Britische Streitkr?fte in Deutschland sind nicht erst seit dem Brexit ein viel beachtetes Thema. Sp?testens mit Beginn des Abzugs aus den Regionen der Bundesrepublik ist auch ihre Bedeutung für die lokale Bev?lkerung und umgekehrt deren Einfluss auf die Briten zunehmend in den Fokus gerückt. Ein Projekt der Universit?t Paderborn, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 300.000 Euro gef?rdert wird, soll dazu jetzt neue Erkenntnisse liefern. Start des auf drei Jahre angelegten Vorhabens war der 1. M?rz.
?Das DFG-Projekt folgt auf die Ausstellungen ?Briten in Westfalen“ der Stadt Paderborn und ?Briten in Nordrhein-Westfalen“ des Landtags NRW in Düsseldorf“, sagt Dr. Bettina Blum vom Historischen Institut der Universit?t Paderborn, die die Ausstellungen konzipiert hat und das Vorhaben leitet. ?Dadurch haben wir schon viel Vorarbeit geleistet, die dabei hilft, die wechselseitigen Beziehungen genauestens zu erforschen“, so Blum weiter. Konkret geht es bei dem Projekt um soziale und kulturelle Auswirkungen, die die Stationierung britischer Truppen in Deutschland über drei Generationen hinweg sowohl auf die etwa zwei Millionen Angeh?rigen der britischen Streitkr?fte als auch auf