Neues Forschungsprojekt im Bereich Digital Humanities an der Universit?t Paderborn: ?InterGramm“ untersucht den Sprachausbau im Mittelniederdeutschen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) f?rdert das Vorhaben mit rund einer halben Million Euro. Prof. Dr. Doris Tophinke (Fakult?t für Kulturwissenschaften), Jun.-Prof. Dr. Michaela Geierhos (Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften) und Prof. Dr. Eyke Hüllermeier (Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik) arbeiten an einer interaktiven Grammatikanalyse historischer Texte.
Das empirische Forschungsvorhaben untersucht den Sprachausbau des Mittelniederdeutschen vom 13. Jahrhundert bis zum Schreibsprachenwechsel im 16./17. Jahrhundert, mit dem das Mittelniederdeutsche seine Geltung als Schriftsprache an das Frühneuhochdeutsche verliert. Es leistet damit einen Beitrag zur Rekonstruktion der bislang erst punktuell untersuchten grammatischen Entwicklung des Mittelniederdeutschen als historischer Schriftsprache. Die Untersuchung konzentriert sich auf st?dtische Rechtssatzungen. Diese sind lokalisier- und datierbar, sodass sich die zeitr?umliche Entwicklungsdynamik der Grammatikentwicklung nachvollziehen l?sst.
Entwickelt wird ein interaktives Verfahren, das maschinelles Lernen und Expertenfeedback kombiniert. Auf diese Weise soll ein zentrales Problem bestehender Annotationsverfahren für historische Texte gel?st werden. Denn existierende Methoden zur maschinellen Grammatikanalyse setzen statische grammatische Kategorien (wie z. B. Konjunktion, Pr?position etc.) voraus, was der historischen Dynamik der Grammatik – in der es auch Mischformen gibt – nicht gerecht wird. Eine sich in dieser Zeit erst nach und nach entwickelnde Grammatik mittels regelbasierter Textanalyseverfahren und Methoden des maschinellen Lernens im Korpus zu ?entdecken“ und auf diese Weise den Sprachwandel evidenzbasiert zu rekonstruieren ist ein Novum. Da dies gleicherma?en sprach- bzw. grammatikhistorisches Wissen sowie Kenntnisse im Bereich der Computerlinguistik und Informatik voraussetzt, ist das Vorhaben als f?cherübergreifendes Projekt konzipiert, das eine enge Kooperation der F?cher über den gesamten F?rderzeitraum verlangt.