Hochschulübergreifend adaptive Lernwege Mathematik
Overview
Etwa die H?lfte aller deutschen Studierenden bestreitet ein mathematikhaltiges Studium. Viele erleben dort erhebliche Schwierigkeiten und die Abbruchquoten sind hoch. Ma?nahmen der letzten Jahrzehnte waren zwar lokal oft erfolgreich, haben aber die Lage insgesamt kaum ver?ndert. Gründe dafür k?nnen in mangelnder Individualisierung, Verbindlichkeit und Koh?renz der Angebote sowie einer unzureichenden Einbindung in jeweilige Studieng?nge gesehen werden.
Das Projekt HALMA soll für Studierende verbindliche und an Kompetenzprofile sowie Studienziele adaptierte individuelle sowie fachlich koh?rente Wege im Lehrangebot explizit verankern. Damit verbundene Ziele sind (1) das Schaffen eines Fundaments verbindlicher Angebote zur Sicherung berufsfeldbezogener Studierf?higkeit, (2) die Revision der mathematischen Curricula, aufbauend auf erwartbarem Schulwissen und gerichtet auf studiengangspezifische Anforderungen, (3) die St?rkung berufsfeldbezogener Mathematikangebote und (4) die Individualisierung der Lehre. Die Umsetzung dieser Ziele erfordert eine grundlegende strukturelle Ver?nderung der Lehrarchitektur beteiligter Studieng?nge.
In HALMA ist ein agiler und evidenzbasierter Prozess in Partizipation aller am Lehr-Lern-Prozess beteiligten Personen aus der Mathematik und den beteiligten Fachbereichen vorgesehen. Das Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm) als Institution mit Erfahrung und internationalem Netzwerk wird diesen Prozess steuern und die Ma?nahmen beraten.
Key Facts
- Keywords:
- khdm , Hochschuldidaktik , Mathematik
- Grant Number:
- 1001-2838
- Research profile area:
- Transformation und Bildung
- Project type:
- Lehre
- Project duration:
- 10/2025 - 12/2029
- Contribution to sustainability:
- Quality Education
- Funded by:
- Stiftung Innovation in der Hochschullehre