Office Address:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Room:
N4.134
Office hours:

Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
Di, 16:15 Uhr

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache per Email

About Olaf Hartung

Dr. Olaf Hartung ist Privatdozent und Akademischer Rat für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universit?t Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Fragen zur Geschichtskultur und zu Theorien und Methoden historischen Lernens ebenso wie Fragen zur Hochschuldidaktik und zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Curriculum Vitae

Since 01.09.2022:

Umhabilitation und ?bergang der Lehrbefugnis von der Justus-Liebig-Universit?t Gie?en an die Universit?t Paderborn.

Since 2019:

Akademischer Rat für Theorie und Didaktik der Geschichte, Universit?t Paderborn, Historisches Institut, Forschung und Lehre im Bereich Theorie und Didaktik der Geschichte

01.11.2019:

Ruferteilung auf die W2-Professur für Geschichtsdidaktik der Stiftung Universit?t Hildesheim (nicht angenommen).

2015 - 2019:

Lehrer für die F?cher Deutsch, Gesellschaftslehre, Geschichte und Deutsch als Zweitsprache an der Gesamtschule Solms, Hessen

2013 - 2019:

Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik, Justus-Liebig-Universit?t Gie?en, Historisches Institut, Abteilung Didaktik der Geschichte

2015 - 2016:

Erwerb der Drittfachfakultas für das Fach Deutsch als Zweit-/Fremsprache

2013 - 2014:

Referendariat und Zweites Staatsexamen für das Lehramt in den F?chern Deutsch und Geschichte

2012 - 2013:

Vertretung einer Professur für Didaktik der Geschichte, Universit?t zu K?ln

2012 - 2013:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Justus-Liebig-Universit?t Gie?en, Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen, Abteilung Hochschuldidaktik/Wiss. Weiterbildung

2006 - 2012:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitation, Justus-Liebig-Universit?t Gie?en, Historisches Institut, Abteilung Didaktik der Geschichte, 2011 Habilitation mit der Habilitationsarbeit zum Thema: ?Geschichte – Schreiben – Lernen. Empirische Erkundungen zum konzeptionellen Schreibhandeln im Geschichtsunterricht“

2002 - 2005:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion, Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel, Historisches Seminar, Abteilung Didaktik der Geschichte

1999 - 2001:

Wissenschaftliches Volontariat in der Kulturpflege, Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Industriemuseum, Standorte Engelskirchen u. Oberhausen

1992 - 1998:

Studium der Politikwissenschaften, Geschichte und P?dagogik in Bremen, Oldenburg und Florenz, Magister Artium im Fach Geschichte und Diplom im Fach P?dagogik an der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg

Nicht alles ist wirklich geschehen, was uns als Geschichte dargeboten wird, und was wirklich geschehen, das ist nicht so geschehen, wie es dargeboten wird, und was so geschehen ist, das ist nur ein Geringes von dem, was überhaupt geschehen ist. (J. W. v. Goethe)

Research

Research Interests

  • Sprache, Narrativit?t und historisch-politisches Lernen
  • Schreiben und Geschichtslernen
  • Hochschuldidaktik und wissenschaftliche Weiterbildung
  • Museumsgeschichte und Ausstellungsdidaktik
  • Geschichte in der ?ffentlichkeit/Historische Reisedidaktik ("Histourismus")
  • historisch-politische Erwachsenenbildung

Publications

Selected Publications


?Schreibsensibel‘ Geschichte unterrichten: Fachspezifische Textkompetenz als Gegenstand und Medium des historischen Lernens

O. Hartung, J. Memminger, in: V. Busse, N. Müller, L. 365体育_足球比分网¥投注直播官网kmann (Eds.), Schreiben fachübergreifend f?rdern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 1st ed., Friedrich Verlag GmbH, Hannover, 2022, pp. 151–171.


Theorie – Empirie – Reflexivit?t. Das Paderborner Modell geschichtsdidaktischer Betreuung schulischer Langzeitpraktika von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte

O. Hartung, J. Meyer-Hamme, A. Krebs, D. Fastlabend-Vargas, in: M. Sauer, F. Runge (Eds.), Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden, 1st ed., Wochenschau Verlag, Frankfurt/M., 2021, pp. 51–66.


Show all publications

Teaching

Teaching Areas

  • Geschichtsdidaktische Hauptseminare zur Theorie, Empirie, Normativit?t und Pragmatik des historischen Lernens und Lehrens
  • Betreuung der geschichtsdidaktischen Begleitveranstaltungen zum Praxissemester
  • Vorlesungen zu geschichtsdidaktischen Grundlagen

Current Courses

  • Historisches Lernen und Geschichtskultur (DG)
  • Historische Lehr-Lernforschung (Begleitforschungsseminar Geschichte)
  • Geschichte lernen im digitalen Wandel
  • Begleitseminar für das Praxissemester im Fach Geschichte

Outreach

  • Vortrag für die Sommertagung 10.-11.06.2022, PH FHNW, Brugg-Windisch, ?Fachliche Lehr-Lernprozesse und ihre Sprachlichkeit? des Forschungsnetzwerks Schulsprachdidaktik | nets21: Fachspezifische Sprachkompetenz als Gegenstand und Medium des historischen Lernens.
  • Vortrag für den Geschichtstreff der Universit?t Paderborn, 20.04.2022: ?berlegungen zum historischen Lernen in einer Kultur der Digitalit?t.
  • Vortrag für die 28. Jahrestagung zu Fragen der Geschichte zum Thema Heimat – Ort und Identit?t, Paderborn 06.11.2021: Heimat im Museum – die Konstruktion lokaler Identit?t im Spannungsfeld von Exklusion, Integration und Inklusion.
  • Vortrag für das VW-Forschungskolleg an der Friedrich-Alexander Universit?t Erlangen-Nürnberg Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums: Vermittlungskonzepte des 21. Jahrhunderts, 11. Februar 2021: Modellierung, Konstruktion und/oder Inszenierung im Museum?! Zur Problematisierung der Umsetzung von Narrativen in der kulturhistorischen Ausstellung.
  • Vortrag für die Westf?lische Wilhelms-Universit?t Münster, 28.11.2019: ?berlegungen zu einer geschichtsmethodisch reflexiven Geschichtskulturforschung und deren Erprobung im Feld der Museumskommunikation.
  • Vortrag für die Stiftung Universit?t Hildesheim, 05.07.2019: Wie Museen Geschichte erz?hlen k?nnen – Formate der Ausstellungskommunikation im Vergleich.
  • Vortrag für die Johann Wolfgang Goethe-Universit?t Frankfurt am Main, 24.05.2019: Material Culture und historische Narration – oder: Kann man mit Dingen visuell Geschichte erz?hlen?
  • Vortrag zur Tagung Sprachsensibler Geschichtsunterricht des Arbeitskreises Empirische Geschichtsunterrichtsforschung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Eberhard Karls Universit?t Tübingen, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Hamburg 19.09.2016: Generische Lernaufgaben im Geschichtsunterricht oder: ?Die zwei Seiten der Gattungskompetenz“.
  • Sektionsbeitrag zur 8. Tagung der DGfE-Sektion ?Empirische Bildungsforschung“ und zugleich die 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF), G?ttingen, 21.-23.09.2015, Sprachliche Heterogenit?t im Fachunterricht – Die Vielfalt des Schreibhandelns im Geschichtsunterricht: Schreibhaltungen und -strate?gien von Schüler/innen empirisch.
  • Vortrag zum 5. Internationalen Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik ?ster?reichs, Graz, 25.9.-26.9.2015, Geschichte(n) erz?hlen. Dimensionen der Sprache im historisch-politischen Lernen: Schüler/innen erz?hlen und schreiben Geschichte. Didaktische Konzepte, Lernaufgaben und Formate für den Geschichtsunterricht.
  • Hochschuldidaktischer Vortrag für den Arbeitskreis Zeitgeschichte der Philipps Univer?sit?t Marburg, 22.01.2015: Studierende kennenlernen: Studienmotivation, Geschichts?interesse, -wissen und -bewusstsein von Studienanf?ngern im Fach Geschichte.
  • Festvortrag anl?sslich des 150j?hrigen Jubil?ums Museum in Bad Mergentheim, 21.2.2014: Sammler + Sammlung = Museum? Anmerkungen zur Motiv- und Funktionsgeschichte des Sammelns von ?Alterthümern“ im 19. Jahrhundert.
  • Vortrag zum Szenografie-Kolloquium: Zur Topologie des Immateriellen, 22.-24. 01.2014, Deutsche Arbeitsweltausstellung (DASA) in Dortmund: Mit Szenografie Geschichte erz?hlen? Anmerkungen zu den kommunikativen Potenzialen multi?modaler Zeichenprozesse im Museum.
  • Vortrag zur Tagung: H?user der Geschichte. Profile und Zust?ndigkeiten (kul?tur)historischer Landes- und Regionalmuseen, 18.10.2013, Museumsakademie Joanneum in Kooperation mit dem vorarlberg museum Bregenz (A): Sollen oder k?nnen historische Museen Geschichte(n) erz?hlen? ?berlegungen zu einer aktuellen didaktischen Forderung an Museen.
  • Vortrag zur Tagung: Kompetenzprofile Deutsch als fremde Bildungssprache, Universit?t Leipzig, Herder-Institut, Sprachenzentrum, Institut für Testforschung und Testentwicklung, 4./5.10.2013: Konzeptionelles Schreiben im Fachunterricht. Vorschl?ge zur Parametrisierung von Texthandlungen als eine M?glichkeit für Lernstandsdiagnosen.
  • Vortrag zur Tagung: Heimatmuseum – Vergangenheit und Zukunft, Hans-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, 23.-25.9.2013: Der Typus Heimatmuseum im Kontext des deutschen Museumswesens.
  • Vortrag zum Historisch-Didaktischen Kolloquium: Aus der Geschichte lernen? Wei?e Flecken der Kompetenzdebatte, Westf?lische Wilhelms-Universit?t Münster, 16.5.2013: Schreiben im Geschichtsunterricht – Pragmatische Schlussfolgerungen einer empirischen Studie.
  • Tagungsorganisation und -beitrag: Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Wei?terbildung, JLU Gie?en, 8./9.2.2013: Videof?lle und Retrospektiven-Interviews als empirisches Material für die Kompetenzmodellierung in der wissenschaftl. Weiterbildung.
  • Vortrag zum 365体育_足球比分网¥投注直播官网: Ausgestaltung des fachspezifischen dritten Teils des DaZ-Moduls, Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachf?rderung in allen F?cher, Ruhr-Universit?t Bochum, 23.11.2012: Gene?rische Aufgabenformate für einen kompetenzorientierten (Geschichts-)Unterricht.
  • Vortrag zu Tagung: Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, Friedrich Stiftung in Verbindung mit der Universit?t zu K?ln, Schloss Wahn 14./15.10.2011: Geschichte – Schreiben – Lernen. Empirische Erkundungen zum konzeptionellen Schreibhandeln im Geschichtsunterricht.
  • Vortrag zum 48. Deutschen Historikertag, Berlin 2010: Historiker/-innen in Museen/?Gedenkst?tten in der Sektion Public History – Geschichte in der ?ffentlichkeit. Das zwanzigj?hrige Jubil?um von ?1989‘ im Spannungsfeld von akademischer und ?ffentlicher Zeitgeschichte.
  • Tagungskonzeption und -organisation: Lernen und Erz?hlen. Eine interdisziplin?re Wissenschaftstagung, 2./.3. September, JLU Gie?en 2010, veranstaltet im Rah?men des Gie?ener Graduiertenkollegs Kulturwissenschaften (GGK) / International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC).
  • Vortrag zur Tagung: Sprache und Geschichte 2009, Konferenz für Geschichtsdidak?tik, Witten-Bommerholz: Geschichte – Schreiben – Lernen. Empirische Erkun?dungen epistemischen Schreibhandelns im Geschichtsunterricht.
  • Vortrag zur Tagung: Geschichtsdidaktik empirisch 2007, CH-Aarau, FH Nordwest-Schweiz: Fach?spezifische Textkompetenzen im Geschichtsunterricht.
  • Tagungsorganisation und -beitrag: Erinnerungskultur als Aufgabe der Universit?ten 2007, JLU Gie?en (zum 400-j?hrigen Jubil?um der Universit?t Gie?en): Museen und das Problem ihrer Typologisierung.
  • Vortrag zur Tagung: Transatlantic Doctoral Seminar in German History 2005, Deut?sches Historisches Institut Washington D.C., USA: Museumsgründungen zwischen Historismus und Moderne: Formen bürgerlicher Geschichtskultur in Zeiten gesell?schaftlichen Umbruchs.
  • Tagungsorganisation und -beitrag: Museum und Geschichtskultur 2004, Kiel / Schleswig: Museumskonzeptionen und Geschichtskultur im Deutschland des 19. Jahrhunderts.
  • Vortrag zur Tagung: Konferenz für Geschichtsdidaktik 2003, Freiburg: Museen zwischen Demokratie und Diktatur. Zur ?Gleichschaltung‘ der Museumsdidaktik nach 1933 am Beispiel des Verkehrsmuseums in Nürnberg und des Bergbau?museums in Bochum.
  • Vortrag zur Tagung: Konferenz für Geschichtsdidaktik 1999, Bad Seon: ?Geschichts?kultur“ und ?Histourismus“. Praktische Erfahrungen und pragmatische Schluss?folgerungen.
  • Vortrag für den Geschichtstreff der Universit?t Paderborn, 20.04.2022: ?berlegungen zum historischen Lernen in einer Kultur der Digitalit?t.
  • Vortrag für die 28. Jahrestagung zu Fragen der Geschichte zum Thema Heimat – Ort und Identit?t, Paderborn 06.11.2021: Heimat im Museum – die Konstruktion lokaler Identit?t im Spannungsfeld von Exklusion, Integration und Inklusion.
  • Vortrag für das VW-Forschungskolleg an der Friedrich-Alexander Universit?t Erlangen-Nürnberg Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums: Vermittlungskonzepte des 21. Jahrhunderts, 11. Februar 2021: Modellierung, Konstruktion und/oder Inszenierung im Museum?! Zur Problematisierung der Umsetzung von Narrativen in der kulturhistorischen Ausstellung.
  • Vortrag für die Westf?lische Wilhelms-Universit?t Münster, 28.11.2019: ?berlegungen zu einer geschichtsmethodisch reflexiven Geschichtskulturforschung und deren Erprobung im Feld der Museumskommunikation.
  • Vortrag für die Stiftung Universit?t Hildesheim, 05.07.2019: Wie Museen Geschichte erz?hlen k?nnen – Formate der Ausstellungskommunikation im Vergleich.
  • Vortrag für die Johann Wolfgang Goethe-Universit?t Frankfurt am Main, 24.05.2019: Material Culture und historische Narration – oder: Kann man mit Dingen visuell Geschichte erz?hlen?
  • Vortrag zur Tagung Sprachsensibler Geschichtsunterricht des Arbeitskreises Empirische Geschichtsunterrichtsforschung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Eberhard Karls Universit?t Tübingen, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Hamburg 19.09.2016: Generische Lernaufgaben im Geschichtsunterricht oder: ?Die zwei Seiten der Gattungskompetenz“.
  • Sektionsbeitrag zur 8. Tagung der DGfE-Sektion ?Empirische Bildungsforschung“ und zugleich die 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF), G?ttingen, 21.-23.09.2015, Sprachliche Heterogenit?t im Fachunterricht – Die Vielfalt des Schreibhandelns im Geschichtsunterricht: Schreibhaltungen und -strate?gien von Schüler/innen empirisch.
  • Vortrag zum 5. Internationalen Symposium der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik ?ster?reichs, Graz, 25.9.-26.9.2015, Geschichte(n) erz?hlen. Dimensionen der Sprache im historisch-politischen Lernen: Schüler/innen erz?hlen und schreiben Geschichte. Didaktische Konzepte, Lernaufgaben und Formate für den Geschichtsunterricht.
  • Hochschuldidaktischer Vortrag für den Arbeitskreis Zeitgeschichte der Philipps Univer?sit?t Marburg, 22.01.2015: Studierende kennenlernen: Studienmotivation, Geschichts?interesse, -wissen und -bewusstsein von Studienanf?ngern im Fach Geschichte.
  • Festvortrag anl?sslich des 150j?hrigen Jubil?ums Museum in Bad Mergentheim, 21.2.2014: Sammler + Sammlung = Museum? Anmerkungen zur Motiv- und Funktionsgeschichte des Sammelns von ?Alterthümern“ im 19. Jahrhundert.
  • Vortrag zum Szenografie-Kolloquium: Zur Topologie des Immateriellen, 22.-24. 01.2014, Deutsche Arbeitsweltausstellung (DASA) in Dortmund: Mit Szenografie Geschichte erz?hlen? Anmerkungen zu den kommunikativen Potenzialen multi?modaler Zeichenprozesse im Museum.
  • Vortrag zur Tagung: H?user der Geschichte. Profile und Zust?ndigkeiten (kul?tur)historischer Landes- und Regionalmuseen, 18.10.2013, Museumsakademie Joanneum in Kooperation mit dem vorarlberg museum Bregenz (A): Sollen oder k?nnen historische Museen Geschichte(n) erz?hlen? ?berlegungen zu einer aktuellen didaktischen Forderung an Museen.
  • Vortrag zur Tagung: Kompetenzprofile Deutsch als fremde Bildungssprache, Universit?t Leipzig, Herder-Institut, Sprachenzentrum, Institut für Testforschung und Testentwicklung, 4./5.10.2013: Konzeptionelles Schreiben im Fachunterricht. Vorschl?ge zur Parametrisierung von Texthandlungen als eine M?glichkeit für Lernstandsdiagnosen.
  • Vortrag zur Tagung: Heimatmuseum – Vergangenheit und Zukunft, Hans-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, 23.-25.9.2013: Der Typus Heimatmuseum im Kontext des deutschen Museumswesens.
  • Vortrag zum Historisch-Didaktischen Kolloquium: Aus der Geschichte lernen? Wei?e Flecken der Kompetenzdebatte, Westf?lische Wilhelms-Universit?t Münster, 16.5.2013: Schreiben im Geschichtsunterricht – Pragmatische Schlussfolgerungen einer empirischen Studie.
  • Tagungsorganisation und -beitrag: Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Wei?terbildung, JLU Gie?en, 8./9.2.2013: Videof?lle und Retrospektiven-Interviews als empirisches Material für die Kompetenzmodellierung in der wissenschaftl. Weiterbildung.
  • Vortrag zum 365体育_足球比分网¥投注直播官网: Ausgestaltung des fachspezifischen dritten Teils des DaZ-Moduls, Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte – Sprachf?rderung in allen F?cher, Ruhr-Universit?t Bochum, 23.11.2012: Gene?rische Aufgabenformate für einen kompetenzorientierten (Geschichts-)Unterricht.
  • Vortrag zu Tagung: Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, Friedrich Stiftung in Verbindung mit der Universit?t zu K?ln, Schloss Wahn 14./15.10.2011: Geschichte – Schreiben – Lernen. Empirische Erkundungen zum konzeptionellen Schreibhandeln im Geschichtsunterricht.
  • Vortrag zum 48. Deutschen Historikertag, Berlin 2010: Historiker/-innen in Museen/?Gedenkst?tten in der Sektion Public History – Geschichte in der ?ffentlichkeit. Das zwanzigj?hrige Jubil?um von ?1989‘ im Spannungsfeld von akademischer und ?ffentlicher Zeitgeschichte.
  • Tagungskonzeption und -organisation: Lernen und Erz?hlen. Eine interdisziplin?re Wissenschaftstagung, 2./.3. September, JLU Gie?en 2010, veranstaltet im Rah?men des Gie?ener Graduiertenkollegs Kulturwissenschaften (GGK) / International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC).
  • Vortrag zur Tagung: Sprache und Geschichte 2009, Konferenz für Geschichtsdidak?tik, Witten-Bommerholz: Geschichte – Schreiben – Lernen. Empirische Erkun?dungen epistemischen Schreibhandelns im Geschichtsunterricht.
  • Vortrag zur Tagung: Geschichtsdidaktik empirisch 2007, CH-Aarau, FH Nordwest-Schweiz: Fach?spezifische Textkompetenzen im Geschichtsunterricht.
  • Tagungsorganisation und -beitrag: Erinnerungskultur als Aufgabe der Universit?ten 2007, JLU Gie?en (zum 400-j?hrigen Jubil?um der Universit?t Gie?en): Museen und das Problem ihrer Typologisierung.
  • Vortrag zur Tagung: Transatlantic Doctoral Seminar in German History 2005, Deut?sches Historisches Institut Washington D.C., USA: Museumsgründungen zwischen Historismus und Moderne: Formen bürgerlicher Geschichtskultur in Zeiten gesell?schaftlichen Umbruchs.
  • Tagungsorganisation und -beitrag: Museum und Geschichtskultur 2004, Kiel / Schleswig: Museumskonzeptionen und Geschichtskultur im Deutschland des 19. Jahrhunderts.
  • Vortrag zur Tagung: Konferenz für Geschichtsdidaktik 2003, Freiburg: Museen zwischen Demokratie und Diktatur. Zur ?Gleichschaltung‘ der Museumsdidaktik nach 1933 am Beispiel des Verkehrsmuseums in Nürnberg und des Bergbau?museums in Bochum.
  • Vortrag zur Tagung: Konferenz für Geschichtsdidaktik 1999, Bad Seon: ?Geschichts?kultur“ und ?Histourismus“. Praktische Erfahrungen und pragmatische Schluss?folgerungen.