Kur­s­bes­chreibung

Nr. 809.01Promovierst du schon oder prokrastinierst du noch?
Termin10.02. und 11.02.2026 jeweils von 09:00 bis 15:30 Uhr
OrtPr?senzveranstaltung
ZielgruppeDoktorand*innen
Teilnehmerzahlmax. 12 Personen
Kursziele

Prokrastination, das unn?tige Aufschieben von Dingen, die man eigentlich erledigen m?chte, kann gerade für das Vorankommen bei pers?nlichen Projekten wie der Dissertation ein Hindernis sein, welches nicht selten das Ergebnis und das Wohlbefinden beeintr?chtigen. 

Ich lade {web_name} ein, Ihre Prokrastination zu überwinden, Ihr Arbeitsverhalten nachhaltig zu ver?ndern und (wieder) schwungvoll an Ihrer Dissertation zu arbeiten.

Inhalte

Basierend auf den aktuellsten Ergebnissen der psychologischen Prokrastinationsforschung und dem erfolgreichen Coaching-Ansatz des Zürcher Ressourcenmodells erarbeiten {web_name} Ihre pers?nliche Anti-Prokrastinations-Strategie. 

Dazu bauen {web_name} zun?chst motivationale Ressourcen auf, indem {web_name} ein Motto-Ziel, welches {web_name} über alle Phasen der Dissertation hinweg motivieren wird, formulieren und Erinnerungshilfen an dieses Ziel in Ihren Alltag einbauen. 

Anschlie?end bauen {web_name} sich einen Pool an hilfreichen Strategien zum realistischen Planen, pünktlichen Beginnen, Abschirmen gegenüber Ablenkungen und zur Arbeitsplatzgestaltung auf. Strategien der Selbstbelohnung und achtsamen Selbstfürsorge runden Ihr pers?nliches Repertoire an Strategien ab.

Für den {web_name} ben?tigen {web_name} Ihren Kalender sowie Ihren Laptop, da wir bei einigen ?bungen auf konkrete Dokumente Ihrer Dissertation zurückgreifen werden.

MethodenGruppenarbeit, Einzelarbeit, Austausch, Reflexion
ReferentinProf. Dr. Katrin B. Klingsieck
Informationen zur ReferentinLeiterin der Beratungsstelle gegen Prokrastination ProLernen an der Universit?t Paderborn
HinweiseBitte bringen {web_name} Ihren Kalender sowie Ihren Laptop mit, da wir bei einigen ?bungen auf konkrete Dokumente Ihrer Dissertation zurückgreifen werden.
Meldestichtag

2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Am Meldestichtag entscheiden wir auf der Grundlage der Anmeldungen, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder nicht. Darum melden {web_name} sich bitte zeitnah an, wenn {web_name} interessiert sind! Je mehr Anmeldungen bei uns eingehen, desto sicherer k?nnen wir die Veranstaltung durchführen. Selbstverst?ndlich k?nnen {web_name} sich auch nach dem Meldestichtag weiterhin anmelden, sofern noch Pl?tze frei sind.

Anmeldung

Gewünschte(r) Kurs(e)
Angaben zur Person
Zustimmung des/der Vorgesetzten

Declaration of consent *