Foto (Universit?t Paderborn, Nina Reckendorf): Forscherinnen der Universit?ten Bonn und Paderborn zeigen, dass die Zuckerzufuhr von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zwar rückl?ufig ist, aber vor allem der Beitrag aus Sü?waren noch deutlich zu hoch ist.
Am Samstag, 18. Januar, veranstaltet das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universit?t Paderborn wieder die Studierendenkonferenz ?Exploring Linguistic Worlds“. Studierende der englischen Sprachwissenschaft und andere am Thema Interessierte k?nnen hier einen Tag lang in die Welten der englischen Sprachwissenschaft eintauchen. Die Konferenz findet von 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr im Geb?ude J, Ebenen 3 und 4, statt.?
Am Mittwoch, 18. Dezember, hat sich Dr. Katja Simons, Gesch?ftsführerin des Campus OWL-Verbindungsbüros in New York, im Rahmen eines ?ffentlichen Vortrags den Interessierten an der Universit?t vorgestellt.
Business English oder Italienisch lernen: Im Februar 2020 bietet das ?Zentrum für Sprachlehre“ der Universit?t Paderborn wieder Intensivsprachkurse an. Interessierte k?nnen sich noch bis zum 27. Januar anmelden.
Zwischen den Jahren geht es auch an der Universit?t Paderborn ruhiger zu: Die Hochschule bleibt vom 24. Dezember 2019 bis einschlie?lich 1. Januar 2020 geschlossen. Ab dem 2. Januar sind die Geb?ude wieder begehbar.
Foto (Universit?t Paderborn): Beim Forschungsprojekt "RehaToGo" werden Sensoren entwickelt, die eine konstante Beobachtung von Patienten erm?glichen und so Therapierfolge verbessern sollen.
Wenn die Uni einen bestimmten Tageszeitplan vorschreibt, kommt es vor, dass Studierende gegen die ?innere Uhr“ essen: Frühaufsteher essen abends ?zu sp?t“ und Sp?taufsteher morgens ?zu früh“. Das kann gesundheitliche Folgen haben. In einer kontrollierten Ern?hrungsstudie wollen Wissenschaftler des Instituts für Ern?hrung, Konsum und Gesundheit untersuchen, ob sich das Essen gegen die innere Uhr bereits bei jungen Erwachsenen ungünstig auf den…
Den Nationalsozialismus im Schulunterricht zu behandeln ist für Lehrerinnen und Lehrer eine anspruchsvolle Aufgabe. Eine besondere Herausforderung: Für die F?cher Deutsch und Geschichte gibt es zahlreiche Studien und fachdidaktische Konzeptionen zum Thema NS-Diktatur, für die p?dagogische F?chergruppe existiert dagegen bisher kein Ansatz, der die didaktischen M?glichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Thema ?Erziehung im Nationalsozialismus“…