
Anja Westermann
- E-Mail:
- anja.westermann@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-4753
-
- Office Address:
-
Pohlweg 51
33098 Paderborn - Room:
- O2.146
About Anja Westermann
Curriculum Vitae
Since 01/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM) im Projekt 'KI und Open Source LLM'
12/2017 - 10/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Humanwissenschaften/Soziologie/Sachunterrichtsdidaktik - Lernbereich Gesellschaftswissenschaften, Universit?t Paderborn
04/2021 - 10/2021: Weiterbildungsstudium "Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache", Universit?t Paderborn
06/2017 - 11/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Humanwissenschaften/Philosophie, Universit?t Paderborn
04/2011 - 05/2017: Studentische Hilfskraft am Institut für Humanwissenschaften/Philosophie, Universit?t Paderborn
10/2009 - 05/2017: Lehramtsstudium der Unterrichtsf?cher Geschichte und Philosophie für Gymnasien und Gesamtschulen, Universit?t Paderborn
11.01.2024: Millions on the Move - Klimaethische Perspektiven auf Umweltflucht; UPB for Future - die Nachhaltigkeitsringvorlesung. Universit?t Paderborn.
30.09.2022: Die Vereinten Nationen & die Narration eines internationalen Flussbeckens; Jahrestagung AG Internationale Geschichte "R?ume in der Internationalen Geschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart". John F. Kennedy-Institut, Freie Universit?t Berlin.
21.09.2022: Retinit?t ganzheitlich denken-Thematisierung von BNE in der sachunterrichtsdidaktischen Lehrer:innenausbildung; Jahrestagung DGfE-Kommission Grundschulforschung & P?dagogik der Primarstufe "Nachhaltige Bildung in der Grundschule". Universit?t Regensburg.
(zusammen mit Dr. Julia Diederich)
14.06.2022: A thin line - The United Nations & the Struggle for Water Resource Development; Annual Conference of the German Association for Historical Peace & Conflict Research with the Conflict, Reconstruction and Memory Research Group, Swansea University. (DIGITAL)
15.10.2021: The case Southeast Asia-The Lower Mekong River Basin between system boundary & unifier; German Historical Institute Moscow "Peace & Security in Times of Transition: The Socialist and Post-Socialist States in International Peacekeeping since 1945". MGIMO.
16.07.2020: Barrier or Bridge? - Post-war water resource development in South-East Asia; 47th Symposium of ICOHTEC (International Committee for the History of Technology) "A History of Technology for an Age of Crisis". Eindhoven University of Technology. (DIGITAL)
14.01.2020: 'How dare you?' - Klimaethische Fragen in der Diskussion; Philosophische Interventionen. Universit?t Paderborn.
23.07.2019: 'Ripe for Development' - The Mekong River Basin during Cold War; 46th Symposium of ICOHTEC (International Committee for the History of Technology) "Technology and Power". University of Silesia, Katowice.
11.07.2019: 'Die Z?hmung des Mekong' - Internationale Aushandlung von Wasserressourcenentwicklung in postkolonialer Zeit; 12.Graduiertentagung der Fakult?t für Kulturwissenschaften "Die Relevanz kulturwissenschaftlicher Forschung". Universit?t Paderborn.
12.11.2018: Wissenschaft trifft Schule: Klimaethik; In Kooperation mit der Anne-Frank-Gesamtschule. VHS Gütersloh.
12.11.2017: Klimaethik - Eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Klimawandel. VHS Gütersloh.
11.03.2021 - 12.03.2021: Tagungsbericht: Nachhaltigkeitsvisionen in der Moderne. Digital ({web_name}gen), in: H-Soz-Kult, 28.04.2021, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8916
Research
Research Interests
- Internationale Geschichte
- Geschichte der Vereinten Nationen
- Umweltgeschichte
- Geschichte Südostasiens
- Klimaethik
- Gewalt- und Konfliktforschung
Teaching
Current Courses
- Ziele, Inhalte und Konzeptionen des Sachunterrichts - ENTF?LLT -
- KI für alle
Additional Activities
Preistr?gerin E-Learning Label 2021
E-Learning Advanced Label für Veranstaltungen: WS 20/21- SS 22
- No Planet B – Der Umwelt vielperspektivisch begegnen [E-Learning Advanced Label]
- Raumschiff Erde - Wasser vielperspektivisch betrachtet [Digital: E-Learning Advanced Label]
- Ziele, Inhalte und Konzeptionen des Sachunterrichts [Digital: E-Learning Advanced Label]
- Kein Mensch ist eine Insel - Ausgew?hlte Themen der Wertebildung im Sachunterricht [Digital]
- 'Kurzstreckenflüge nur für Insekten!' - Aspekte der Nachhaltigkeit im Sachunterricht thematisieren [Digital]
- 'Freiheit- was ist das?' - Nachdenken mit Kindern im Sachunterricht
- Prinzipien der Nachhaltigkeit im Sachunterricht thematisieren
- Philosophieren mit Kindern
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Klimaethik
- Ziele, Inhalte und Konzeptionen des Sachunterrichts
Scientific Engagement
01.02.2023 | Vortrag: PD Dr. Andreas Hilger (Stellvertretender Direktor in der Max Weber Stiftung): Russisch-Deutsche Beziehungen seit den 1990er Jahren - Kultur und Wissenschaft.
01.12.2022 | Vortrag: Dr. Helge Wulsdorf (Leiter "Nachhaltige Geldanlagen" bei der Bank für Kirche und Caritas eG): Money makes the world go green? - Was Geldanlagen mit Nachhaltigkeit zu tun haben. (als Teil der Initiative Nachhaltigkeit)
06.10.2019 - 21.02.2020 | Veranstaltungsreihe: Das Anthropoz?n in der Diskussion. (zusammen mit Johanna Sackel, Florian Staffel und Peter F??ler)
22.05.2019 | Vortrag: Dr. Tobias von Lossow (Den Haag): Matter of survival - Wasser zwischen Konflikt und Kooperation.
07.10.2018 - 23.02.2019 | Veranstaltungsreihe: Konsum als globale Herausforderung. (zusammen mit Johanna Sackel und Florian Staffel)
Further Information
Dissertationsprojekt
Internationale Aushandlung von Wasserressourcenentwicklung anhand des Mekong Projekts
Mitgliedschaften
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Arbeitsgruppe Internationale Geschichte
- Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)
- Graduiertenforum der Fakult?t für Kulturwissenschaften (GFKW)
- Fachverbund Sachunterricht der Universit?t Paderborn/ Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ), sowie der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Detmold und Paderborn