Unter der Projektbezeichnung ?studiolo communis“ erh?lt ein interdisziplin?res Forscherteam an der Universit?t Paderborn über einen Zeitraum von 2 Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 378.000 Euro, um Forschungsarbeiten zum Erhalt des kulturellen Erbes mit digitalen Techniken zu unterstützen.
In der Renaissance entstand ein spezieller Raumtyp, Studiolo genannt, der mit Kunstwerken, Studienobjekten, Büchern und Portraits gro?er M?nner ausgestattet war. Es war ein Ort des Sammelns, Studierens und der Besinnung, vergleichbar mit dem Laboratorium in den Naturwissenschaften und eng mit dem humanistischen Ideal des Gelehrten verknüpft. Heute findet Forschung in anderen R?umen und mit anderen Mitteln statt. Mittlerweile pr?gen vernetzte Computer den Arbeitsplatz des Wissenschaftlers. Die Studienobjekte sind digitalisiert und verteilt auf Festplatten, in Datenbanken und im Internet abgelegt und k?nnen über unterschiedliche Programme genutzt werden.
Im Rahmen des Projekts soll eine virtuelle Forschungsumgebung aufgebaut werden, in der unterschiedlichste Forschungsobjekte aus verteilten Archiven arrangiert, kommentiert und miteinander verknüpft werden k?nnen, um speziell im Bereich der Kunst- und Architekturgeschichte das Arbeiten mit Bildern, vermehrt aber auch mit Audio- und Videodateien zu unterstützen. ?Obwohl wir bereits umfangreiche technische Systeme einsetzen und beispielsweise das Paderborner Bildarchiv aufgebaut haben, ist vieles, was wir uns von der neuen Forschungsumgebung versprechen, bislang noch nicht oder nur sehr umst?ndlich m?glich“, erl?utert Prof. Dr. Eva-Maria Seng, die mit ihrem UNESCO Kompetenzzentrum ?Materielles und Immaterielles Kulturerbe“ Impulsgeberin und Pilotanwenderin der Forschungsumgebung ist.
?Die Forschungsumgebung“, so Informatik-Professor Reinhard Keil vom Heinz Nixdorf Institut, ?soll nicht nur Arbeitsplatz sein, sondern auch die Kooperation zwischen Wissenschaftlern f?rdern. Dazu haben wir an der Universit?t Paderborn mit unserem Konzept der kooperativen Wissensr?ume eine tragf?hige Basis entwickelt, die im Bereich eLearning bereits erfolgreich im Einsatz ist.“ Seiner Arbeitsgruppe obliegt zusammen mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) die technische Entwicklung.
?Mit einem DFG-Projekt, an dem Kulturwissenschaftler, Informatiker und das Zentrum für Informations- und Medientechnologien beteiligt sind, stellt die Universit?t Paderborn wieder einmal ihre interdisziplin?re Ausrichtung unter Beweis“, betonte Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch in seiner Ansprache zur Auftaktveranstaltung am 9. Juli. Er verwies zugleich darauf, dass ?eScience, d. h. der Einsatz elektronischer Medien im Forschungsbetrieb, an der Universit?t der Informationsgesellschaft eine bedeutsame Rolle spielt.“
?Wir freuen uns, dass unsere Ma?nahmen zur technischen Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit aus den bundesweit fast 100 Projektantr?gen ausgew?hlt wurden“, freute sich auch Dr. Gudrun Oevel, Leiterin des IMT, ?um über die Realisierung neuartiger Ideen hinaus auch den Betrieb der Forschungsumgebung und die Integration in die technische Infrastruktur abzusichern.“
Zwei Jahre haben die beteiligten Wissenschaftler nun Zeit, ihre Projektideen umzusetzen. Dann soll nicht nur das UNESCO Kompetenzzentrum durch eine neue Forschungsumgebung unterstützt werden, sondern auch eine ?bertragung auf andere F?cher stattfinden. Die Beteiligten hoffen, dass der ?Aufbau einer ko-aktiven Arbeitsumgebung für den erweiterten Forschungsdiskurs in der Kunst- und Architekturgeschichte“, so der Langtitel des Projekts, auf diese Weise selbst Geschichte schreiben wird, wenn auch im kleinen Ma?stab.