Twitter Tools: Daten sammeln, aufbereiten & analysieren

Read more

Die Planungen zur 13. Edirom Summer School schreiten voran, das Kursprogramm für dieses Jahr wurde nun ver?ffentlicht. Die ausführlichen Kursbeschreibungen folgen voraussichtlich Ende Mai. Alle Informationen unter https://ess.uni-paderborn.de.

Read more

In den vergangenen zwei Jahren untersuchte das Projekt “Beethovens Werkstatt” das Varianten- und Korrekturph?nomen aus der Perspektive einer sp?ten kompositorischen Arbeitsphase, die im ?bergang zwischen Handschrift und Druck, sowie nach der Drucklegung einzuordnen ist. Im Mittelpunkt dieser Arbeitsphase stehen verschiedene Revisionsdokumente Beethovens. Die nun ver?ffentlichte VideApp_rev ist Arbeitsergebnis des 3. Moduls. Die digitale Anwendung…

Read more

Der Diccionario del Espa?ol Medieval electrónico (DEMel) stellt ein lemmatisiertes und semantisch vorstrukturiertes elektronisches Datenarchiv zum mittelalterlichen Spanisch zur Verfügung. Grundlage der digitalisierten Datensammlung ist das in Zettelk?sten archivierte Material des Ende 2007 aus finanziellen Gründen eingestellten Diccionario del Espa?ol Medieval (DEM), welches auf der Basis von weit mehr als 600 literarischen und nicht…

Read more
Photo (University of Paderborn): Prof. Dr. Klaus J?ns receives an ERC Starting Grant for his research.

Paderborn University physicist Professor Klaus J?ns has been awarded an ‘ERC Starting Grant’ from the European Research Council (ERC) – one of the most prestigious awards in the field of science in Europe.

Read more
Foto (Universit?t Paderborn): Prof. Dr. Klaus J?ns erh?lt für seine Forschung einen ERC "Starting Grant"

Prof. Dr. Klaus J?ns, Physiker an der Universit?t Paderborn, ist mit einer der h?chsten europ?ischen Auszeichnungen im Bereich der Wissenschaft geehrt worden: Er erh?lt ein ?ERC Starting Grant“ vom European Research Council (ERC, auf Deutsch Europ?ischer Forschungsrat).

Read more

Die Deadline für Stipendienbewerbungen zur @dhd2022 ist auf den 5. Januar 2022 verl?ngert worden: https://dhd2022.de/stipendien-und-reisekostenzuschuesse/ Bereitgestellt durch: @DHDInfo @nfdi4culture @HenkelStiftung @unipotsdam @MmzPotsdam + Verein ?Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen?

Read more

Zur DHd2022 in Potsdam (7.-11. M?rz 2022) vergeben der Verband “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum”, das Konsortium “NFDI4Culture” und weitere Partner attraktive Stipendien und Reisekostenzuschüsse. Bewerbungsfrist: 20.12.2021

Read more

NFDI4Culture l?dt herzlich ein zum Zweiten Culture Community Plenary vom 17.-19. November 2021 Fast ein halbes Jahr ist seit dem ersten Culture Community Plenary (CCP) im Februar vergangen. Nach dieser gelungenen Auftakts- und Kennenlernveranstaltung hat sich im Konsortium viel getan: Die Task Areas veranstalteten erste Forumsveranstaltungen mit der Community und mit dem Auf- und Ausbau verschiedener konsortialer Dienste wurde begonnen.…

Read more

?ber die "Verbundstelle Edirom" kooperiert die Max-Reger-Werkausgabe mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar und dem ZenMEM der Universit?t Paderborn. Parallel mit dem Erscheinen der beiden neuesten Editionsb?nde Lieder II (Bd. II/2) und Werke für gemischten Chor a cappella II (Bd. II/9) der Reger-Wrkausgabe (RWA) konnte nun der neue Webdienst RWA online (www.reger-werkausgabe.de) freigeschaltet werden. RWA online ist das neue Publikations- und…

Read more

Ina Blümel (TIB Hannover) spricht über “Open Culture Interaction” +++ Online +++ Montag 13. September +++ 18-20 Uhr c.t.

Read more

Die 12. Edirom Summer School findet online statt.

Read more

Die Music Encoding Conference ist das j?hrliche Treffen der Music Encoding Initiative (MEI) Community und aller, die an der digitalen Repr?sentation von Musik interessiert sind. Auf dem Programm der MEC'21 in Alicante/Spanien stehen mehrere Beitr?ge aus dem Profilbereich Digital Humanities der Universit?t Paderborn, u.a. aus den Projekten Beethovens Werkstatt, Beethoven in the House, Detmolder Hoftheater und NFDI4Culture. Die…

Read more

Forum – Forschungsdatenmanagement als Teil der Hochschullehre in der Culture Community (17.06.–18.06.2021), veranstaltet durch die Cultural Research Data Academy des Konsortiums NFDI4Culture Das Konsortium NFDI4Culture (https://nfdi4culture.de/), das im Herbst 2020 seine Arbeit aufgenommen hat, widmet sich als Teil des Projektes Nationale Forschungsdateninfrastruktur dem Aufbau einer nutzer:innenzentrierten und forschungsgetriebenen…

Read more

Am 21.4.2021 war das erste Treffen des NFDI4Culture Expert*innen-Forums “Nachhaltige Softwareentwicklung”. Jetzt gibt es dazu einen ausführlichen Bericht im DHd-Blog

Read more