E-Tutors / E-SHKs - modular e-learning courses for students

Are you interested in e-learning? Would you like to see more digital teaching used at Paderborn University? Then become an e-learning multiplier and train to become an e-SHK or e-tutor.
The training is modular, so you can join at any time. You decide to what extent you would like to participate and whether you would like to complete the E-SHK (30 AE) or E-Tutor (180 AE = 6 ECTS) qualification. In any case, you will become fit in many topics related to e-learning and expand your media skills.
The training course has been available since 2012, but the small certificate and modularisation have been added, making the course much more flexible and easy to fit into your own timetable.
The training programme is offered by the Office of Educational Innovation and University Didactics for students who take the programme out of interest, as part of their assistantship or as part of their studies.

Important: The course is ONLY held in German!

FAQ about the pro­gramme

Das Programm richtet sich an Studierende aller Fakult?ten, die sich für E-Learning interessieren und Interesse haben, den Einsatz von E-Learning an der Universit?t Paderborn aktiv mitzugestalten. H?ufig wird studentischen Hilfskr?ften eine Programmteilnahme im Rahmen ihrer Arbeit empfohlen.
In PAUL werden verschiedene Anrechnungsm?glichkeiten für das Studium aufgeführt, z.B. Studium Generale, Medienwissenschaften, Praktikum.

Erste Hinweise zu den einzelnen Modulen enth?lt der Zeitplan, in dem die Module detailliert beschrieben werden. Die meisten Module beinhalten einen Kursbereich auf PANDA, im dem zumeist ein detaillierter Ablauf mit Arbeitsauftr?gen hinterlegt ist. Die Module sind in der Regel als Inverted Classroom Module angelegt. Ihr erarbeitet euch mithilfe des Kursmaterials die Inhalte, wendet diese an und h?ufig werden die Ergebnisse und Fragen in einer Onlinestunde / einem Webinar besprochen. Es gibt aber auch interaktive Rallys.

Umfang der beiden Zertifikate
E-SHK

Schulung

  • 30 AE insgesamt (12 AE + 18 AE)
  • E-Learning Grundlagen (12 AE )
  • PANDA (mind. 10 AE)
  • die weiteren 8 AE sein frei aus den Themenfeldern II-V w?hlbar, es k?nnen auch mehr AE gew?hlt werden
E-Tutor*in

Schulung

  • 90 - 120 AE insgesamt (16 AE + 78 - 108 AE)
  • W?hlbar aus den Themenfeldern
  • obligatorische Schulungen sind:
    • Themenfeld I komplett
    • OER
    • Themenfeld III (PANDA) mind 12 AE
 

Praxisprojekt

  • E-Learning in einer Lehrveranstaltung umsetzen
 

Reflexion

  • Mittels Bericht und Pr?sentation

Mit dem E-SHK Zertifikat weist Du eine Grundlagenschulung im Bereich E-Learning und E-Learning Tool-Schulungen in einem Umfang von 30 AE nach.

Die Tool-Schulungen k?nnen frei von Dir gew?hlt werden, beinhalten aber mindestens 10 AE zu unserer Lernplattform PANDA.

E-SHK-Zertifikat E-Tutor*in-Zertifikat
  • Anrechnung bei upb+
  • Fit werden rund um das Thema E-Learning
  • Erweiterung der Medienkompetenz (Lernmanagementsysteme, Audio-, Videobearbeitung)
  • Anrechnung bei upb+
  • Fit werden rund um das Thema E-Learning
  • Erweiterung meiner Medienkompetenz (Lernmanagementsysteme, Audio-, Videobearbeitung)
  • Anerkennung als Au?erschulisches Praktikum (LPO 2003, GyGe)
  • Anerkennung als Berufsfeldpraktikum (B. Ed.)
  • Anerkennung als Teilleistung für das Profilstudium "Medien und Bildung"
  • Anerkennung für Medienwissenschaften oder das Studium Generale (6 ECTS)
  • weitere Anerkennungsm?glichkeiten nach Absprache

Die folgende Tabelle zeigt durch E-Tutoren unterstützte Seminare im Rahmen des Praxisprojektes. Ausführliche Projektbeschreibungen finden sich in der Datenbank innovative Lehrprojekte.

° Sommersemester, * Wintersemester
Zudem findet ihr viele Projektbeschreibungen unter Lehrinnovationen.

2024

DozentFachbereichSeminar
Dr. phil. F. Ronny SchulzGermanistikDiskurse von Macht und Fremdheit im Alexanderroman *

2023

DozentFachbereichSeminar
Alexander DübbertGermanistikTutorium zur ?Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ *

2022

DozentFachbereichSeminar
Dr. Swen Schulte EickholtGermanistikINDIGO – Interkulturelle digitale Germanistik ohne Grenzen*
Jun.-Prof. Dr. Victoria del ValleLehramtIntegration PANDA-basierter Lehr-Lernressourcen im synchronen und asynchronen Tutorium der Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen*
Herr Florian MüllerKuturwissenschaften?Mediendidaktische Produktionsprinzipien von Weiterbildungskursen im Bereich des E-Learning“.*
Prof. Dr. Birgit EickelmannLehramtSchulentwicklung unter den Bedingungen der digita-len Transformation
Claudia KirschteinMedienwissenschaftentba.

2021

DozentFachbereichSeminar
Prof. Dr. Jochen BaumeisterTrainings- und Neurowissenschaften#GetYourGamePlanInAppliedNeuroscienceInExerciseAndTherapy

2020

DozentFachbereichSeminar
Dr. Tetyana VasylyevaGermanistikDeutsch als Zweitsprache °
Prof. Dr. Kirsten Schlegel-MatthiesHauswirtschaftDiagnostizieren, F?rdern und Bewerten im haushaltsbezogenen Unterricht °
Dr. Harald SelkeInformatikEinführung in die Informatik für Geisteswissenschaftler °
Prof. Dr. Angelika StrotmannKatholische TheologieDie Bergrede (Mt 5-7) – eine Ethik für heute? °
Annika WaffnerKunstVorbereitung Praxissemester °
Eva WeinertKunst365体育_足球比分网¥投注直播官网bdruck - Material und Aufdruck °
Prof. Dr. Jutta WeberMedienwissenschaft Untergang und Lebensfreude. Mediale und politische Strategien der sozialen Bewegung Extinction Rebellion °
Julia Mühl-SawatzkiPhilosophieVom Text zum Podcast: Ph?nomenologische Texte im digitalen Wandel °
Prof. Dr. Eva BlumbergPhysikLernzentrum ?Sachunterrichtstreff“ °
Dr. Patricia BigdelyRomanistikGrammaire I °
Dr. Thomas WitteErn?hrungslehrePANDA-Kurs Schulorientiertes Experimentieren Ern?hrungslehre °

2019

DozentFachbereichSeminar
Prof. Dr. Sabine Fechner, Dr. Thomas WitteChemieSystematische Chemiedidaktik *
Dr. Maria Teresa de los Arcos de PedroChemieFundamentals and Applikation of Surface and interface Spectroscopy °
Prof. Dr. B?rbel Mertsching, Markus HenningElektrotechnik und InformationstechnikGrundlagen der Elektrotechnik *
Prof. Dr.-Ing Katrin TemmenElektrotechnik und InformationstechnikEinführung in die Automatisierungstechnik *
Prof. Dr. Anette BuykenErn?hrung, Konsum und GesundheitGrundzüge der Statistik für Ern?hrungslehre *
Prof. Dr. Andrea BecherErziehungswissenschaftEinführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht *
Dr. Marion Krause-Wolters, Sebastian AmannErziehungswissenschaftUnterricht in heterogenen Lerngruppen und Leseentwicklung *
Dr. Tetyana VasylyevaGermanistikDAZ- Seminar (Sportstudium als Fokus) *
Eva WeinertKunstIn der Landschaft - Von der Zeichnung und Radierung °
Prof. Dr. Volker PeckhausPhilosophieEinführung in die Logik °
Elise RynkowskiRomanistikGrammaire I °
Dr. Hilke TeubertSportp?dagogikArbeitsbereich der Sportp?dagogik des Departments Sport & Gesundheit *
Dr. Thorsten BarthelSportwissenschaftenAllgemeine und spezielle Krankheitslehre sowie Grundlagen der Gesunderhaltung Teil 2 (Sporttherapie) °
Sarah VogtSportwissenschaftenGrundlagen der Trainingswissenschaften °

2018

DozentFachbereichSeminar
Prof. Dr. Dirk KucklingChemieOCI: Grundlagen der organischen Chemie *
Sabine Adelio, Maren Sch?nfelderDeutsch als Zweitsprache/ Deutsch als FremdspracheDSH Kurse °
Tim PickartzKunstTiefenbohrungen: Kuratorisches Projekt in Zusammenarbeit mit dem documenta archiv *
Prof. Dr. Rebekka SchmidtKunstEinführung in die Kunstp?dagogik °
Prof. Dr. Iris Gr??lerMaschinenbauIndustrielle Produktion °
Dr. Bianca Meise, Dr. Christian K?hlerMedienwissenschaftenData Cultures °
Nicolas TablancRomanistikGrammaire I / phonétique corrective *
Prof. Dr. Martin SchneiderWirtschaftswissenschaftenHuman Ressource Management °

2017

DozentFachbereichSeminar
Dr. Thomas WitteChemieStoffe und ihre Umwandlungen im Experiment *
Ulla Jung, Olga Groh, Lydia B?ttger, Tetyana VasylyevaDaZWeiterbildendes Studium ?Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache *
Anne MischendahlGermanistikMehrsprachigkeit in der Schule *
Dr. Anthony AnjorinInformatikFundamentals of Model-Driven-Engineering *
Prof. Dr. Dorothee MeisterMedienp?dagogikMediatisierte Familie *
Prof. Dr. Dorothee MeisterMedienp?dagogikQualitative Medienforschung: Tablet-Einsatz in der Grundschule *
Dr. Anna Maria KaminMedienwissenschaftMethodologien und Methoden der Medienforschung °
Andreas HeyeMusikMusikalische Begabung und ihre Entwicklung *
Prof. Dr. Sabine MeineMusikwissenschaftMusikwissenschaftliches Arbeiten II: Mozarts "Le Nozze di Figaro" im Kontext Wege zur Interpretation einer Oper °
Ana RodriguesPhilosophiePhilosophie der Sexualit?t *
Dr. Agnes Szabone Varnai, Dr. Christoph VogelsangPhysikZeitgem??e Methoden im Physikunterricht °
Dr. Agnes Szabone VarnaiPhysikPhysikalische Grundlagen °
Amélie CharvetRomanistikExpression écrite et orale I, Traduction allemand-fran?ais I *
Mireya Maldonado-CárdenasRomanistikProp?deutikum (Spanisch) °
Elise RynkowskiRomanistikGrammaire I °
Prof. Dr. Claus Reinsberger, Dr. Kirsten ReineckeSportAnalysieren wissenschaftlicher Literatur aus Sportmedizin sowie Trainings- und Bewegungswissenschaft °
Dr. Juan Guillermo Cerero AyusoSprachbereich IBS (Spanisch)Espa?ol I, Espa?ol II, Espa?ol III *
Dr. Bomaud HoffmannSprachbereich IBS (Franz?sisch)Sprachseminar Franz?sisch I & II °
Dr. Bomaud HoffmannSprachbereich IBS (Franz?sisch)Fran?ais I *
Rachel LindnerSprachbereich IBS (Englisch)Englisch I & II °

2016

DozentFachbereichSeminar
Dr. Markus FreudingerAnglistik/AmerikanistikIntroduction to Linguistics °
Prof. Dr. Ilka MindtAnglistik/AmerikanistikPhonetics and Phonology °
Prof. Dr. Bettina KohlrauschBildungswissenschaftDas deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich: internationale Bildunsberichterstattung verstehen und kritisch bewerten *
Dr. Hans EgoldChemieInstrumentelle Analytik II: Kernresonanzspektroskopie °
Professor Dr. Helmut Heseker, Dr. Anke OeppingErn?hrung, Konsum und GesundheitLebensmittelproduktion und -qualit?t °
Prof. Dr. Kirsten Schlegel-MatthiesErn?hrung, Konsum und GesundheitFachdidaktisches Urteilen und Forschen: Projektseminar zur Ern?hrungs- und Verbraucherbildung °
Prof. Dr. Jochen SchmidtEvangelische TheologieEinführung in das Studium der evangelischen Religionslehre,  Systematische Theologie und Biblische Theologie °
Dr. Martin Dr?geGeschichteTeufel, D?monen und Wunder - Aberglaube im 19. Jahrhundert *
Prof. Dr. Helmut HesekerHauswirtschaftGrundlagen der Ern?hrungsphysiologie °
Dr. Christine KüsterHauswirtschaftHaushalte im Spannungsfeld von Verbraucher-schutz und Verbraucherverantwortung °
Prof. Dr. Rebekka SchmidtKunstKreativit?t durch digitale Medien im Kunstunterricht? *
Dr. Serjoscha WiemerMedienwissenschaftenMichel Serres – Erfindet euch neu *
Prof. Dr. Rebecca GrotjahnMusikwissenschaftMusikgeschichte I *
Amélie CharvetRomanistikBegleitendes ELearning in der franz?sischen Sprachpraxis – Online-Aufgaben für die ?bung Grammaire II *
Jun. Prof. Dr. Corinna KochRomanistikVorbereitungsseminar auf das Praxissemester Spanisch °
Sigrid BehrentZentrum für SprachlehreSprachkurse °
Annika BallhausenZentrale Studienberatung – Career ServiceWinter School 2016 °

2015

DozentFachbereichSeminar
Prof. Dr. Ilka MindtAnglistik/AmerikanistikHistory of English *
Dr. Robert Kordts-FreudingerErziehungswissenschaftEmotion (Vertiefung zu Entwicklung und Lernen) °
Prof. Dr. Niclas SchaperErziehungswissenschaftEinführung in die Organisationspsychologie °
Prof. Dr. Jochen SchmidtEvangelische TheologieHeiligkeit °
Dr. Nicole M. WilkGermanistische SprachwissenschaftPassivkonstruktionen *
Dr. Martin Dr?geGeschichteM?nnlichkeiten in der Moderne °
Prof. Dr. Meyer-HammeGeschichteEinführung in die Geschichtsdidaktik *
Anna Maria KaminMedienwissenschaftenEinführung in die qualitativen Methoden der Sozialforschung *
Dipl. P?d. Tilman KlarP?dagogikDigitale Bildung – M?glichkeiten und Grenzen *
Dr. Andreas BlankPhilosophieDemokratietheorien *
Dr. Carla BohndickPsychologieDateneingabe und Einführung in die quantitative Auswertung mit Tabellenkalkulationsprogrammen und R *
Jun. Prof. Dr. Corinna KochRomanistikBegleitveranstaltung für das Praxissemester Franz?sisch und Spanisch *
Dr. Julia GruhlichSoziologieDie Organisation der (Un)moral. Soziologische Perspektiven auf die organisationalen Bedingungen von Loyalit?t, Gehorsam, Widerstand und Verantwortung *

The com­pon­ents of the e-tu­tor qual­i­fic­a­tion

The e-tutor qualification is more extensive and can therefore be recognised as a course in the field of general studies, media studies with ECTS or as an internship.

Train­ing phase

Training courses of at least 90 AE are attended. To ensure that you acquire all the relevant didactic and technical knowledge you need, there are several compulsory modules The programme is so broadly based that you have the opportunity to choose your own focus according to your interests and area of work.

Overview of training modu

Prac­tic­al phase

Together with a lecturer, you will develop a concept for the comprehensive use of e-learning in teaching and implement your e-learning project during the semester.

Projects realised

Re­flec­tion phase

After completing the project, you reflect on how the project went and what you would do differently for another project. You will also write a project report. Your project will be published in the UPB project database.

Timetable

Thanks to the modular structure, you can stretch your qualification over several semesters and adapt it to your needs and your studies. Many courses take place during the semester break. However, it is also possible to complete the course in one semester. To minimise time clashes, the online meetings often take place at 13:00. You can find a detailed overview here.

How do I re­gister?

Via E-mail: iris.neiske@uni-paderborn.de

Subject "Registration for e-tutor training course"

Please enter the following:

  • First name and surname
  • Your degree programme with semester
  • Your planned scope of participation. Would you like to obtain the full e-tutor certificate or complete the E-SHK qualification?

Top­ics of the e-learn­ing train­ing courses

Zu diesem Themenbereich geh?ren die Grundlagenschulungen zum Thema E-Learning sowie die Grundlagen des Medienrechts. Die Teilnahme an diesen Schulungen ist für beide Zertifikate verpflichtend.

  • E-Learning Einführung
  • Grundlagen Medienrecht

Mediendidaktik ist ein gro?er Bereich. Hier finden sich Schulungen zu unterschiedlichen Themen. Haupts?chlich geht es um die didaktisch passende Methoden- und Toolwahl, aber auch um den Einsatz und die Produktion von Open Educational Ressources (OER) und die Planung und Durchführung von digitaler (mediengestützter) Lehre.

  • OER
  • Moderation von virtuellen Treffen
  • Webinarplanung und Webinarmethoden für die Lehre
  • Gamification

Hier sind Schulungsmodule zu unserer Lernplattform PANDA frei w?hlbar.  Hinter PANDA steckt die Software Moodle, eines der gr??ten Lernmanagementsysteme weltweit. Aus der Studierendenansicht ist euch PANDA bereits gel?ufig. Je nachdem, wofür ihr PANDA in der Lehre einsetzen wollt, k?nnt ihr verschiedene Module belegen.

  • PANDA Kurseinrichtung
  • PANDA kollaboratives Arbeiten (Etherpad, Wiki)
  • PANDA Tests
  • H5P in CoMo (CoronaMoodle) – praktisch einsetzen

Hier steht der praktische Einsatz von Tools im Vordergrund. Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene E-Learning-Tools. Der Einsatz von Tools wird in diesen Schulungen ausprobiert und es wird besprochen, wie die Tools in der Lehre eingesetzt werden k?nnen. Am Ende k?nnt ihr das jeweilige Tool selber einsetzen.

  • Audience Response Systems (ARS) – PINGO, Tweedback & Co
  • Online-Pinnw?nde kollaborativ nutzen

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte und wie viel mehr sagt uns dann erst ein Video. In diesen 365体育_足球比分网¥投注直播官网s erlernt ihr, wie ihr Videos oder Podcasts erstellt. Beides eignet sich gut für die Vermittlung von Wissen und bringt Abwechslung zu Texten.

  • Audiobearbeitung via Audacity
  • Filmerstellung / Erstellung von Erkl?rvideos

Con­tact per­son

business-card image

Iris Neiske

Higher Education Development Office

E-Learning and Learning Technologies; 365体育_足球比分网¥投注直播官网s and Advice, especially about digital and blended learning

Write email +49 5251 60-4322