Am Sonntag, 20. Januar, haben rund 400 Hochschulangeh?rige und Freunde am traditionellen Neujahrsempfang der Universit?t im Auditorium maximum teilgenommen. Darunter Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. In ihrer Er?ffnungsrede begrü?te Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Pr?sidentin der Universit?t, die G?ste und blickte auf die Entwicklung der Hochschule sowie H?hepunkte des vergangenen Jahres zurück. Den musikalischen Rahmen bildete das Hochschulorchester unter der Leitung von Steffen Schiel.
Erfolgreiche Leistungen, vielversprechende Aussichten
?Die Universit?t Paderborn mit ihren einschl?gigen Forschungsschwerpunkten und Profilbereichen ist nicht nur bestens aufgestellt, sondern auch in besonderem Ma?e darauf ausgerichtet, sich den Herausforderungen und Fragen des digitalen Zeitalters zu stellen und ihnen gerecht zu werden“, hob Riegraf zu Beginn hervor. Mit Blick auf die Ver?nderungen des gesellschaftlichen Klimas, das sich in einigen Regionen dieser Welt etwa durch das Errichten von Mauern ausdrücken würde, sei es laut Riegraf für die Universit?t Paderborn ?besonders wichtig zu zeigen, dass Denken, dass Forschung und Lehre, dass Wissens- und Technologietransfer keine Grenzen kennen auch keine Grenzen kennen dürfen.“ Darauf bezogen, freute sich die Pr?sidentin, dass die Universit?t im vergangenen Jahr den Austausch zu den bestehenden internationalen Partneruniversit?ten vertiefen sowie weitere Kooperationen mit neuen Partnern erzielen konnte. Beispielgebend dafür sei die inzwischen 20-j?hrige Kooperation mit Partner-Institutionen in China, die langfristig eine Chinesisch-Deutsche-Technische Universit?t Qingdao-Paderborn erm?glichen soll.
?Dass die Attraktivit?t des Studienangebots für Studierende aus anderen L?ndern steigt, erfahren wir in zunehmendem Ma?e und mit gro?er Freude“, betonte Riegraf und verwies dabei auf die enge sowie vorbildliche Zusammenarbeit zwischen der Universit?t und der Stadt Paderborn. Im weiteren Verlauf ihrer Rede ging Riegraf auf Erfolge ein, wie die Einweihung des neuen Superrechners ?Noctua“, ein Forschungsneubau, für den bis 2022 von Bund, Land und Universit?t 25,4 Millionen Euro bereitgestellt werden. Auch die erst kürzlich vom NRW-Wirtschaftsministerium verliehene Auszeichnung zur Entwicklung eines Exzellenz-Start-up-Centers, die mit einer F?rderung von bis zu 20 Millionen für die n?chsten fünf Jahre einhergeht, hob die Pr?sidentin hervor und dankte den Beteiligten für ihr gro?es Engagement: ?Diese F?rderung ist eine gro?artige Best?tigung für die Arbeit von Rüdiger Kabst und Sebastian Vogt und ihr Team von TecUp und garage33. Hier werden Weichen für die n?chsten Jahrzehnte gestellt und es ist einfach herausragend, dass die Universit?t Paderborn dabei ist.“
Mit Blick auf die Drittmitteleinwerbung wies Riegraf darauf hin, dass die Universit?t in den Rankings ?gleich mehrfach hervorragend und zum Teil sogar mit Spitzenergebnissen“ platziert sei. So erzielte die Universit?t herausragende Ergebnisse in den Fachgebieten Maschinenbau und Produktionstechnik, ebenso Informatik, System- und Elektrotechnik. Eigene Sonderforschungsbereiche wie der SFB 901 ?On-The-Fly-Computing“ sowie die Beteiligung an weiteren standortübergreifenden Transregios tragen laut Riegraf zu einer guten Platzierung in der Gesamtwertung bei. Riegraf: ?Dass wir in vielen Bereichen so gut abgeschnitten haben, kann als allgemeine Best?tigung unserer Forschungsstrategie betrachtet werden. Besonders in unseren Profilbereichen Intelligente Technische Systeme, Leichtbau mit Hybridsystemen sowie Optoelektronik und Photonik konnten wir von der F?rderung profitieren und sehen das als weitere Best?tigung unserer Ausrichtung an. Der noch recht neue Profilbereich Digital Humanities hat sich ebenfalls weiter konturiert und auch der zurzeit noch in der Entwicklung begriffene Profilbereich Transformation und Bildung wird sicher weiterhin durch gro?e Forschungserfolge gl?nzen.“<