Foto (Universit?t Paderborn): Freuen sich über die gemeinsame Berufung von Prof. Dr. Bettina Kohlrausch (Mitte): Prof. Dr. Volker Peckhaus, Dekan der Fakult?t für Kulturwissenschaften, und Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Pr?sidentin der Universit?t Paderborn.
Prof. Dr. Bettina Kohlrausch wird ab dem 1. Mai neue wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-B?ckler-Stiftung.
Jun.-Prof. Dr. Claudia Alfes-Neumann erh?lt für ihre Forschung zur Zahlentheorie ein Fellowship der German Scholars Organization und der Klaus Tschira Stiftung. Die Mathematikerin bekommt das sogenannte Klaus Tschira Boost Fund-Fellowship und wird über zwei Jahre mit insgesamt 80.000 Euro gef?rdert.
Ein ehemaliger Student und Mitarbeiter der Universit?t Paderborn hat eine Initiative zur Produktion von Masken in afrikanischen Lernwerkst?tten gestartet. Vor zwei Jahren begann Yanick Kemayou damit, die ?Kabakoo Academies“, ein Bildungsprojekt in Form eines innovativen Netzwerks von Lernwerkst?tten, in Mali aufzubauen. Dort werden junge Menschen ausgebildet, indem sie durch projektorientiertes Arbeiten dr?ngende Probleme mit lokaler Relevanz…
Die Daimler und Benz Stiftung hat zw?lf Stipendien zur F?rderung von Postdoktorand*innen und Juniorprofessor*innen vergeben. Zwei davon gingen an Jun.-Prof. Dr. Claudia Alfes-Neumann und Dr.-Ing. Moritz Schulze Darup von der Universit?t Paderborn.
Foto (Universit?t Paderborn, Jennifer Strube): Prof. Dr. Birgitt Riegraf (l.) und Prof. Dr. Johannes Bl?mer gratulieren Dr. Andrea Reichenberger zu ihrem Stipendium.
Dr. Andrea Reichenberger, Fakult?t für Kulturwissenschaften, erh?lt das Postdoc-Stipendium 2019 der Universit?t Paderborn. Prof. Dr. Johannes Bl?mer, Vizepr?sident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, überreichte der Wissenschaftlerin die Urkunde und gratulierte gemeinsam mit Pr?sidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf. Ziel des Stipendiums ist es, begabten Nachwuchswissenschaftlerinnen nach der Promotion eine erfolgreiche berufliche…
Foto (Universit?t Paderborn): Pr?gte jahrzehntelang die Paderborner Germanistik und schuf Veranstaltungen und Einrichtungen, die noch heute existieren: em. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Steinecke (* 12. M?rz 1940, ? 25. Januar 2020).
Die Universit?t Paderborn trauert um em. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartmut Steinecke. Der Literaturwissenschaftler und Tr?ger der Medaille der Hochschule verstarb am 25. Januar.
Foto (Universit?t Paderborn): Bei der 39. John Molson MBA International Case Competition erzielten fünf Studierende aus Paderborn einen zweiten Platz (v. l.): Rico Heuchel (Coach), Jona Vogel, Louisa Vogt, Clara Reed, Albert Gorlick, Marvin Klose und Matthias Balkenhol (Coach).
Die John Molson MBA International Case Competition ist der weltweit gr??te Fallstudienwettbewerb seiner Art. Anfang Januar fand dieser bereits zum 39. Mal in Montreal statt.
Foto (Karin Stolte): Sind nun Teil der Netzwerkinitiative, die sich mit Spin-Eigenschaften besch?ftigt (v. l.): Dr. Hossam Elgabarty, Dr. Svetlana Pylaeva, PD Dr. Hans Egold und Prof. Dr. Thomas D. Kühne.
Kollaborationen sind neben Lehre und Forschung wichtige Formen von Wissensproduktion. Die Alexander von Humboldt-Stiftung greift diesen Gedanken auf und unterstützt innovative Netzwerkinitiativen zwischen etablierten und jungen Forscher*innen.
Foto (Universit?t Paderborn, Jennifer Strube): Prof. Dr. Johannes Bl?mer (links), Vizepr?sident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, verlieh die Preise für ausgezeichnete Dissertationen an (v. l.): Dr. Dominik Gutt, Dr. Carina Witte, Dr. Johannes Sp?th, Dr. Johanna Sackel und Dr.-Ing. Sebastian Rieks.
Die Auszeichnung herausragender Leistungen bildet traditionell einen wichtigen Teil des Neujahrsempfangs der Universit?t Paderborn, der am Sonntag, 19. Januar, im Auditorium maximum stattgefunden hat.
Dr. Lisa Ahrens, Lehrbeauftragte an der Universit?t Paderborn, ist Preistr?gerin des ?Britcult Awards“ 2019 der Deutschen Gesellschaft für das Studium Britischer Kulturen.
Foto (AWK, Andreas Endermann): Jun.-Prof. Dr. Claudia Alfes-Neumann, Mathematikerin an der Universit?t Paderborn, ist in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westf?lischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen worden.
Bereits seit 2001 gibt es innerhalb des Studiengangs Maschinenbau eine Kooperation zwischen der Universit?t Paderborn und der chinesischen Qingdao University of Science and Technology (QUST). In diesem Rahmen haben Master-Studierende aus Paderborn und China etwa die M?glichkeit, die jeweilige Fremdsprache unter besonderer Berücksichtigung fachspezifischer bzw. technischer Begrifflichkeiten zu lernen.