Foto (Betül Daskin): v. l. n. r. (Vertreter des Technologieparks (Herr Geisler – Gesch?ftsführer); Frau L?schner (Universit?tsmitarbeiterin); Herr Schwan (Leiter des International Office); Frau Prof. Kimmelmann (Professorin der Universit?t Paderborn); Vertreter der Volksbank Herrn Müller (Leiter Personalmanagement); Herr Thiele (Universit?ts-Mitarbeiter); Vertreter der Firma EHLA Herrn Tepper (Junior Staff Support / Development); Vertreter der IHK Herrn Behlke (IHK-Zweigstellen Gesch?ftsführer).
Am 13. Mai fand die Kick-Off-Veranstaltung der Community Service Projekte zwischen ausl?ndischen Studierenden und den hochrangigen Organisationsvertretern statt.
Obwohl in den vergangenen Jahren die Zahl der Kinderbetreuungspl?tze bei den Studentenwerken stark angewachsen ist, ist der Bedarf im deutschen Hochschulsystem insgesamt noch nicht gedeckt.
Foto (Universit?t Paderborn, Johannes Pauly): Prof. Dr. Sabine Radtke (m.), Jana Seuthe (l.) und Cindy Adolph-B?rs (r.) pr?sentieren den Aktionstag Inklusionssport ohne Grenzen.
Am Dienstag, 5. Juli, kamen rund 300 Personen mit und ohne Behinderung zum Aktionstag ?Inklusionssport ohne Grenzen“ in die Sporthalle SP1 der Universit?t Paderborn.
Es ist wieder soweit: Am Montag, 11.07.16, stellen die Lehramt-Studierenden des Fachs Musik im Audimax der ?ffentlichkeit die Ergebnisse ihrer musikalischen Arbeit vor.
Foto (Universit?t Paderborn, Daniel Nickchen): v. l. n. r. oben: Das erfolgreiche Team des GET Lab: Mawe Sprenger, Fabian Winkel, Daniel Gaspers; Mitte: Daniel Nickchen, Steffen Grotenh?fer, Rafi Jakub; unten: Mahmoud Mohamed, Dirk Fischer und Muhannad Mujahed.
Das GET Lab-Team aus Wissenschaftlern und Studierenden der Universit?t Paderborn hat erstmalig an der Roboter-Weltmeisterschaft ?RoboCup“ teilgenommen und einen hervorragenden dritten Platz in der Liga der Rettungsroboter belegt.
Erstmals konnte der Arbeitskreis Organische Chemie unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Paradies, Universit?t Paderborn, die chemische Reaktion von sogenannten ?frustrierten Lewis-Paaren“ genau vermessen.
Am 29. Juni reisten zw?lf Forschende und fünf EU-Referentinnen von Hochschulen aus Ostwestfalen-Lippe (Universit?t Bielefeld, Universit?t Paderborn, Fachhochschule Bielefeld und Hochschule Ostwestfalen-Lippe) nach Brüssel.
Foto (Universit?t Paderborn): Die Studentenwerkstatt "3D-Druck"
erm?glicht es Studierenden und Mitarbeitern der Uni Paderborn, eigene Objekte im Bereich der additiven Fertigung herzustellen.
Johannes Lohn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Direct Manufacturing Research Center (DMRC), ist Mitinitiator der Studentenwerkstatt ?3D-Druck“.
Am Donnerstag, 7. Juli, 16.15 Uhr, wird im Rahmen der Vortragsreihe "Erkenntnisprojekt Geschlecht" das Thema "Sexualisierte Gewalt. Einflüsse der Geschlechterforschung auf die Rechtsprechung" im Zentrum stehen.
Foto (Hochschulorchester Paderborn): Solisten beim Konzert mit dem Hochschulorchester: Jana Telgenbüscher (Violoncello), Andrés Ramírez-Gastón (Violine) und Soohong Park (Klavier).
Das Hochschulorchester Paderborn unter der Leitung seines Dirigenten Steffen Schiel pr?sentiert ein Konzert mit Musik von Ludwig van Beethoven und Robert Schumann.
Der offizielle Startschuss für die den aktuellen, sechsten Jahrgang des Mentoring-Programms perspEktIveM ist gestern mit einer Auftaktveranstaltung gefallen.
J?hrlich kommt jeweils einer der weltbesten Mathematiker nach Paderborn; zu Ehren von Karl Weierstra? (1815-1897), der 1834 am Gymnasium Theodorianum sein Abitur erwarb und als einer der bedeutendsten Mathematiker des 19. Jahrhunderts gilt.