Univ.-Prof. Dr. phil. Frank G?ttmann

Historisches Institut

Office Address:
Mersinweg 3
33100 Paderborn
Room:
W1.209
Office hours:

Postanschrift
Fakult?t für Kultuwissenschaften
Historisches Institut
365体育_足球比分网¥投注直播官网str. 100
33098 Paderborn

Besucher
Mersinweg 3, 33095 Paderborn

Briefkasten
vor W 1.110

Sprechstunde
nach Vereinbarung per mail

In dringenden Prüfungsangelegenheiten i.d.R. per mail
erreichbar: goettmann(at)upb(dot)de

 

Wer nicht von dreitausend Jahren
sich wei? Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkel unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben.

(Goethe, West-?stlicher Divan)

About Frank G?ttmann

Frank G?ttmann, Univ.-Prof. Dr. phil. (geb. 1946): Studium der F?cher Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universit?t Frankfurt; Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien 1973; Promotion 1976; Zweites Staatsexamen 1977; Habilitation in Mittlerer und Neuerer Geschichte an der Universit?t Konstanz 1985; Lehrt?tigkeit an Grundschule und Gymnasium sowie an den Universit?ten Konstanz und K?ln, zwischenzeitlich Archivdienst; 1994-2011 Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, 2011-2015 Senior-Professor an der Universit?t Paderborn.

Prodekan und Dekan der Fakult?t für Kulturwissenschaften (2002 - 2006)

Sprecher des Senats der Universit?t Paderborn (2009 - 2013)

Festschrift zum 60. Geburtstag

Festschrift zum 65. Geburtstag

 

[Bitte beachten: Das starre vorgegebene Programmschema der homepage ist nur bedingt geeignet, meine Angaben transparent zu strukturieren. Allf?llige Benutzer werden gebeten, die Seite durchzusuchen und die gesetzten links zu verwenden.]

Research

Research Interests

Europ?ische Geschichte des Sp?tmittelalters und der Frühen Neuzeit, insbesondere:
  - Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  - Bev?lkerungsgeschichte
  - Stadt- und Regionalgeschichte
  - Geschichte der Reichspolitik und Reichsverfassung
  - Geschichte der Geistlichen Staaten

 

Forschungsprojekte (Auswahl)

Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe

Jüdische Gemeinden geh?ren in den St?dten und D?rfern Westfalens zu den ?ltesten und zentralen gesellschaftlichen Organisationsformen. Wo und wann sie existierten und heute noch existieren, unter welchen Bedingungen, mit welcher Organisationsstruktur, welchen Einrichtungen und welchem Personal, ist bisher noch nicht fl?chendeckend erforscht worden und nur von Spezialisten in langwieriger Recherche zu erheben.

Dabei bietet der in den letzten beiden Jahrzehnten erreichte Forschungsstand – wenn auch in regional unterschiedlicher Dichte - eine gute Grundlage, Informationen zu einzelnen Gemeinden zusammenzutragen und in einer einheitlichen Struktur zu pr?sentieren. Das "Handbuch der jüdischen Gemeinden und Gemeinschaften in Westfalen und Lippe" soll dem an der Geschichte und Gesellschaft seines Wohnortes oder der Region interessierten Laien, dem Lehrer, dem Volkshochschuldozenten und Stadtführer ebenso wie dem Studenten und Hochschullehrer, aber auch allen sonst in Politik, Kultur und Medien T?tigen eine rasche Informationsm?glichkeit und einen umfassenden ?berblick bieten. Darüber hinaus soll es zur weiteren Erforschung der Thematik anregen. In knapper und bündiger Form soll auf diese Weise für ganz Westfalen und Lippe die M?glichkeit er?ffnet werden, Juden und jüdische Gemeinden dauerhaft in das Wissen und die Erinnerung der ?ffentlichkeit und eines jeden einzelnen zu integrieren. Und überhaupt soll die Einsicht in die gesellschaftlichen Komplexit?ten der Vergangenheit Offenheit und Toleranz in der Gesellschaft von heute f?rdern.

Seit Jahren bemühen sich verschiedene Gruppen um die Aufarbeitung der Geschichte der jüdischen Gemeinden in Westfalen. Auf ihrer Frühjahrssitzung 2001 hat die "Historische Kommission für Westfalen", eine Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, die Verwirklichung eines Werkes beschlossen, dessen Konzeption sich an dem von Prof. Dr. Karl Hengst, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Kirchen- und Religionsgeschichte erarbeiteten und herausgegebenen "Westf?lischen Klosterbuch" orientiert. Demnach sollten unter der zentralen Verantwortung der Historischen Kommission insgesamt vier B?nde entstehen, wobei je ein Band die Ortsartikel (vom ersten Nachweis jüdischen Lebens an und geordnet nach Sachbereichen) für die drei westf?lischen Regierungsbezirke nach heutigen Grenzen sowie ?bersichtsartikel zu den jeweils erfassten Territorien bis zur S?kularisation 1802/03 bzw. bis zum Ende des Alten Reiches 1806 enth?lt. Der vierter Band beschreibt in ?berblicksartikeln die ab dem 19. Jahrhundert staatlich gemeinsame Entwicklung bis in die Gegenwart und bietet Statistiken, Karten, Literatur und Register.

Die Erarbeitung der B?nde 1 bis 3 erfolgte arbeitsteilig in Anbindung an den Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Karl Hengst, Theologische Fakult?t Paderborn, zugleich Direktor der Erzbisch?flichen Akademischen Bibliothek Paderborn (Regierungsbezirk Detmold), an den Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Frank G?ttmann, Universit?t Paderborn (Regierungsbezirk Arnsberg) sowie an das Stadtarchiv Münster unter Leitung des St?dtischen Archivdirektors Herrn Prof. Dr. Franz-Josef Jakobi (Regierungsbezirk Münster). Die Arbeiten am abschlie?enden 4. Band wurden gemeinsam betreut. Inzwischen sind noch zwei Registerb?nde erschienen, die auf der Seite der Historischen Kommission für Westfalen zum Herunterladen zu Verfügung stehen.

An dieser Stelle sei besonders hingewiesen auf den von Prof. Dr. Frank G?ttmann, Universit?t Paderborn  betreuten Band

Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg. Hrsg. von Frank G?ttmann, Redaktion Wilfried Reininghaus, Burkhard Beyer und Rita Schlautmann-Overmeyer, Münster 2016

 

- Wesersandstein als globales Kulturgut (WeSa) - Innovation in der Bauwirtschaft
  und  deren weltweite Verbreitung in vorindustrieller Zeit (16.-19. Jh.)

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Promotionen

 

Hennigs, Annette

Gesellschaft und Mobilit?t. Unterwegs in der Grafschaft Lippe 1680 – 1820 (Sonderver?ff. d. Naturwiss. u. Hist. Ver. für das Land Lippe 66). Bielefeld 2002; zgl. Diss. phil. Paderborn 1997.

Otto-Werth-Preis des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe 2002

 

Str?hmer, Michael

Von Hexen, Ratsherren und Juristen. Die Rezeption der Peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. in den frühen Hexenprozessen der Hansestadt Lemgo 1583 – 1621 (Studien u. Quellen z. westf. Gesch. 43). Paderborn 2002; zgl. Diss. phil. Paderborn 2001.

Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn 2001

 

Strathmann, Donate

Auswandern oder Hierbleiben. Jüdischen Leben in Düsseldorf und Nordrhein 1945 – 1960 (Düsseldorfer Schrr. z. Neueren Landesgesch. u. z. Gesch. NRW 64). Essen 2003; zgl. Diss. phil. Paderborn 2001.

 

Fritz, Eberhard

Radikaler Pietismus in Württemberg. Religi?se Ideale im Konflikt mit gesellschaftlichen Realit?ten (Quellen u. Forsch. z. württemberg. Kirchengesch 18). Tübingen 2003; zgl. Diss. phil. Paderborn 2002.

Philipp-Matth?us-Hahn-Preis der Stadt Kornwestheim 2002

 

Kessler, Alexander

Stadt und Herrschaft Lieberose / Niederlausitz im 17. und 18. Jahrhundert. Alltagsleben in der Gutsherrschaft (Ver?ff. d. Brandenburg. Hauptstaatsarchivs 48). Berlin 2003; zgl. Diss. phil. Paderborn 2002.

 

Neuw?hner, Andreas

Den Kampf um die Freiheit verloren? Verwaltung und Finanzen der Stadt Paderborn im Spannungsfeld von st?dtischer Autonomie und frühmodernem Staat (Studien u. Quellen z. westf. Gesch. 48). Paderborn 2004; zgl. Diss. phil. Paderborn 2002.

Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn 2003

 

Kirschbaum, Bernd

Gerhard Kleinsorgen. Ein Geschichtsschreiber im Westfalen der Frühen Neuzeit. Norderstedt 2005; zgl. Diss. phil. Paderborn 2005.

 

Menne, Mareike

Herrschaftsstil und Glaubenspraxis. Bisch?fliche Visitation und die Inszenierung von Herrschaft im Fürstbistum Paderborn 1654-1691 (Studien u. Quellen z. westf. Gesch. 54). Paderborn 2007; zgl. Diss. phil. Paderborn 2005.

Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn 2005

 

Rüffer, Joachim

Vererbungsstrategien im frühneuzeitlichen Westfalen. B?uerliche Familien und Mentalit?ten in den Anerbengebieten der Hellwegregion (Qu. u. Forsch. z. Agrargesch. 51). Stuttgart 2008; zgl. Diss. phil. Paderborn 2005.

 

Reinking, Lars

Stein und Geist. Fürstbisch?fliche Herrschaftsrepr?sentation im rheinischen Residenzbau des frühen 18. Jahrhunderts (Düsseldorfer Schrr. z. Neueren Landesgesch. u. z. Gesch. NRW 80). Essen 2008; zgl. Diss. phil. Paderborn 2006.

 

Buckreus, Simone

Die K?rper einer Regentin. Amelia Elisabeth von Hessen-Kassel (1602-1651) (Paderborner Historische Forschungen 16). K?ln 2008; zgl. Diss. phil. Paderborn 2006.

 

Probst, Ingmar

Wissen, Nicht-Wissen und Herrschaftswissen. Reiseberichte aus dem kanadischen Westen, 1660 - 1830 (Beitr?ge zur Kanadistik 16). Augsburg 2009; zgl. Diss. phil. Paderborn 2006.

 

Müller, Andreas

Die Ritterschaft im Herzogtum Westfalen, 1651 - 1803. Aufschw?rung, innere Struktur und Prosopographie (Ver?ff. d. Historischen Kommission für Westfalen, NF 34). Münster 2017; zgl. Diss. phil. Paderborn 2007.

Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn 2008

 

Schlecking, Katja

Adelige Unternehmer im geistlichen Staat. Die Hütten- und Hammerwerke der Freiherren von Dücker zu Menden-R?dinghausen im 18. Jahrhundert (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte 6). Münster 2010; zgl. Diss. phil. Paderborn 2009.

 

Brosig, Reinhard

Engen in der Frühen Neuzeit: Bev?lkerung und Gesellschaft. Eine Untersuchung der Bev?lkerungs-, Berufs- und Verm?gensstruktur von 1600 - 1800 (Hegau-Bibliothek 149). Singen 2012; zgl. Diss. phil. Paderborn. 2011.

 

Müller, Günter

Emanzipation, Integration, Identit?t. Die jüdische Gemeinschaft in Hagen im 19. und 20. Jahrhundert (Düsseldorfer Schrr. z. Neueren Landesgesch. u. z. Gesch. NRW 88). Essen 2018; Diss. phil. Paderborn 2017.

 

Krey, Alexander

Wirtschaftst?tigkeit, Verwaltung und Lebensverh?ltnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert. Eine Untersuchung zu Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur einer geistlichen Gemeinschaft (Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 35). Hamburg 2020; Diss. phil. Paderborn 2019.

 

Habilitationen

Str?hmer, Michael

Jurisdiktions?konomie im Fürstbistum Paderborn. Institutionen - Ressourcen - Transaktionen (1650-1800) (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 17/ Paderborner Historische Forschungen, Bd. 17), Münster 2013 (zgl. Habil.-Schrift Paderborn 2012).

 

Menne, Mareike

Diskurs und Dekor. Die China-Rezeption in Mitteleuropa, 1600-1800. Bielefeld  2018 (zgl. Habil-Schrift. Paderborn 2014)

Teaching

Teaching Areas

Proseminare Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit; dazu spezielle inhaltliche und methodologische Quellenlektürekurse
Seminare zur Geschichte des Alten Reiches sowie zur europ?ischen Sozial-, Wirtschafts- und Bev?lkerungsgeschichte (15.- 19. Jahrhundert) und Enstehung der USA
Vorlesungen zur europ?ischen Geschichte der Frühen Neuzeit sowie zur sog. Entdeckung Amerilkas und Geschichte Mesoamerikas

 

Prüfungsvorbereitung

Outreach

Jahrestagung “Fragen der Regionalgeschichte / der Geschichte” (seit 1995)

Informationen über aktuelle und vergangene Veranstaltungen “Fragen der Geschichte”

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ver?ffentlichungen Frank G?ttmann

Bücher

Landschaft. Kultur-, Natur-, Wirtschafts- und Erfahrungsr?ume, hg. v. G?ttmann, Frank und Seng, Eva-Maria (Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur 8), Berlin 2025; darin Frank G?ttmann und Eva-Maria Seng, Das Reden und Schreiben über Landschaft – eine Einleitung, S. 9-27; Frank G?ttmann, Landschaft – Raum und Lebensform, S. 29-68.

Innovation in der Bauwirtschaft / Innovation in the Building Industry. Wesersandstein vom 16. bis 19. Jahrhundert / Weser Sandstone from the 16th to the 19th Century / Architektur und Digital Humanities Architecture and Digital Humanities, hg. v. Eva-Maria Seng und Frank G?ttmann (Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur, 5), Berlin 2021; darin Eva-Maria Seng und Frank G?ttmann, Das Forschungsprojekt Wesersandstein (WeSa) und die Tagung "Dokument, Objekt, Genese" im interdisziplin?ren Kontext / The Research Project Weser Sandstone (WeSa) and the Conference "Document, Object, Genesis" in an Interdisciplinary Context, S. 19-80.

Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg, hg. v. Frank G?ttmann (Ver?ffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, N.F. 12). Münster 2016.

Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit, hg. v. Braun, Bettina/ G?ttmann, Frank/ Str?hmer, Michael (Paderborner Beitr?ge zur Geschichte 13). K?ln 2003; darin Frank G?ttmann: Der nordwestdeutsche geistliche Staat als Forschungsaufgabe, S. 9-57; Der geistliche Staat der Frühen Neuzeit. Einblicke in Stand und Tendenzen der Forschung, S. 59-86.

Historisch-demographische Forschungen. M?glichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Mit Fallbeispielen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Westfalens (14. - 20. Jahrhundert), hg. von G?ttmann, Frank und Respondek, Peter (Paderborner Historische Forschungen 11). K?ln 2001.

Paderborn. Geschichte der Stadt in ihrer Region, Bd. 2: Die Frühe Neuzeit. Gesellschaftliche Stabilit?t und politischer Wandel, hg. v. Frank G?ttmann. Paderborn 1999; darin: Paderborn – eine Stadt in der Frühen Neuzeit, S. 3-59.

Die Firma Felix und Jakob Grimmel zu Konstanz und Memmingen. Quellen und Materialien zu einer oberdeutschen Handelsgesellschaft aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, hg. u. bearb. v. G?ttmann, Frank. und Nutz, Andreas (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit 20). Stuttgart 1999.

Archiv der Freiherren von Stotzingen in Stei?lingen. Verzeichnis der Akten, B?nde und Pl?ne (1312-) 1429 – 1969, bearb. v. Frank G?ttmann. Freiburg (masch.) 1998 [Nachweis Kreisarchiv Konstanz].

Getreidemarkt am Bodensee. Raum – Wirtschaft – Politik – Gesellschaft (1650 - 1810) (Beitr?ge zur südwestdeutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 13). St. Katharinen 1991 (zgl. Habilitationsschr. phil. Konstanz 1985).

Vermischtes zur neueren Sozial-, Bev?lkerungs- und Wirtschaftsgeschichte des Bodenseeraumes. Horst Rabe zum Sechzigsten, hg. v. Frank G?ttmann unter Mitarb. v. J?rn 365体育_足球比分网¥投注直播官网glerschmidt, Konstanz 1990; darin Frank G?ttmann, Die Versorgungslage in ?berlingen zur Zeit der Hungerkrise 1770/71, S. 75-134.

Handwerk und Bündnispolitik. Die Handwerkerbünde am Mittelrhein vom 14. bis zum 17. Jh. (Frankfurter Historische Abhandlungen 15). Wiesbaden 1977 (zgl. Diss. phil. Frankfurt 1976).

Die Frankfurter B?ckerzunft im sp?ten Mittelalter. Aufbau und Aufgaben st?dtischer Handwerkergenossenschaften (Studien zur Frankfurter Geschichte 10). Frankfurt 1975.

 

Aufs?tze

Der Verlust der Mitte. Endzeitliches aus dem Basel der 15. Jahrhunderts – Reflexe auf heute? In: Save the Last Dance for Me – ein Totentanz, hg. v. V?gele, J?rg/, Rittershaus, Luisa/ Schiller, Anna. K?ln 2025, S. 56-67.

Hunger und Landwirtschaft. Zusammenh?nge an drei regionalen Fallbeispielen aus dem 16. bis zum 19. Jahrhundert: Mittelamerika, Oberschwaben, Irland. In: Hungersnot und territoriale Vielfalt. Die Hungerkrise um 1770/72: Abl?ufe, Folgen, Erinnerung, hg. v. Hetzer, Gerhard und Sczesny, Anke. Friedberg 2025, S. 141-178.

Die Zukunft der kleinen Stadt. Befunde und Projektionen um 1800. In: Stadttr?ume – Traumst?dte. Tagungsband der 50. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, hg. v. Roland Müller. G?ttingen 2024, S. 77-97.

Paderborn. In: Residenzst?dte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abt. I: Analytisches Verzeichnis der Residenzst?dte; T. 2: Nordwesten, hg. v. Harm von Seggern. Ostfildern 2022, S. 465-470.

Der Fruchtmarkt im Wirtschaftsraum Bodensee in der Sp?tzeit des Alten Reiches. In: Von der Krise des 17. Jahrhunderts bis zur frühen Industrialisierung. Wirtschaft in Oberschwaben 1600-1850, hg. v. Hirbodian, Sigrid und Weber, Edwin Ernst. Stuttgart 2022, S. 233-267.

Von Reims nach Speyer und zurück. Wanderungen zwischen historischen Erinnerungsorten. In: Im-Materiell. Kulturerbe – Studien für Eva-Maria Seng zum 60. Geburtstag, hg. v. Harnack, Maria/ Duschner, Paul/ Silvestri, Marco. Berlin 2022, S. 19-48.

St?dtische Vorratshaltung in der Vormoderne. Geb?ude – Organisation – Prinzipien. In: Stefan Sonderegger und Helge Wittmann (Hg.), Reichsstadt und Landwirtschaft. 7. Tagung des Mühlh?user Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 4. bis 6. M?rz 2019. Petersberg 2020, S. 185-226.

?ber die Amnestie im Westf?lischen Frieden 1648. In: Sch?tze der Welt aus landeshistorischer Perspektive. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst, hg. v. Sabine Wüst. St. Ottilien 2018, S. 435-448.

(zus. mit Seng, Eva-Maria und Gieser, Laura:) Revisionen. St?dtebau im 18. Jh. In: Francia 39 (2012) S. 473-482.

?Identit?t“ ? ?berlegungen zu einem kulturwissenschaftlichen Leitbegriff. In: Langenbacher-Liebgott, Jutta/ Avon, Dominique (Hg.), Facteur d’Indentité / Faktoren der Identit?t. Bern 2012, S. 7-25 u. 357.

Baustelle Informationsgesellschaft und Universit?t heute. Eine Vortragsreihe, hg. v. G?ttmann, Frank und Reuther, Thomas. Paderborn 2011; darin G?ttmann, Frank und Reuther, Thomas: Universit?t und Informationsgesellschaft. Eine Einführung, S. 9-21.

Die Bedeutung des textilen Verlagswesens und die Konstanz-Memminger Handelsgesellschaft Grimmel Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Westermann, Angelika/ von Welser, Stefanie (Hg.), Beschaffungs- und Absatzm?rkte oberdeutscher Firmen im Zeitalter der Welser und Fugger. Husum 2011, S. 143-158.

Der Hof und die Stadt und der staatlich-gesellschaftliche Transformationsproze? im geistlichen Fürstentum. Das Beispiel des frühneuzeitlichen Paderborn. In: Ammerer, Gerhard/ Hannesschl?ger, Ingonda/ Niederkorn, Jan Paul/ Wüst, Wolfgang (Hg.), H?fe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit. Ergebnisse der internationalen und interdisziplin?ren Tagung in der Salzburger Residenz, 19.- 22. Feb. 2009 (Residenzenforschung 24). Ostfildern 2010, S. 359-379.

Rheinisch und westf?lisch? Landsmannschaftliche Pr?gung zwischen Rhein und Ruhr, Lippe und Weser seit der Frühen Neuzeit. In: Brautmeier, Jürgen/ Heinemann, Ulrich/ Petzina, Dietmar (Hg.), Heimat Nordrhein-Westfalen. Identit?ten und Regionalit?t im Wandel (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 83). Essen 2010, S. 211-225.

R?uber in der Sp?tzeit des alten Reiches – soziales Umfeld, Fremdbild, Eigenbild. In: Paderborner Historische Mitteilungen 20 (2007) [2009], S. 62-89.

Zur Bedeutung der Raumkategorie in der Regionalgeschichte [http://ubdok.uni-paderborn.de/servlets/DocumentServlet?id=10226] (08.06.2009).

Wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Oberschwaben und der Schweiz in der Frühen Neuzeit. In: Heimatkundliche Bl?tter für den Kreis Biberach 32 Sonderheft (2009), S. 58-74.

Liborius Wichard – Politik und Religion. In: Zwischen Politik und Religion. Der ?Kampf um Paderborn“ 1604 und seine Rezeption, hg. v. Dronsz, Gesine/ Leutzsch, Martin/ Schroeter-Wittke, Harald (NF der Beih. f. Westf?lische Kirchengeschichte, 31). Bielefeld 2006, S. 31-63.

Politik und Herrschaftsverst?ndnis Ferdinands von Fürstenberg. In: Friedensfürst und Guter Hirte. Ferdinand von Fürstenberg, Fürstbischof von Paderborn und Münster, hg. v. B?rste, Norbert und Ernesti, J?rg. Paderborn 2004, S. 233-271.

?ber Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsentwicklung geistlicher Staaten in Oberschwaben im 18. Jahrhundert. Ein Versuch zum Wirtschaftsstil geistlicher Staatswesen. In: Geistliche Staaten in Oberdeutschland, hg. v. Wolfgang Wüst. Tübingen 2002, S. 331-376.

Der Bauer und die Landschaft. Eine historische Collage. In: Industrielandschaften. Stilleben und Industrielandschaften von Ingrid Becker mit einer begleitenden Fotodokumentation zum Thema Industrielandschaften, hg. v. Wilhelm Becker (Soester Beitr?ge zur Geschichte von Naturwissenschaft und Technik, H. 5). Soest 1998, S. 48-61.

Appenzell und der Bodenseegetreidehandel im 18. Jh. In: Appenzell – Oberschwaben. Begegnungen zweier Regionen in sieben Jahrhunderten, hg. v. Blickle, Peter und Witschi, Peter. Konstanz 1997, S. 231-281.

Alternativen zum Schw?bischen Bund? Habsburg und die oberschw?bischen Einungen zu Beginn der drei?iger Jahre des 16. Jh. In: Karl V. – Politik und politisches System. Berichte und Studien aus der Arbeit an der Politischen Korrespondenz des Kaisers, hg. v. Horst Rabe. Konstanz 1996, S. 223-255.

Die Bünde und ihre R?ume. ?ber die regionale Komponente politischer Einungen im 16. Jh. In: Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, hg. v. Christine Roll. Frankfurt 1996, S. 441-469.

?ber den Raum als Forschungsgegenstand und Forschungsansatz der Geschichte – ein Problem nicht nur der Landes- und der Regionalgeschichte. In: Paderborner Beitr?ge zur Stadtgeschichte, westf?lischen Landesgeschichte und neueren deutschen Geschichte. Festschrift für Karl Hüser zum 65. Geburtstag, hg. v. Grevelh?rster, Ludger und Maron, Wolfgang (Paderborner Historische Forschungen 6). Vierow 1995, S. 42-63.

Zur Entstehung des Landsberger Bundes im Kontext der Reichs-, Verfassungs- und regionalen Territorialpolitik des 16. Jh. In: Zeitschrift für Historische Forschung 19 (1992) S. 415-444.

Der Raum zwischen oberer Donau und Schweizer Alpen im 18. Jh.: eine integrierte agrarisch-gewerbliche Wirtschaftsregion. In: Scripta Mercaturae 25 (1991 [1993]) S. 1-40.

Aspekte der Tragf?higkeit in der Ostschweiz um 1700: Nahrungsmittelversorgung, Bev?lkerung, Heimarbeit. In: Gewerbe und Handel vor der Industrialisierung. Regionale und überregionale Verflechtungen im 17. und 18. Jh., hg. v. Jahn, Joachim und Hartung, Wolfgang. Sigmaringendorf 1991, S. 152-182.

Wirtschaftliche Au?enbeziehungen des Dorfes Singen vom 17. bis zum 19. Jh. In: Singen – Dorf und Herrschaft. Singener Stadtgeschichte, Bd. 2, hg. v. Herbert Berner. Konstanz 1990, S. 517-536.

Altes Ma? und Gewicht im Bodenseeraum – Systeme und Kontinuit?ten. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 48 (1989) S. 25-68.

?ber Münz- und W?hrungsprobleme im Bodenseeraum vom Ende des 17. bis zur Mitte des 18. Jh. In: Schriften VG Bodensee 107 (1989) S. 195-220.

Kreuzschiffe auf dem Bodensee. Die grenzpolizeiliche ?berwachung des Getreidehandels im 18. Jh. In: Schriften VG Bodensee 106 (1988) S. 145-182.

Der Bischof und die Fruchthandelspolitik des Schw?bischen Kreises im 18. Jh. In: Die Bisch?fe von Konstanz. Bd.1: Geschichte, hg. v. Elmar L. Kuhn. Friedrichshafen 1988, S. 199-208 u. 443-445.

Winkelm?rkte und Winkelh?fen. Zur Regelung des Kornhandels am Bodensee im 18. Jh. In: Konstanzer Bl?tter für Hochschulfragen 96 / Nov. 1987, S. 54-69.

Das Messen des Weges zwischen ?berlingen und Bodman. Zu Raumvorstellung, Vermessungstechnik und Wegema? am Bodensee um 1700. In: Hegau 43/44 (1986/87) S. 135-157.

G?tz von Berlichingen – überlebter Strauchritter oder moderner Raubunternehmer? In: Jahrbuch für Fr?nkische Landesforschung 46 (1986) S. 83-98.

Fruchtmarkt in Bodman. Der Versuch einer Marktgründung im ausgehenden 17. Jh. In: Bodman. Dorf – Kaiserpfalz – Adel. Bd. 2, hg. v. Herbert Berner. Sigmaringen 1985, S. 197-230.

(zus. mit Horst Rabe und J?rn 365体育_足球比分网¥投注直播官网glerschmidt:) Theoretische und methodi?sche Grundpro?bleme. In: Regionale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Forschungen und Berichte zum wirtschaftlichen und sozialen Wandel am Bodensee vornehmlich in der frühen Neuzeit. In: Schriften VG Bodensee 102 (1984) S. 115-173, hier S. 115-130.

Braunschweiger Landwirtschaft und l?ndliche Gesellschaft im 17. und 18. Jh. Eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II. In: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium (SOWI) 12 H. 4 (1983) S. 246-256.

Die Strahlenberger, der Pfalzgraf und die Ke?ler. Zum ?bergang des Ke?lerschutzes an Kurpfalz im 14. Jh. In: Alzeyer Geschbll. 18 (1983) S. 48-70.

Ein Jahrtausend Geschichte am Bodensee. Politik, Bev?lke?rung, Wirtschaft bis zum Jahre 1800. In: Der Bodenseekreis, hg. v. Bernd Wiedmann. Stuttgart 1980, S. 107-145.

Territorialpolitik und Gewerbsinteresse. Der pf?lzische Holz?schuhmacherbrief von 1478. In: Alzeyer Geschbll. 14 (1979) S. 92-113.

Die Ke?ler des Alzeyer Tages. In: 700 Jahre Stadt Alzey, hg. v. Friedrich Karl Becker. Alzey 1977, S. 116-148.

 

Lexikon-, Handbuch- und Zeitschriftenartikel

Intentionalit?t (in) der Geschichte – eine relevante Frage? In: Erw?gen – Wissen – Ethik 26 H. 4 (2015), S. 501-504.

Art. ?Ma? und Gewicht“. In: Handw?rterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. v?llig neu überarb. u. erw. Aufl., 22. Lfg., 2015, Sp. 1356-1363 (https://www.hrgdigital.de/id/mass_und_gewicht/stichwort.html).

Aufarbeitung der jüdischen Geschichte. Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. In: ForschungsForum Paderborn 17 (2014) S. 44-51.

Umformulierungen? Geltung und Genese in der Historie. In: Erw?gen – Wissen – Ethik 23 H. 4 (2012) S. 518-520.

Historie und Raum – Raum in der Historie. In: Erw?gen – Wissen – Ethik 24 H. 1 (2013) S. 34-37.

Art. ?Vorratshaltung“. In: Enzyklop?die der Neuzeit, hg. v. Friedrich J?ger. Bd. 14 Stuttgart 2011, Sp. 453-457.

Historische Psychologie und Historie. Schlaglichter auf ein unklares Verh?ltnis. In: Erw?gen – Wissen – Ethik 22 H. 1 (2011) S. 42-45.

Art. ?Getreide“. In: Enzyklop?die der Neuzeit, hg. v. Friedrich J?ger. Bd. 4 Stuttgart 2006, Sp. 779-787.

Art. ?Grimmel“. In: Biographische Enzyklop?die deutschsprachiger Unternehmer, hg. v. Wolfram Fischer. Bd. 1 München 2004, S. 369 f. sowie in: Gro?e Bayerische Biographische Enzyklop?die, hg. v. Hans-Michael K?rner. Bd. 1 München 2005, S. 692 f.

Art. ?B?cker“. In: Enzyklop?die der Neuzeit, hg. v. Friedrich J?ger. Bd. 1 Stuttgart 2005, Sp. 909-913.

Paderborner Stadtgeschichte Bd. 2: Probleme und Rahmenbedingungen einer Forschungsaufgabe. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universit?t Paderborn 13 (2000) S. 37-39.

 "Schwaben ist der Schweiz Frucht? und Kornkammer". Der Kornhandel am Bodensee, die Landwirtschaft, das Heimgewerbe und die Ern?hrung der Bev?lkerung im 18. Jh. In: Leben am See. Heimatjahrbuch des Bodenseekreises 9 (1991) S. 84-97.

Art. "B?cker". In: Lexikon des alten Handwerks. Vom Sp?tmittelalter bis ins 20. Jh., hg. v. Reinhold Reith. München 1990, S. 22-29.

Art "Kupferschmied und Kupferhammerschmied". In: Lexikon des alten Handwerks. Vom Sp?tmittelalter bis ins 20. Jh., hg. v. Reinhold Reith. München 1990., S. 139-144.

Art. "Blo? zeigen, wie es eigentlich gewesen. Vor hundert Jahren starb der bedeutende Historiker Leopold von Ranke". In: S?DKURIER 23.5.1986, S. 9.

Art "Liebnis". In: Handw?rterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 2, Berlin 1978, Sp. 2007 f.
 

Scientific Engagement

Since 2003  |  Ordentliches Mitglied der "Historischen Kommission für Westfalen" (seit 2003)


01.01.2013 - 01.01.2021  |  Stellvertretender Vorsitzender des "F?rdervereins Kreismuseum Wewelsburg" (2013 - 2021)


Since 2019  |  Mitherausgeber Schriftenreihen

Düsseldorfer Schriften (ab 2024; vorher) zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens

- Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur

[Jahresangabe “seit 2019” nicht beachten; ist Artefakt des Programms]


Further Information

Links

Unter www.archive.nrw.de finden sich die Archive Nordrhein-Westfalens, gestaffelt in einer Hauptauswahl, vom Staatsarchiv über kommunale Archive bis hin zu Hochschularchiven. Hier l??t sich das gesuchte Archiv abrufen, um sodann nützliche Informationen, wie etwa Adressen, Telefonnummern, Anfahrtsbeschreibungen und ?ffnungszeiten zu finden. Darüber hinaus beinhaltet das Angebot auch eine Best?ndeübersicht, die es erm?glicht, schon vorab zu sehen, welche Archivalien sich im jeweiligen Archiv finden und welche Findmittel benutzt werden k?nnen. Die Best?ndeübersicht macht in vielen F?llen den Blick in die vom jeweiligen Archiv publizierten gedruckten Kurzübersichten - die ohnehin selten alle in einer Bibliothek verfügbar sind - überflüssig.

Unter www.bawue.de/~hanacek/info/darchive.htm findet sich eine Liste der Archive im gesamten Bundesgebiet. Gegliedert ist diese einerseits nach staatlichen, privaten, kirchlichen, wirtschaftlichen, milit?rischen und speziellen Archiven, sodann aber auch nach Bundesl?ndern, und dort wiederum nach Regierungsbezirken. Allerdings wird in den seltensten F?llen ein Link zu den einzelnen Archiven angeboten. Auch finden sich keine Hinweise auf landesweite Archivserver wie etwa den o.g. NRW-Server. So eigenen sich diese Seiten leider haupts?chlich nur zur Adressen- und ?ffnungszeitenrecherche.

 

www.altertumsverein-paderborn.de

Die Seite des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn.

www.eab-paderborn.de

Die Homerpage der Erzbisch?flichen Akademischen Bibliothek Paderborn.

www.vfg-paderborn.de

Die Homepage des Vereins für Geschichte an der Universit?t Paderborn.