Stud­ie zu ?Ju­gend mu­s­iz­iert“ vorges­tellt

 |  Forschung

Wettbewerb f?rdert auch hochqualifizierten Nachwuchs in au?ermusikalischen Berufen

Seit über einem halben Jahrhundert nehmen Kinder und Jugendliche an dem landes- und bundesweiten Wettbewerb ?Jugend musiziert“ teil. In einer Studie fanden Forscher des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universit?t Paderborn nun heraus, dass der Wettbewerb nicht nur dazu beitr?gt, die Musikkultur weiterzuentwickeln, sondern auch hochqualifizierten Nachwuchs in au?ermusikalischen Berufen f?rdert. Prof. Dr. Heiner Gembris, Leiter des IBFM, stellte die Studie, die in Kooperation mit den Landesmusikr?ten Baden-Württembergs, Bayerns, Nordrhein-Westfalens, des Saarlandes und von Rheinland-Pfalz entstand, w?hrend einer Pressekonferenz am 18. September in München vor.

Hohes Bildungsniveau unter den Befragten

?Mit der Studie wurde zum ersten Mal in einem gr??eren Umfang untersucht, wie sich die Lebenswege von ehemaligen Teilnehmern entwickelt haben und welche Rolle dabei der Wettbewerb für sie gespielt hat“, schildert Gembris. Dabei konnten die Forscher vollst?ndiges Datenmaterial von knapp über 800 Befragten in die Analyse einbeziehen. Gembris: ?Das Durchschnittsalter lag bei 43 Jahren. Frauen und M?nner waren gleicherma?en vertreten. Bemerkenswert war insbesondere das sehr hohe formale Bildungsniveau: 62 Prozent besitzen einen Hochschulabschluss, weitere 18 Prozent haben sogar promoviert.“ Mittels eines Fragebogens über physische, psychische, soziale und umweltbezogene Aspekte fanden die Forscher zudem heraus, dass die Lebensqualit?t der ehemaligen Teilnehmer deutlich über dem Durchschnitt der Gesamtbev?lkerung liegt, was auch mit jenem Bildungsniveau zusammenh?ngen k?nnte.

H?lfte übt heute einen Musikberuf aus

Die Studie ergab, dass etwa die H?lfte der Befragten heute einer beruflichen T?tigkeit mit Musikbezug nachgeht – teils fest angestellt, teils freiberuflich. Von dieser H?lfte arbeiten 40 Prozent freiberuflich als professionelle Musiker. In Orchestern spielen 20 Prozent, einer freiberuflichen musikp?dagogischen T?tigkeit gehen 30 Prozent nach. Die andere H?lfte der Befragten, die keinen direkten musikbezogenen Beruf ausübt, arbeitet z. B. in administrativen, sozialen, bildungsbezogenen, medizinischen oder technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen.

?Jugend musiziert“ f?rdert auch Nachwuchs über die Musik hinaus

Dem Wettbewerb ?Jugend musiziert“ bescheinigen 75 Prozent der Befragten einen durchweg positiven Einfluss auf ihre musikalische Entwicklung. Lediglich 3 Prozent berichteten über negative Erlebnisse. ?Insbesondere diejenigen, die Musikberufe ergriffen oder am Bundeswettbewerb teilgenommen haben, oder sogar beides, schreiben dem Wettbewerb eine hohe Bedeutung für ihre berufliche Laufbahn zu“, erkl?rt Gembris. Vor allem der Erwerb von Soft Skills, wie etwa Erfahrungen durch Auftritts-, Wettbewerbs- und Prüfungstraining, genauso wie der Erwerb von Disziplin und Durchhalteverm?gen, sei von den Befragten positiv hervorgehoben worden, so der Wissenschaftler.

Die Studie belegt, dass der Wettbewerb weit über den musikalischen Bereich hinauswirkt, wie Gembris feststellt: ?Insgesamt zeigt sich, dass ?Jugend musiziert“ nicht nur den musikalischen Nachwuchs f?rdert, sondern auch hochqualifizierte Kulturtr?gerinnen und Kulturtr?ger sowie Multiplikatoren in au?ermusikalischen Berufen. Mit einem hohen Ma? an musikkultureller Verantwortung für künftige Generationen wirken sie gestalterisch auf das Musikleben in Gesellschaft und Familie ein und nehmen damit Einfluss auf die generationsübergreifende Tradierung und Weiterentwicklung der Musikkultur.“

Musik spielt in der Familie eine wichtige Rolle

Weiterhin zeigt sich: Auch für jene ehemaligen Wettbewerbsteilnehmer, die heute keinen Musikberuf ausüben, bleibt Musik bedeutsam. Gembris: ?Mehr als ein Drittel von ihnen musiziert regelm??ig in der Woche oder sogar t?glich.“ Grunds?tzlich sei Musik bei fast allen Befragten in der Familie verankert: ?Bei 95 Prozent spielt die musikalische Erziehung der Kinder eine wichtige Rolle. Die Studie zeigt, dass es bei vielen ehemaligen Wettbewerbsteilnehmern ein hohes Bedürfnis nach Kulturtransfer an nachfolgende Generationen gibt“, erl?utert der Musikforscher.

Kamil Glabica, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Foto (Symbolbild): Paderborner Forscher fanden bei der Studie u. a. heraus, dass Musik in den Familien der ehemaligen Wettbewerbsteilnehmer eine wichtige Rolle spielt.

Contact

business-card image

Prof. Dr. Heiner Gembris

IBFM - Institut für Begabungsforschung in der Musik

Write email