Sarah Meusel

Research Associate

Deputy Equal Opportunities Officer - Research Associate
Research Associate
Office Address:
Technologiepark 6
33100 Paderborn
Room:
TP6.0.109
Office hours:

Sprechzeiten auf Anfrage - Bitte melden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 sich zur Sprechstunde per E-Mail an. 

Momentan k?nnen keine Erstbetreuungen für Bachelor- und Masterarbeiten mehr angenommen werden. 

 

Abwesenheitsnotiz

Vom 7. August bis zum 29. August 2025 bin ich urlaubsbedingt abwesend und nicht erreichbar.

Bei dringlichen Anliegen wenden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 sich bitte an die Hilfskr?fte unter folgender E-Mail-Adresse: shka@mail.uni-paderborn.de

About Sarah Meusel

Curriculum Vitae

Since 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut Erziehungswissenschaft
AG Inklusive P?dagogik
Universit?t Paderborn

2019 - 2021: Master of Education

Universit?t Paderborn 

Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen mit den Unterrichtsf?chern Deutsch und evangelische Religionslehre  (Abschlussnote 1,1)

Masterarbeit: "Verstetigung und Transfer im Bundesprogramm 'Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung' - Entwicklung eines Handlungsmodells" 

2018 - 2021: Wissenschaftliche Hilfskraft

Institut Erziehungswissenschaft
AG Inklusive P?dagogik
Universit?t Paderborn

Arbeitsschwerpunkt: Evaluation des Bundesprogramms "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung"

2015 - 2019: Bachelor of Education

Universit?t Paderborn 

Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen mit den Unterrichtsf?chern Deutsch und evangelische Religionslehre (Abschlussnote 1,8)

Bachelorarbeit: "Wenn aus Schulstress Schulangst wird - Wie Schulseelsorge Jugendliche in ihrem Alltag st?rken kann" 

2016 - 2017: Studentische Hilfskraft

Institut Erziehungswissenschaft
AG Schulp?dagogik
Universit?t Paderborn

Arbeitsschwerpunkt: P?dagogische Diagnostik - Leistungsmessung und -bewertung 

2012 - 2015: Abitur

Gymnasium Marianum, Warburg

04.07.2025: Fachtag: Profis für Sprachliche Vielfalt. St?dtische Kindertageseinrichtungen feiern die Erkenntnisse zum Umgang mit Mehrsprachigkeit

Keynote: Albers, T. & Meusel, S. “Profis für Sprachliche Vielfalt”

04.07.2025: Fachtag: Profis für Sprachliche Vielfalt. St?dtische Kindertageseinrichtungen feiern die Erkenntnisse zum Umgang mit Mehrsprachigkeit

Meusel, S. & Albers, T. “Erkenntnisse zum Umgang mit Mehrsprachigkeit. Ergebnisse der Studie”

24.06.2025: Jugendhilfeausschuss 24.06.2025 (Stadt K?ln)

Albers, T. & Meusel, S. “Mehrsprachigkeit in st?dtischen Kindertageseinrichtungen. Zentrale Ergebnisse der Evaluation”

17.06.2025: KI-Talks

Meusel, S. & Micus, S. “KI im Lehramtsstudium: Künstliche Intelligenz als ein Schlüssel zur inklusiven Bildung?

18.03.2025: 12. Jahrestagung des Mercator-Instituts (K?ln)

Einzelbeitrag: Albers, T. & Meusel, S. "Potenziale früher Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Der ?bergang in die institutionelle Kindertagesbetreuung aus der Perspektive mehrsprachiger Familien” 

19.02.2025: 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen 2025 (K?ln)

Einzelbeitrag: Meier, J. & Meusel, S. “Zusammenh?nge zwischen dem Rollenverst?ndnis angehender Lehrpersonen und ihren Einstellungen zu Mehrsprachigkeit” (Chair: Annika Kuhlmann).

17.02.2025: 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen 2025 (K?ln)

Einzelbeitrag: Meusel, S. & Albers, T. “Umgang mit sprachlicher Vielfalt, eine Frage der Haltung? – Mehrsprachigkeit in den st?dtischen Kindertageseinrichtungen in K?ln” (Chair: Kerstin Ziemen).

17.02.2025: 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen 2025 (K?ln)

Einzelbeitrag: Albers, T. & Meusel, S. “Inklusion in Kindertageseinrichtungen - Alles eine Frage der Haltung?” (Chair: Annika Kuhlmann).

28.02.2024: 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen 2024 (Graz)

Einzelbeitrag: Meusel, S. "Systemische Resilienz in inklusiven Bildungslandschaften: Entwicklung von Resilienzstrategien am Beispiel des Bundesprogramms 'Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung'“ (Chair: Lisa Reicher-Pirchegger).

Research

Research Interests

Evaluation zum Thema Mehrsprachigkeit in st?dtischen Kindertageseinrichtungen in K?ln 

  • Methoden und Konzepte des mehrsprachigen Kita-Alltags
  • Qualit?t der Sprachbildung mit Fokus auf Mehrsprachigkeit 
  • P?dagogische Haltung zum Thema Mehrsprachigekit 
  • Professionalisierung von P?dagog*innen im Themenfeld Mehrsprachigkeit 
  • Partizipation von (mehrsprachigen) Familien an der Sprachbildung 

 

Evaluation des Bundesprogramms "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" 

  • Zugang zu frühkindlicher Bildung
  • Zugang und Erreichen von Familien in besonderen Lebenslagen
  • P?dagogische Angebote zum ?bergang in die Kita 
  • Professionalisierungs- und Qualifizierungsprozesse von Fachkr?ften
  • Qualifizierung und Partizipation von Familien
  • Netzwerkarbeit und -strukturen im Bundesprogramm
  • Entwicklung von Verstetigungs- und Transferstrategien

Publications

Selected Publications

Abschlussbericht: Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. Impulse zur Gestaltung eines mehrsprachigen Kita-Alltags in den st?dtischen Kindertageseinrichtungen in K?ln

T. Albers, S. Meusel, Abschlussbericht: Sprachliche Bildung Im Kontext von Mehrsprachigkeit. Impulse Zur Gestaltung Eines Mehrsprachigen Kita-Alltags in Den St?dtischen Kindertageseinrichtungen in K?ln, 2025.



Leitfaden zur Gestaltung von Zug?ngen

S. Meusel, S. Abendroth, M. Hoeft, T. Albers, Leitfaden Zur Gestaltung von Zug?ngen, 2019.


Ein Blick auf: Verstetigung und Transfer im Bundesprogramm ?Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“

T. Albers, M. Hoeft, S. Abendroth, S. Meusel, Ein Blick Auf: Verstetigung Und Transfer Im Bundesprogramm ?Kita-Einstieg: Brücken Bauen in Frühe Bildung“, 2022.


Ein Blick auf: Gestaltung des ?bergangs in die Kindertageseinrichtung im Bundesprogramm ?Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“

T. Albers, M. Hoeft, S. Meusel, K. Heberle, Ein Blick Auf: Gestaltung Des ?bergangs in Die Kindertageseinrichtung Im Bundesprogramm ?Kita-Einstieg: Brücken Bauen in Frühe Bildung“, 2022.


Show all publications

Teaching

Teaching Areas

WiSe 2022/23 - SoSe 2024
Bildungswissenschaftliches Studium | B Ed. SP, GyGe, BK 
Unterricht in heterogenen Lerngruppen
Institut für Erziehungswissenschaft
Universit?t Paderborn

SoSe 2023
Bildungswissenschaftliches Studium | B Ed. G 
Soziale Partizipation in der Grundschule
Institut für Erziehungswissenschaft
Universit?t Paderborn

Einsatz von KI in der Lehre 
Vortrag im Rahmen der KI-Talks: KI im Lehramtsstudium - Künstliche Intelligenz als ein Schlüssel zur inklusiven Bildung? 


Current Courses

  • Unterricht in heterogenen Lerngruppen
  • Unterricht in heterogenen Lerngruppen

Additional Activities

Seminarinhalte "Unterricht in heterogenen Lerngruppen": 

  • Heterogenit?t und Inklusion 
  • Inklusion in der schulischen Praxis
  • Inklusion an Gymnasien
  • Methoden der Differenzierung
  • Alternative Prüfungsformen
  • Formative Assessment
  • (Selbst-)Evaluation von Unterricht
  • Kooperation und Partizipation von Familien
  • Adaptiv Teaching
  • Einsatz von KI im Kontext heterogener Lerngruppen