Office Address:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Room:
N4.125
Office hours:

mittwochs 11-12 nach vorheriger Anmeldung

About Julia Quast

Zur Person

seit 11/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Zeitgeschichte an der Universit?t Paderborn bei Prof. Dr. Peter F??ler

2020-2023: Wissenschaftliche Hilfskraft am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

2020-2023: Master of Arts in den F?chern Public History & Geschichte an der Ruhr-Universit?t Bochum

2018-2020: Studentische Hilfskraft am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

2014-2020: Bachelor of Arts in den F?chern Geschichte & Niederlandistik an der Universit?t Duisburg-Essen

 


 

Curriculum Vitae

12.06.2025: Profitable AND Accurate? The struggles of depicting World War Two on YouTube

21.05.2025: "They are expected to die here" Die Schlacht von Stalingrad auf YouTube

28.11.2024: Playing War - Playing Men. The Representation of Masculinity in Hearts of Iron IV

with Christin Hansen

15.11.2024: Un-/Suitable for Advertisers. Der Zweite Weltkrieg und seine Un-/Vermarktbarkeit auf YouTube

Dissertationsprojekt?Arbeitstitel: Der Zweite Weltkrieg und seine (Un-)Vermarktbarkeit

Research

Research Interests

  • Anglo-amerikanische und deutsche Erinnerungskultur
  • Geschichte und Medialit?t
  • Geschichte in Spielen und Digitalen Medien, insbesondere YouTube
  • Geschichte des Nationalsozialismus & seine Tradierungslinien, insbesondere Mythenbildung
  • Geschichte des modernen Kolonialismus und der Dekolonisation
  • Geschichtstheorie
  • Holocaust(-forschung)

Publications

Latest Publications

Theorien des digitalen Kapitalismus. Arbeit, ?konomie, Politik und Subjekt

J. Quast, Zeitschrift für Genozidforschung 22 (2024) 165–171.



Show all publications

Teaching

Teaching Areas

Geschichte und Rezeption des Nationalsozialismus


Current Courses

  • ?Die Verdammten dieser Erde? ? (post-)koloniale Gewalt im 19. und 20. Jhd (NG)
  • Einführung in die Neueste Geschichte / Zeitgeschichte (NG)

Additional Activities

  • Lehrauftrag an der Ruhr-Universit?t Bochum in der Fakult?t für Geschichtswissenschaften.
  • Lehrauftrag an der Universit?t Witten-Herdecke

Scientific Engagement

23.10.2025 - 24.10.2025  |  Let's Play History! Historical Culture between Gaming and Content Creation

Das Projekt ?Let’s Play History!“ nimmt zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum das Konzept des Streaming und Let’s Play historischer Spiele in den Blick. W?hrend über Computerspiele mit historischen Inhalten bereits intensiv geforscht wird, wollen wir die Kommentarebene zum Zentrum der Diskussion machen. Streamer:innen k?nnen zurecht als Distributor:innen, wenn nicht Multiplikator:innen historischer Inhalte gelten, da sie nicht nur die historisch-motivierten Spiele einer breiteren ?ffentlichkeit zug?nglich machen, sondern darüber hinaus auch über die ?Geschichte“ unter dem Spiel selbst sprechen. So fallen Begriffe wie ?Weltkriegsfeeling“ oder ?echt“, die sich nicht nur auf das Spielerlebnis beziehen (k?nnen), sondern viel mehr auf die Frage, ob das Spielerlebnis die Vergangenheit authentisch wiedergibt. Dass das sowieso nicht m?glich ist, spielt dabei keine Rolle – es macht aber deutlich, wie eng das Verh?ltnis von Spiel und Geschichte gesehen wird. Durch diese Kommentierung wird wiederum das Geschichtsbild der Zuschauenden mitgepr?gt. Die Tagung und der daraus entstehende Sammelband, sowie die Materialien für das Lehramtsstudium sollen genau an dieser Schnittstelle ansetzen und Personen aus Wissenschaft, Streaming-Szene, politischer Bildung und auch Konsument:innen zusammenbringen. Dabei steht die nicht nur interdisziplin?re, sondern interinstitutionelle Vernetzung im Zentrum. Wir wollen m?glichst viele, m?glichst diverse Perspektiven auf das Ph?nomen ?Let’s play“ an einen Tisch bringen, um die jeweiligen blinden Flecken auszumerzen.