Prof. Dr. Ulrike Heinrichs

Mittlere und Neuere Kunstgeschichte

Office Address:
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn
Room:
S2.112
Office hours:

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:

Mittwoch, 5. M?rz 14.30 - 16.30 Uhr

Donnerstag, 20. M?rz 11.00 - 12.30 Uhr

Donnerstag, 3. April 11.00 - 12.30 Uhr

Ab dem 16. April wieder regelm??ig am Mittwoch um 11.15 - 12.30 Uhr.

 

Am 11.06. keine Sprechstunde.

Teaching


Current Courses

  • MAP ? Modulabschlussprüfung Kunstwissenschaft (G/SP/GyGe/BK)
  • Kolloquium für Kandidat*innen des Bachelor
  • Gotische Skulptur in Frankreich. Muster und Innovationen des Stils und der Bildlichkeit
  • Die ?Kunst der Beschreibung?. Einführung in die Kunstgeschichte
  • Die Geschichte der Gattungen der Malerei und Gender: Künstlerinnen der Frühen Neuzeit
  • Architektur der Karolingerzeit

Further Information

Forschungsschwerpunkte

Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit Anschlüssen an die Sp?tantike und Moderne

Skulptur der Gotik

Geschichte der Wandmalerei und Tafelmalerei

Geschichte der frühen Graphik

Architektonische Zusammenh?nge von Bildzyklen und Bildsystemen

Christliche und profane Ikonographie einschlie?lich der Geschichte des religi?sen Bildgebrauchs und der Bildlichkeit der Heiligen und ihrer Verehrung sowie der Thematik und Hermeneutik von Komik und Satire

Kunstgeschichte und Wissenschaftsgeschichte

Narrativik, Bildhermeneutik und Zeichentheorie

Geschichte der Farbenlehre

Frühe Kunsttheorie

Kunst in und aus Finnland

Begriffsgeschichte und Methodik der Kunstgeschichte

Lehre

WiSe 2016/17

Forschungsfreisemester

 

SoSe 2016

Abstrakte Kunst. Quellen, Kontexte, Positionen und ihre systematisch-methodische Aufschlie?ung in kunstgeschichtlicher Sicht (Seminar)

Das Ornament. Eine Einführung in ein kunstgeschichtliches Forschungsfeld in epochenübergreifenden und transregionalen Querschnitten. (Grundseminar)

Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)

Naturnachahmung und bildnerische Illusion. Prinzipien der Malerei und Bildhauerkunst, Methodenfragen der Kunstgeschichte (Hauptseminar)

Kolloquium

 

WiSe 2015/16

Das gotische Skulpturenportal: Fragen der Topologie, Ikonologie und Formentwicklung (Seminar)

Die figurative Darstellung in der Malerei des Impressionismus (Seminar)

Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)

Mimesis – Ein Paradigma der darstellenden Künste. Rezeptions?sthetische Ans?tze zum frühen Realismus in der europ?ischen Malerei, Graphik und Skulptur (Seminar)

Kolloquium

 

SoSe 2015

Die Bauten Bischof Meinwerks von Paderborn und andere bisch?fliche Kunst- und Bauauftr?ge im Zeitalter der Ottonen (Seminar)

Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)

Erz?hlstoffe und Zeitkonzepte der Malerei (Vorlesung)

Pieter Bruegel der ?ltere (Seminar)

Kolloquium

 

WiSe 2014/15

Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)

Erz?hlstoffe und Zeitkonzepte der Malerei (Vorlesung)

Impressionismus (Seminar und Exkursion)

Karl der Gro?e (Seminar)

Kolloquium

 

SoSe 2014

Auguste Rodin. Der moderne Bildhauer und die ?ffentlichkeit der Kunst (Hauptseminar)

Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters. "Wissenssysteme und ihre Bildlichkeit" (Grundseminar)

Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)

Gotische Skulptur in Frankreich (Vorlesung)

Kunst[be]griffe 2 ?sthetische Konstellationen zwischen Kunst, Musik, Textil. Eine interdisziplin?re Ringvorlesung (Vorlesung)

 

WiSe 2013/14

Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)

Eine Geschichte der Graphik. Voraussetzungen, Entwicklung und Entfaltung einer Gattung (Vorlesung)

Landschaft und Historie. Eine Einführung in die Geschichte der kunstgeschichtlichen Gattungen (Hauptseminar)

Kolloquium

 

SoSe 2013

Stipendium als Scholar in Residence am Getty Research Institute, The J. Paul Getty Trust, Los Angeles im Rahmen des Scholar Program im akademischen Jahr 2012/13 zum Thema ?Color“ für das Projekt ?Theoretical Knowledge and Pictorial Experience in Color in Late Medieval Painting“

 

WiSe 2012/13

Bild und Wissen in den Kulturen des Mittelalters (Hauptseminar)

Das Bildnis in der Skulptur (Seminar)

Die Kunst der Beschreibung. Kunstgeschichtliche Methode und werkimmanente Analyse (Einführungsseminar)

Produktion und Inspiration - Bildhauer und ihre Werke (Vorlesung)

Vergleichendes Sehen und kunstgeschichtliche Methode. Einführung in die Kunstgeschichte (Seminar)

 

SoSe 2012

Bildteppiche des sp?ten Mittelalters und der frühen Neuzeit: Fiktive Welten als Muster sozialer Identifikation (Hauptseminar)

Funktionen mittelalterlicher Skulptur. Einführung in die Geschichte einer Gattung (Grundseminar)

Narration und Zeitlichkeit in Bildzyklen: Sp?tantike, Mittelalter, Frühe Neuzeit (Vorlesung)

Zeit im Bild. Methoden der kunstgeschichtlichen Erz?hlforschung und Strukturanalyse (Seminar)

Mitarbeit in Gremien und Kommissionen

Seit Sommersemester 2015 Fachsprecherin des Faches Kunst

Mitglied der Kommission für Lehre, Studium und Qualit?tsmanagement (SK)

Mitglied des Instituts zur interdisziplin?ren Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN)

Mitgliedschaften

Deutscher Hochschulverband (DHV).

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft e.V.

Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.

Arbeitskreis für Niederl?ndische Kunst- und Kulturgeschichte e.V.

Assoziiertes Mitglied am Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit der Freien Universit?t Berlin.

Institut zur interdisziplin?ren Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN) an der Universit?t Paderborn.

Preise und Auszeichnungen

01.2013 – 06.2013

Stipendium als Scholar in Residence am Getty Research Institute, The J. Paul Getty Trust, Los Angeles im Rahmen des Scholar Program im akademischen Jahr 2012/13 zum Thema ?Color“ für das Projekt ?Theoretical Knowledge and Pictorial Experience in Color in Late Medieval Painting“.

2005/06

Druckkostenzuschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein für die Buchpublikation: Martin Schongauer, Maler und Kupferstecher. Kunst und Wissenschaft unter dem Primat des Sehens, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007.

2001 – 2002

Lise-Meitner-Habilitationsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen.

1997 – 1998

Postdoktoranden-Stipendium am interdisziplin?ren Graduiertenkolleg der Universit?t G?ttingen ?Kirche und Gesellschaft im Heiligen R?mischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts“.

1991 – 1992

Graduiertenstipendium des Landes Baden-Württemberg für das Promotionsvorhaben.

Druckkostenzuschuss der VG-Wort für die Buchpublikation: Vincennes und die h?fische Skulptur. Die Bildhauerkunst in Paris 1360-1420, Berlin: Reimer Verlag 1997 (zugl. Phil. Diss. Freiburg i.Br. 1992).

1989 – 1991

Stipendium des DAAD und der Franz?sischen Regierung für das Promotionsvorhaben.

Vortr?ge 1990-2003

2003

Kassel, Museum für Sepulkralkultur, Internationale Tagung ?Creating identities“ unter Leitung von Dr. Stefanie Kn?ll, (Beteiligung an der Moderation)

2002

Westf?lische Wilhelms-Universit?t Münster, Forschergruppe “Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum”, Vortrag: “Bild und Text in Stephan Fridolins Schatzbehalter”

2001

Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen. Kommission zur Erforschung der Kunst des Sp?tmittelalters, Universit?t G?ttingen, Jahrestagung “Imitatio und Textualit?t” im Rahmen des Zyklus “Die Pr?senz der Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit”, Vortrag: “Natura contra idolon. Zur Frage des Antikebezugs von Mathis Gothart Nitharts Figur des hl. Sebastian”

Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V., Landesarchiv Karlsruhe, Vortrag: “Martin Schongauers Muttergottes im Rosenhag im Licht der Naturphilosophie und der Hoheliedexegese”

Im Rahmen des XXIV. Deutschen Kunsthistorikertags, Universit?t Hamburg: Gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Büttner, Universit?t München und Dr. Ludger Dehrental, Universit?t Bochum: ?ffentliches Diskussionsforum und Erarbeitung einer Resolution des Deutschen Kunsthistorikerverbandes zum Thema ?Baccalaureus als ersten Studienabschluss? Diskussionsforum zur anstehenden Reform des Kunstgeschichtsstudiums“. (365体育_足球比分网¥投注直播官网he: Kunstchronik, August 2001, S. 374-375)

Gesellschaft für Vergleichende Kunstforschung Wien, Universit?t Wien, Vortrag: “Martin Schongauers Muttergottes im Rosenhag”

2000

Bochum, Ruhr-Universit?t, ?Situation Kunst (für Max Imdahl)“: ?Der Stachel der Kunst. Kritische Theorie und Kunst heute. Ein Kolloquium“ (Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Monika Steinhauser), (Beteiligung an der Konzeption und Organisation)

Universit?t Bielefeld, Zentrum für interdisziplin?re Studien, Symposium: ?Hohe Kunst im Zeitalter des Sch?nen Stils. Das Bielefelder Retabel im Kontext sp?tmittelalterlicher Geschichte, Fr?mmigkeit und Kunst“. ?ffentlicher Abendvortrag: ?Christus, Maria und ihre Gef?hrten – Die Bildsprache des Berswordt-Meisters“

Berlin, Kunstgeschichtliche Gesellschaft, Berlin, Vortrag: “Sehen als Anwendung von Wissen. Aussage und Wirkung der Bilder in Stephan Fridolins Schatzbehalter und bei Albrecht Dürer”

1998

Wolfenbüttel, Medi?vistischer Arbeitskreis der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: “Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck II”, Vortrag: “ Aussage und Wirkung des Bildes – Stephan Fridolin and Albrecht Dürer”

1997

Ulm, Haus der Begegnung, ?ffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung “Hans Multscher. Bildhauer der Sp?tgotik in Ulm”, “Hofkunst zwischen Wirklichkeitsn?he und Ideal”

Westf?lische Wilhelms-Universit?t Münster, Kunsthistorisches Institut, Symposium: “Regionale und überregionale Zusammenh?nge in der europ?ischen (Bau)skulptur vom 12. bis 15. Jahrhundert“, Vortrag: ?Die Ausstrahlung der franz?sisch-h?fischen Skulptur um 1400 in Mitteleuropa“

1996

München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortrag: “Vincennes und die Pariser Bildhauerkunst um 1400”

1994

Wien, Austria, Symposium ?Der Meister von Gro?lobming“, Vortrag: ?Die Pariser Bildhauerkunst im sp?ten 14. Jahrhundert – Etappen der Stilentwicklung“

1990

Journées internationales Claus Sluter, Association Claus Sluter, Dijon, France, Vortrag: ?La sculpture de la Sainte Chapelle de Vincennes et sa place dans l’art parisien à l’époque de Claus Sluter“

Vortr?ge 2004-2009

2009

Universit?t Trier/Stadtbibliothek Trier, Tagung ?Menschenbilder in der altdeutschen Kunst. 1450-1550“, Vortrag: ?Talent zur Komik? Kennzeichen des Komischen in der altdeutschen Kunst am Beispiel der Albrecht Dürer zugeschriebenen Zeichnungen zum Baseler Terenz-Projekt“

Berlin, Freie Universit?t, Internationale Tagung “The Exigencies of Tradition. The Transformation and Ossification of Topics in the Middle Ages and the Early Modern Period. International Conference of the DFG Research Unit 606 “Topics and Tradition. The Restructuration of Knowledge and its Transmission from the 13th to the 17th Centuries” (Sprecher: Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann) (Beteiligung an Konzeption und Moderation)

2008

Berlin, Freie Universit?t, Kunsthistorisches Institut, 365体育_足球比分网¥投注直播官网 gef?rdert vom Interdisziplin?ren Zentrum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit der Freien Universit?t Berlin “Farbe in scholastischen Enzyklop?dien und in der Malerei des sp?ten Mittelalters” (Konzeption, Leitung und Moderation)

Universit?t Bern, Schweiz, Internationale Tagung ?Kunst- und Kulturtransfer zur Zeit Karls des Kühnen“, Vortrag: ?Das Werk des Meisters W mit der schlüsself?rmigen Hausmarke. Motiv und Bildbegriff”

2007

Colloquium der DFG-Forschergruppe ?Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferungen des 13. bis 17. Jahrhunderts“, Freie Universit?t Berlin, Vortrag: ?Farben des Hohenliedes, Farben des Malers. Zu Martin Schongauers Muttergottes im Rosenhag“

2006

Staatliche Museen zu Berlin / Technische Universit?t Berlin, Symposium ?Westeurop?ische Kunst an der Wende zur Neuzeit. Hartmut Krohm zu Ehren“ Vortrag: ?J?rg Syrlin d. ?. und Veit Sto?. Anmerkungen zum medialen Status der sp?tmittelalterlichen Bildhauerzeichnung“

2005

Nationalmuseum Krakau, Polen, Internationale Tagung “Around Veit Stoss”, Vortrag: “Veit Stoss and the question of style within the horizon of 15th century education”.

2004

Albrecht Dürer Haus, Dürer-Tage, ?ffentlicher Vortrag: ?Den Hasen im Sprung erhascht. Albrecht Dürers Marienleben“

Technische Universit?t Dresden, Colloquium “Dresdener Arbeitsgespr?che zur Kunstgeschichte II: IMITATIO im Mittelalter”, Vortrag: ?Martin Schongauers Weihrauchfass als Kunst-Allegorese“

Universit?t Dortmund / Stadtarchiv Dortmund, Symposium ?Conrad von Soest: Stadtgesellschaft, Kunst und Künstler im sp?tmittelalterlichen Dortmund“, Vortrag: ?Tafelmalerei in Paris um 1400 – Anmerkungen zu einem problematischen Forschungsstand“