In­nov­a­tion­sprozesse struk­tur­i­er­en

 |  Forschung

Paderborner Wirtschaftsinformatiker erarbeiten Leitfaden für die Entwicklung digitaler Dienstleistungen

Unternehmen stehen heute h?ufig vor der Herausforderung, digitale Dienstleistungen zu entwickeln. Immer kürzere Innovationszyklen und komplexere Anforderungen stellen hier jedoch die ersten Hürden dar. Ein federführend an der Universit?t Paderborn entwickelter Leitfaden soll Unternehmen diesen Einstieg nun anhand eines Drei-Phasen-Modells erleichtern, Handlungsempfehlungen geben und Transformationsprozesse begünstigen.

?Oft ist es so, dass Unternehmen vertraute Verfahren der Produktentwicklung auf die Entwicklung neuer digitaler Dienstleistungen übertragen wollen. Diese Idee ist naheliegend und nicht unbedingt falsch. In einer Welt mit zunehmend komplexeren Anforderungen an Dienstleistungen und laufend kürzeren Innovationszyklen ist so ein Verfahren allerdings nicht immer erfolgreich und effizient“, wei? Prof. Dr. Daniel Beverungen, Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme an der Universit?t Paderborn. An seinem Lehrstuhl entstand in Zusammenarbeit mit Experten aus Hochschulen, Fachinstituten und Unternehmen die ?DIN SPEC 33453“ – eine ?Anleitung“ für die Entwicklung digitaler Dienstleistungen. Die Erarbeitung erfolgte mit Unterstützung des F?rderprogramms ?DIN Connect“ und ist Teil des Projekts ?Digivation“, das zum F?rderschwerpunkt ?Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geh?rt. Betreut wurde das Vorhaben vom Projekttr?ger Karlsruhe (PTKA).

Flexible und bedarfsgerechte Ausrichtung

Beverungen erkl?rt das erarbeitete Konzept anhand eines fiktiven Beispiels: ?Stellen wir uns vor, dass es ein Unternehmen gibt, das Maschinen herstellt und nun eine digitale Dienstleistung entwickeln m?chte. Diese soll Wartungsbedarfe von Maschinen voraussagen k?nnen. Dabei gibt es folgendes zu bedenken: Die digitalen Dienstleistungen sind für das Unternehmen zun?chst einmal neu, es kann nicht einsch?tzen, ob die Idee wirklich erfolgversprechend ist und wei? nicht, wie genau die Idee im Unternehmen umgesetzt werden kann.“ Der Leitfaden, der als Kreislauf angelegt und in drei Phasen unterteilt ist, soll hier nun als Grundmuster für den Entwicklungsprozess dienen: ?Das Unternehmen würde zun?chst mit der Analysephase anfangen und diese m?glicherweise wiederholt durchlaufen, bis es eine vielversprechende Idee entwickelt und konkretisiert hat.“ Diese Idee wird dann in einer Gestaltungsphase mit einem Kunden zusammen umgesetzt. Das Beispielunternehmen würde die neue Instandhaltungsdienstleistung also konkret mit einem Modellkunden umsetzen und bewerten. Falls die Dienstleistung erfolgreich ist, würde das Unternehmen die neue Dienstleistung dann dauerhaft implementieren, um sie auch anderen Kunden anbieten zu k?nnen: ?Diese Transformation erfordert h?ufig einen langen Atem und viel ?nderungsbereitschaft, da nicht nur neue Abl?ufe eingeführt werden müssen, sondern sich auch altbekannte Prozesse und Denkmuster ?ndern müssen“. Daher kommt es laut Beverungen bei der Entwicklung einer neuen Dienstleistung immer auf den Menschen und seine eigene Bereitschaft zu Ver?nderungen an.

Die drei Phasen ergeben einen Prozess, den Unternehmen flexibel für sich ausgestalten k?nnen. ?Entwicklungsmodelle mit 86 fest aufeinanderfolgenden Schritten sind zu schwerf?llig und heute nicht mehr zeitgem??. Die Kreislaufstruktur in unserem Prozess erm?glicht es, an verschiedenen Punkten in die Entwicklung einzusteigen, den Prozess ganz oder nur teilweise zu durchlaufen und so flexibel und bedarfsgerecht auf neue Rahmenbedingungen zu reagieren“, so der Paderborner Wissenschaftler. Ein umfangreicher Katalog mit Handlungsempfehlungen erg?nzt das Modell, um Unternehmen konkrete Hilfestellung bei der Entwicklung ihrer Dienstleistung an die Hand zu geben.

?Für die Entwicklung von neuen digitalen Dienstleistungssystemen bietet unser Modell den Unternehmen eine hohe Flexibilit?t und Agilit?t, die bisherigen Verfahren im Service Engineering h?ufig fehlen. ?Hierdurch werden Innovationsprozesse strukturierter, schlanker und marktorientierter durchgeführt“, fasst Beverungen zusammen.

Die ?DIN SPEC 33453“ ist online kostenfrei abrufbar unter:
www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-33453/310511528

Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Symbolbild: Die ?DIN SPEC 33453“ soll Unternehmen den Einstieg in die Entwicklung digitaler Dienstleis-tungen erleichtern.
Foto (Universit?t Paderborn): Prof. Dr. Daniel Beverungen, Inhaber des Lehr-stuhls Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme an der Universit?t Paderborn.

Contact

business-card image

Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

Full Professor

Write email +49 5251 60-5600