/13 zu beteiligen.
Im Rahmen des Seminars ?Die Geschichte der Geschlechterbildung“ von Prof. Barbara Rendtorff und Dr. Claudia Mahs findet am 18.12.2012 um 16.15 Uhr im H?rsaal H6 ein Vortrag von Sabrina Lausen (Universit?t Paderborn, Historisches Institut) zum Thema ?Kampf, Disziplin und Abh?rtung als M?nnerbildung“ statt.
Foto (Universit?t Paderborn): Das Team des Lehrstuhls für Werkstoffkunde an der Fakult?t für Maschinenbau der Universit?t Paderborn mit Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Maier (7. v. li.) und Dr.-Ing. Thomas Niendorf (2. v. re.).
Eine neue Forschergruppe im Bereich der Materialwissenschaften unter der Beteiligung der Universit?t Paderborn wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit über 1,5 Mio. Euro gef?rdert.
Die Hochschulleitung schreibt zur F?rderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses ein Postdoc-Stipendium aus. Ziel des Programms ist es, begabten Nachwuchswissenschaftlerinnen nach der Promotion eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in Forschung und Lehre zu erm?glichen.
Foto (Universit?t Paderborn, Dr. Andrea Zoyke): v. l. n. r.: Prof. Dr. H.-Hugo Kremer (Studiendekan der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften), Prof. Dr. Martin Schneider (Dekan der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften), Prof. Dr. Nikolaus Risch (Pr?sident der Universit?t Paderborn)
Foto (Heike Probst): Strahlende Gesichter zur Verleihung des Margarete-Schrader-Preises (v. l. n. r.): Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Steinecke, Preistr?ger Martin Heckmanns, Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch und Laudator Prof. Dr. Norbert Otto Eke.
Die Linksjugend ['solid] Paderborn l?dt in Kooperation mit der Kurdischen Studierendenvereinigung in Paderborn (KurdS-Pb) zum Vortrag "Durchs wilde Kurdistan – Ein Volk ohne eigenen Staat" ein.
Auch im Jubil?umsjahr der Universit?t Paderborn laden die Chemiker wieder zur Weihnachtsvorlesung ein. Beginn der kostenlosen Veranstaltung ist am Donnerstag, 13. Dezember, 18.15 Uhr, im Audimax. Das Konzept ist etwas ver?ndert, denn in diesem Jahr gibt es eine ?Vorlesung mit ?bung“.
Am 12. Dezember 2012 h?lt Prof. Dr. Martin Skutella von der Technischen Universit?t Berlin einen Vortrag mit dem Titel "Unsplittable and k-splittable flows in single-source networks". Der Vortag geh?rt zum aktuell laufenden Informatikkolloquium in diesem Semester.
Am 28. November 2012 fand im Institut für Informatik der Universit?t Paderborn zum zweiten Mal ein Bewerbungs-Speed-Dating für IT-Berufe statt. Dabei konnten sich Studierende und Absolventen der Informatik und informatiknaher Studieng?nge gegenüber verschiedenen IT-Unternehmen aus der Region pr?sentieren.
In den USA wird jedes Jahr am vierten Donnerstag des Monats November Thanksgiving gefeiert und in diesem Jahr wurde diese Tradition auch am Zentrum für Sprachlehre eingeführt.
Am morgigen Dienstag, 11. Dezember, wird Christine Hanke die Ringvorlesung des Paderborner Graduiertenkollegs ?Automatismen“ gestalten, die sich im aktuellen Wintersemester mit interdisziplin?ren Ans?tzen der ?Standardisierung und Naturalisierung“ besch?ftigt.
Das "Institut zur interdisziplin?ren Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens" (IEMAN) l?dt am Mittwoch, 12.12.2012, zu einem Vortrag von Daniel Lizius M. A. (Vechta) zum Thema "'ze ritter werden'. Erz?hlte Rituale in mittelalterlicher Historiographie und Epik" ein. Der Vortrag findet um 18 Uhr c. t. im Raum W1.101 statt.
Wie kann man Studierende auch in gr??eren Gruppen (80-100 Personen) aktiv in eine Lehrveranstaltung einbeziehen? Das Projekt PINGO (Peer Instruction for Very Large Groups) liefert eine Antwort auf diese Frage.