Anreicherung des Tutoriums ?Christentumsgeschichte in der Frühen Neuzeit“ mit E-Learning Elementen (E-Tutoren)
Der E-Learning Einsatz geh?rte zu dem Seminar ?Christentumsgeschichte in der Frühen Neuzeit“. Im Rahmen des Projektes sollte das vorhandene Konstrukt aus Vorlesung und Tutorium so durch E-Learning Elemente angereichert werden, dass die vorhandene Pr?senzzeit besser genutzt und der Lerninhalt intensiver bearbeitet werden kann.
Tags: E-Tutoren, Kulturwissenschaften, Tutorium, Pru?fungsvorbereitung, Tests, Foren, LearningApps, PINGO, Etherpad
Durch den E-Tutor wurde im WiSe 17/18 E-Learning verst?rkt flankierend zur Vorlesung ?Christentumsgeschichte in der Frühen Neuzeit“ im Rahmen eines Tutoriums eingesetzt. Die Basisveranstaltung stellte dabei die Vorlesung am Dienstagnachmittag dar. Dieser Lehrinhalt wurde anschlie?end in einem Tutorium vertieft. Damit zwischen diesen beiden Terminen ausreichend Zeit für die Eigenarbeit und Vorbereitung war, wurden die Tutoriumstermine am Montagnachmittag und Dienstagvormittag gew?hlt. Die Veranstaltung ist im Studienverlaufsplan in der Regel im ersten Semester des Bachelors angesiedelt. In diesem Projekt ging es um die Gestaltung dieser Zwischenphase, der Zeit im Tutorium sowie die Zeit der Nachbereitung und konkreten Prüfungsvorbereitung. Dazu wurde die Lernplattform PANDA genutzt.
Elemente des PANDA-Kurses sind u. a.
- mehrere Foren (Frageforum, Tutoriumsforum etc.)
- Zusatzmaterialien
- Aufgabenbl?tter zur Nachbereitung der Vorlesung und Vorbereitung der zweiten Pr?senzphase (Tutorium)
- Onlineaufgaben (Tests) zur Reflexion des eigenen Lernfortschritts
Zu Beginn des Semesters erfolgte durch den E-Tutor in der Vorlesung eine kurze Einführung in die Lernplattform PANDA. Ein Dokument mit Hinweisen zum Login wurde zus?tzlich bei PAUL zur Verfügung gestellt. Um die Arbeit im Tutorium effektiver gestalten zu k?nnen und den Studierenden einen besseren Einstieg in das eigenst?ndige Arbeiten im Fach zu erm?glichen, wurden nach der Vorlesung Fragen zum Lehrinhalt bei PANDA zur Verfügung gestellt, die haupts?chlich die Beurteilung oder Argumentation einzelner Sachverhalte des jeweiligen Themas zum Gegenstand hatten. Weiterhin wurden neue Fachbegriffe w?chentlich ebenfalls bei PANDA im selben Dokument hochgeladen, so dass die Studierenden beim Anlegen einer Vokabelliste Unterstützung erhalten haben. Im sich anschlie?enden Tutorium wurden die Fachbegriffe zun?chst im Plenum besprochen, Rückfragen gekl?rt und danach die vorbereiteten Ausführungen zu den Vorbereitungsfragen in Kleingruppen in Anlehnung an die Methode ?Think-Pair-Share“ in einem Etherpad zusammengetragen sowie der Gesamtgruppe pr?sentiert. Das gemeinsam erstellte Dokument wurde nach der Veranstaltung durch den E-Tutor allen über PANDA zur Verfügung gestellt.
Die Studierenden erhielten am Ende jedes Tutoriums die M?glichkeit, eine Multiple-Choice Frage, die im Stil den Aufbau des Tests zum Erlangen des AqT-Vermerks widerspiegelte, über PINGO zu beantworten. Eine weitere Vertiefungsm?glichkeit stellten einige Tests (bezeichnet als ?Lern-Check“) dar, die den Lernenden nach jeweils 3-4 Themen zu diesen freigeschaltet wurden. Hierbei wurden verschiedene Fragetypen und Darstellungen gew?hlt, um die Bearbeitung so abwechslungsreich wie m?glich