
Isabel Elsner
Faculty of Arts and Humanities ? Historisches Institut ? Theorie und Didaktik der Geschichte
Member - Research Associate
- E-Mail:
- ielsner@mail.uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-5516
- Office Address:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Room:
- N4.137
- Office hours:
In der Vorlesungszeit: Donnerstags, 11-12 Uhr
Teaching
Current Courses
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Transformationsprozesse in Deutschland seit 1945 (mit KI-gestützten Anteilen) (DG)
- Geschichte(n) de-konstruieren (mit Lego? Serious Play?) (DG)
Further Information
1) Auszeichnungen
Preistr?gerin des Lehrpreises für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2022 (Universit?t Paderborn)
2) Zusatzqualifikationen und Fortbildungen
2025:
- >> Certified Facilitator of LEGO? SERIOUS PLAY? Method and Materials << (HelloAgile, Larissa Reis)
- >> Aktivierende Mitarbeiterführung << (Dr. Martin Sabel)
2024:
- Abschluss des Qualifizierungsprogramms ?Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik) und dadurch Erlangung des Nachweises der p?dagogischen Eignung (vgl. Art. 1 § 36 Abs. 1 Ziffer 2 HZG NRW 2014).
- Abschluss des Vertiefungsmoduls des Zertifikatsprogramms “Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule” (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)
- >> Geschlechtersensible Hochschullehre << (Dr. Susanne Richter)
- >> KI in der Lehre: Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von ChatGPT und Co. << (Ass. jur. Derya Aksoy)
- Teilnahme am Vertiefungsmodul des Zertifikatsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)
2023:
- Abschluss des Erweiterungsmoduls des Zertifikatsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)
- >> Verhandlungs- und Gespr?chsführung mit Schwerpunkt Harvard/ kooperatives Verhandeln << (Bianca 365体育_足球比分网¥投注直播官网vert)
- >> Konferenzen erfolgreich durchführen << (Moritz Colmant)
- >> Konferenzen stressfrei planen << (Moritz Colmant)
- >> ChatGPT im Kontext schriftlicher Prüfungen << (Dr. Susanne Fr?lich-Steffen)
- >> Besprechungen moderieren und leiten << (Dr. Eva Reichmann)
- >> KI und wissenschaftliches Schreiben in den Geisteswissenschaften << (Miriam Gertzen)
- >> Typo3 Grundlagenkurs << (Thomas Warczok, IT-Training & Consulting)
- >> Studien- und Abschlussarbeiten betreuen - lerngerecht und alltagstauglich << (Martin Mürmann)
- Teilnahme am NRW-Zertifikatsprogramm "Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft"
2022:
- >> Rechtliche Grundlagen der Hochschullehre << (Ass. jur. Derya Aksoy)
- >> Multiple Choice und Kurzantworten << (Dr. Susanne Fr?lich-Steffen)
- >> Studierende beraten - Sprechstunden (auch online) gestalten << (Eva-Maria Schumacher)
- >> Vorlesungen und ?bungen planen: Wie bleibt mehr h?ngen? << (Martin Mürmann, Prof. Dr. Armin Lude)
- >> Agile Lehre << (Dipl.- Psych. Daniel Al-Kabbani)
- >> ?ber Lehre reden - Kollegiale Fallberatung << (Ulrike Trier)
- Teilnahme am Erweiterungsmodul des Zertifikatsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)
- Abschluss des Basismoduls des Zertifikatsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)
2021:
- >> Weiterentwicklung geschichtsdidaktischer Lehre in Zeiten von Corona: Verknüpfung von Digitalisierung, hybrider Lehre und hochschuldidaktischen Konzepten << (Dr. Heike Seehagen-Marx)
- >> PANDA (Moodle) & E-Planungswerkstatt << (Dip.-P?d. Iris Neiske)
- >> Methodenwerkstatt << (Dipl.- Psych. Daniel Al-Kabbani)
- >> Kollaboratives Arbeiten mit Online-Pinnw?nden << (Dipl.-P?d. Iris Neiske)
- >> Kompetenzorientiert prüfen << (Dr. Heike Seehagen-Marx)
- Teilnahme am Basismodul des Zertifikatsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" (Netzwerk Hochschuldidaktik NRW / Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik)
2020:
- >> Geschichtsdidaktische Lehre in Corona-Zeiten << (Dr. Gabriele Kandzora)
2018:
- Abschluss semesterbegleitendes Studienprogramm "Digitale Geschichtswissenschaft" (Zertifikat):
- MaxQDA
- Kodierung und Auszeichnung mit XML/TEI
- Oxygen XML Editor
- Versionskontrolle mit git und GitHub
- Webdarstellung mit THML und Javascript
2017:
- "TEI für Einsteiger" (Zertifikat)
- Arbeiten mit XML-Dateien und X-Technologien (Zertifikat)
- "Wochenplanarbeit und Langzeitaufgaben" (Zertifikat), Studieninstitut Niederrhein
3) Aufgaben am Institut
seit 2019
- Organisation der mündlichen Modulabschlussprüfungen im Bachelor (Theorie und Didaktik der Geschichte, Universit?t Paderborn)
2020 - 2022
- Sprecherin des Mittelbaus des Historischen Instituts der Universit?t Paderborn
4) Lehrveranstaltungen und Tagungsorganisation
Lehrveranstaltungsübersicht
2024:
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der Franz?sischen Revolution
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel des Nationalsozialismus (Ideologie und Politik bis 1939)
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel von historischen Kontroversen im KI-gestützten Geschichtsunterricht (Kooperationsprojekt)
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Studentenproteste der unruhigen 1960er Jahre in Deutschland
2022:
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel von Theorien zur Erkl?rung von Ursachen, Formen und Folgen von Migrationsbewegungen
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Ur- und Frühgeschichte
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte des Telefons (Kooperationsprojekt)
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte des Computers (Kooperationsprojekt)
2021:
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Rezeption kontroverser Kreuzzugsgeschichten im internationalen Vergleich
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte des Medienwandels im Geschichtsunterricht
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der europ?ischen Expansion und Eroberung Amerikas
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der modernen Industriegesellschaft zwischen Krise und Fortschritt
2020:
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der Zeitenwende um 1500
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der Herrschaft im mittelalterlichen Europa
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der Friedensschlüsse und Ordnungen in der Moderne
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der Demokratie in Athen
2019:
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Menschenrechte
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Kreuzzüge
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der Reformation
- Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel der Geschichte der ?berwindung der deutschen Teilung (in der friedlichen Revolution von 1989)
Tagungsorganisation
2022:
- Mitglied des Organising Committees "Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur - Erinnerungspraktiken - Historischen Lernen" (Bereich für Theorie und Didaktik der Geschichte der Universit?t Paderborn in Kooperation mit: Heinz Nixdorf MuseumsForum, L.I.S.A. Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung, AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.; 02. - 04.02.2022)
5) Mitgliedschaften
Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)
6) Verantwortliche T?tigkeiten au?erhalb der Lehre
seit 2022
- Sprachf?rderung im Rahmen einer Schulpatenschaft im Projekt Schule vom Kinderschutzverein Bielefeld e.V. (Ehrenamt)