To help the creative sector – which was hit hard by the pandemic – develop innovative digital products, the new KreativInstitut.OWL in Detmold has received start-up funding of 8.5 million euros from federal state resources.
Sind Konsum und Nachhaltigkeit miteinander vereinbar? Ja, sagen Textilstudierende der Universit?t Paderborn. Deshalb sind alle Interessierten herzlich zum Kleidertauschevent ?Tausch dich glücklich“ eingeladen.
Foto (TRR 318): Wie k?nnen Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaf-ten die Debatte um erkl?rende Maschinen berei-chern? Das ist ein Aspekt, um den es auf der ersten Konferenz des Transregios 318 geht.
Foto (Hirschmeier Media): Die Region OstWestfalenLippe pr?sentiert sich auf dem OWL-Gemeinschaftsstand. Die Universit?t Paderborn zeigt sich selbstbewusst als eine Treiberin für nachhaltige Innovationen.
Mit dem Standmotto ?Sustainable Innovations“ positionierte sich die Universit?t Paderborn mit ihren Forschungseinrichtungen DMRC, ILH, KET und SICP als Schlüsselpartnerin für nachhaltige Innovationen.
Foto (Hanna Austermann): An der Paderborner Alexiuskapelle nehmen die Teilnehmenden der Sprachrallye beispielsweise die russische Sprache und Kultur genauer in den Blick.
2020 ist in der garage33???????, dem Gründungszentrum der Universit?t Paderborn, der Startschuss für das IoT-Start-up ?Synctive“ (IoT: Internet of Things) gefallen. Ziel der drei Gründer Manuel Rüsing, Albert Gorlick und Alexander Wunder war es, mit ihrem Start-up eine Management-Software für Abo-Modelle im Maschinenbau zu entwickeln, die s?mtliche Informationen und Gesch?ftsprozesse zentral an einem Ort bündelt.
Photo (dSPACE GmbH): A simulated world that recreates a real environment allows for testing of automated vehicle systems, such as distance or lane change assistants.
Parking assistant, distance control, fatigue detector – the complexity of automated driving functions is constantly increasing. This also increases the requirements for testing and development methods.
Das Warten hat sich gelohnt: Nach zweij?hriger Pause ist das AStA Sommerfestival gestern, am 2. Juni, wieder auf den Campus der Universit?t Paderborn zurückgekehrt.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): 3D-Druck hautnah: Bei der Jubil?umsveranstaltung des Direct Manufacturing Research Center (DMRC) der Universit?t Paderborn k?nnen die G?ste – wie hier die wissenschaftliche Mitarbeiterin Christine Driediger – das Fertigungsverfahren unter die Lupe nehmen.
Im Rahmen des 50-j?hrigen Universit?tsjubil?ums l?dt das Paderborner Direct Manufacturing Research Center (DMRC) am Samstag, 11. Juni, von 10 bis 15 Uhr dazu ein, 3D-Druck ?hautnah“ zu erleben.