In der digitalen Zeitschrift World Heritage and Arts Education No. 8/No. 9 sind (9/2013) im Fach Kunst der Universit?t Paderborn umfangreiche Unterrichtsmaterialien (alle Schulstufen) und wissenschaftliche Beitr?ge, die zur Vorbereitung einer gro?en Letter-ART Aktion für die Gedenktage und Erinnerungen an den 1. Weltkrieg (ab Frühjahr 2014) dienen, erschienen.
Weitere 20 Schülerinnen und Schüler aus der Region Paderborn erhalten ab sofort eine umfassende Unterstützung bei der wichtigen Entscheidung über ihre pers?nliche Studien- und Berufswahl.
Die 15. ASIM-Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik wird vom 9. bis 11. Oktober 2013 vom Heinz Nixdorf Institut der Universit?t Paderborn ausgerichtet. Veranstaltungsort ist das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn, Fürstenallee 7.
Wie k?nnen wir den interreligi?sen Dialog sinnvoll und fruchtbar führen? Wie mit Unterschieden und Grenzen des Dialogs umgehen? Wie kann interreligi?ser Dialog zum Frieden zwischen den Religionen beitragen?
Der Beginn eines Studiums bedeutet für die jungen Studienanf?nger das Eintreten in einen neuen Lebensabschnitt, der sich in vielen Aspekten von ihren bisherigen Erfahrungen unterscheidet.
Am 05.09.2013 bietet die Zentrale Studienberatung ihre Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler im Doppelabiturjahrgang an, um sich über das Studienangebot sowie Zulassungs- und Bewerbungsregelungen informieren zu k?nnen.
Auf dem Bild sind zu erkennen (in der hintersten Reihe von links nach rechts): Prof. J?rg Plassen (Bochum), Prof. Joseph O?Leary (Tokio) und Daniel Rumel (Paderborn). In der mittleren Reihe: Marc Nottelmann-Feil (EKŌ-Haus), Prof. Catherine Cornille (Boston), Anne Weber (Paderborn), Dr. habil. Hermann-Josef R?llicke (EKŌ-Haus). Ganz vorne: Prof. Klaus von Stosch (Paderborn), PD DDr. Bernhard Nitsche (Freiburg), Prof. James L. Fredericks (Los Angeles), Takao Aoyama (Leiter EKŌ-Haus). Im Hintergrund der buddhistische Tempel der Gemeinde des EKŌ-Hauses.
In der sch?nen Atmosph?re des EKŌ-Hauses der japanischen Kultur in Düsseldorf trafen sich vom 29. bis 31.8.2013 Wissenschaftler aus den Bereichen der Buddhismuswissenschaften, der Komparativen Theologie und der Religionswissenschaft zur durch das Erzbistum und die Universit?tsgesellschaft Paderborn gef?rderten Fachtagung ?Buddhismus und Komparative Theologie“.
Foto (Universit?t Paderborn, Jana Neuhaus): Prof. Dr.-Ing. Joachim B?cker, Dekan der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik und Prof. Dr. Wilhelm Sch?fer, Vizepr?sident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, zusammen mit dem Festredner Thomas Sattelberger (v. l. n. r).
Am Donnerstag, 29. August, feierte der Imagefilm ?Studentenfutter“ der Sozialpsychatrischen Initiative Paderborn e.V. (SPI) im Foyer des Audimax der Universit?t Paderborn Premiere. Neun Monate lang haben junge Arbeitssuchende aus dem Kreis Paderborn innerhalb der Ma?nahme an dem Film gearbeitet.
Zum dritten Mal konnten Studierende des Studiengangs Popul?re Musik und Medien der Universit?t Paderborn hinter die Kulissen eines gro?en Musikfestivals schauen und selbst journalistisch t?tig werden.
Wer bisher den gewünschten Studienplatz nicht bekommen hat, kann jetzt nur noch auf Restpl?tze im Losverfahren hoffen oder sich für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben. Die Zentrale Studienberatung der Universit?t Paderborn und die Agentur für Arbeit Paderborn informieren am Donnerstag, 5. September, über M?glichkeiten und Alternativen.
Unter dem Titel ?Das Haus als Exponat und sein Stellenwert für die Forschungs- und Vermittlungsarbeit“ findet vom 27. bis 31. August in den Freilichtmuseen Glentleiten und Bad Windsheim die diesj?hrige Jahrestagung des Verbandes Europ?ischer Freilichtmuseen - Association of European Open Air Museums (AEOM) statt.
Foto (Universit?t Paderborn, Nadjia Peijc): Im neuen Studiengang Computer Engineering werden die Paderborner Studenten praktisch und theoretisch an der Schnittstelle von Informatik und Elektrotechnik ausgebildet.
Der Studiengang Computer Engineering kombiniert die beiden Schwerpunkte Elektrotechnik und Informatik. Mit der Verbindung beider Disziplinen geht die Paderborner Universit?t einen weiteren Schritt im Ausbau der modernen Ingenieurwissenschaften.