Im Rahmen der Ausstellungsreihe OPEN SPACE zeigt Lisa Haack unter dem Titel ?Spannungen“ Fotografien und raumgreifende Drucke mit dem Motiv von Hochspannungsleitungen.
Mitarbeiter, Studierende und Freunde der Universit?t Paderborn sind herzlich zum Neujahrsempfang am Sonntag, 18. Januar 2015, 11 Uhr, in das Auditorium maximum eingeladen.
Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universit?ten Paderborn, K?ln und Harvard wurde im Dezember mit dem Heinz Sauermann-F?rderpreis zur experimentellen Wirtschaftsforschung ausgezeichnet.
Mit gro?er ?ffentlicher Aufmerksamkeit wurden Ende November 2014 die Ergebnisse der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2013 vorgestellt.
Das Ministerium für Inneres und Kommunales teilt mit: NRW-Innenminister Ralf J?ger hat bis Samstag zum Gedenken der Opfer des gestrigen Terror-Anschlags in Paris Trauerbeflaggung angeordnet.
Foto (Ingo Kalischek): Beim Neujahrsempfang (von links): Prof. Christiane Koch, Dekanin KatHO; Prof. Volker Peckhaus, Dekan der Fakult?t für Kulturwissenschaften, Universit?t; Benedetta Michelini, Direktorin Pauluskolleg; Nils Petrat, kath. Studierendenpfarrer; Matthias Surall, ev. Studierendenpfarrer; Dr. Menke-Peitzmeyer, Regens Priesterseminar.
Gemeinsam Messe feiern, neue Menschen treffen und Kraft für die Zukunft sch?pfen: Beim Neujahrsempfang der Katholischen Hochschulgemeinde Paderborn (KHG) leiteten jetzt rund 150 G?ste feierlich das Jahr 2015 ein.
Lehrer und Lehrerinnen aller Fachbereiche treffen in ihren Klassenzimmern auf zunehmend heterogene Lerngruppen im Blick auf die religi?sen Hintergründe und Glaubensüberzeugungen ihrer Schülerinnen und Schüler.
Foto (Universit?t Paderborn, Heiko Appelbaum): Ziehen eine positive Zwischenbilanz (v. l.): Hans-Norbert Blome, Dennis Fergland, Claudia Decker und einige der Teilnehmer.
Der Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der Universit?t Paderborn hat im Wintersemester 2014 in verschiedenen Studien die Wahrnehmung der sogenannten ?Pader-Marken“ und deren Einfluss auf Unternehmenserfolge untersucht.
Viele Frauen im Berufsleben haben – trotz objektiver Hinweise auf Erfolg – das Gefühl, dass sie nicht kompetent genug für die Position sind, die sie bekleiden.