Maternity leave/Parental leave
Maternity leave
Expectant mothers may be employed in the last six weeks before delivery only with their consent.
They are prohibited from being employed for eight weeks after the birth of their child, or twelve weeks in the case of premature or multiple births. In the case of medically premature births and other premature deliveries, the maternity protection period after the birth will be extended by the number of days that could not be taken before the delivery date.
Outside the general protection periods, the German Maternity Protection Act (MuSchG) provides for general employment prohibitions (e.g. piecework, assembly line, overtime, Sunday or night work) and individual employment prohibitions based on a medical certificate to protect the expectant mother and her child.
The entitlement to holiday leave also exists during the period in which employees are prohibited from being employed under maternity protection law (therefore also during the maternity protection periods). A reduction in holiday leave entitlement due to employment prohibitions under maternity protection law is not permitted.
Please submit proof of pregnancy, together with your estimated due date, to the responsible HR representative (subject to your consent, please include a copy of your maternity notes showing your estimated due date).
You can find further information on these topics in the information brochure of the German Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ).
Parental leave
The entitlement to parental leave exists until the child(ren) reaches the age of 3 years (1 day before their 3rd birthday). Every parent is entitled to take parental leave, for up to 3 years simultaneously or successively or both or for different periods; it is an individual independent right of every parent. In principle, parental leave may also be taken irrespective of the parental allowance entitlement. Please note that parental allowance is paid in monthly instalments in line with the child’s birth date, and not by calendar month. For the mother, maternity leave counts towards their possible total three-year period of parental leave.
The applicant must notify their employer of the precise dates of the beginning and end of their desired parental leave in the next 2 years. The parental leave can be divided into 3 parts. For births from 01/07/2015 onwards, every parent has the right to take up to 24 months of the parental leave between the 3rd and 8th birthday of the child. During parental leave, part-time employment of up to 30 hours per week is permitted. Part-time work with another employer or self-employment requires the employer’s consent.
Parental leave can be terminated prematurely with the employer’s consent or extended within the framework of § 15, Para. 2 of the German Federal Law on Parental Leave and Parental Allowances (BEEG).
Notice periods:
The intention to take parental leave between the child(ren)’s birth and the age of 3 must be requested in writing from the employer at least 7 weeks before the beginning of the parental leave. If the parental leave is to be taken directly after the birth of the child (e.g. parental leave of the father), the request must be made at the latest seven weeks before the estimated date of birth.
For births from 01/07/2015 onwards, the notice period for parental leave for the period between the 3rd and 8th birthday of the child(ren) is 13 weeks.
Any request for part-time work for family reasons following parental leave must be made separately.
Please use this form to request parental leave.
If you have any questions regarding parental leave, please contact your HR representative.
External links:
German Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ)
Mutterschutz
Werdende Mütter dürfen in den letzten sechs Wochen vor der Entbindung nur mit ihrer Einwilligung besch?ftigt werden.
Nach der Entbindung gilt ein Besch?ftigungsverbot von acht Wochen bzw. zw?lf Wochen bei Früh- und Mehrlingsgeburten. Bei medizinischen Frühgeburten und bei sonstigen vorzeitigen Entbindungen verl?ngert sich die Mutterschutzfrist nach der Geburt um die Tage, die vor der Entbindung nicht in Anspruch genommen werden konnten.
Au?erhalb der allgemeinen Schutzfristen sieht das Mutterschutzgesetz zum Schutz der werdenden Mutter und ihres Kindes generelle Besch?ftigungsverbote (z.B. Akkord-, Flie?band-, Mehr-, Sonntags- oder Nachtarbeit) und individuelle Besch?ftigungsverbote aufgrund eines ?rztlichen Attestes vor.
Auch w?hrend der Ausfallzeiten wegen mutterschutzrechtlicher Besch?ftigungsverbote (somit auch w?hrend der Mutterschutzfristen) entstehen Urlaubsansprüche. Eine Kürzung des Erholungsurlaubs wegen mutterschutzrechtlicher Besch?ftigungsverbote ist nicht zul?ssig.
Bitte reichen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 dem*der zust?ndigen Personalsachbearbeiter*in einen Nachweis über die Schwangerschaft mit dem errechneten Geburtstermin (ihr Einverst?ndnis vorausgesetzt, reichen sie bitte eine Kopie aus dem Mutterpass – aus dem der errechnete Geburtstermin ersichtlich ist – mit ein).
Weitere Informationen zu diesen Themen erhalten 365体育_足球比分网¥投注直播官网 in der Informationsbroschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Elternzeit
Der Anspruch auf Elternzeit besteht bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres des Kindes/ der Kinder (1 Tag vor dem 3. Geburtstag). Jeder Elternteil kann Elternzeit beanspruchen - unabh?ngig davon, in welchem Umfang der Partner/ die Partnerin die Elternzeit nutzt. Die Inanspruchnahme von Elternzeit ist grunds?tzlich auch unab?h?ngig vom Bezug des Elterngeldes m?glich. Bitte beachten 365体育_足球比分网¥投注直播官网, dass Elterngeld in Lebensmonaten gew?hrt wird. Die Mutterschutzfrist wird bei der Mutter auf die m?gliche dreij?hrige Gesamt?dauer der Elternzeit angerechnet.
Die*Der Antragsteller*in muss erkl?ren, für welche Zeiten innerhalb von 2 Jahren Elternzeit genommen werden soll. Die Elternzeit kann auf 3 Zeitabschnitte verteilt werden. Für Geburten ab 01.07.2015 kann ein Anteil von bis zu 24 Monaten zwischen dem 3. Geburtstag und dem vollendeten 8. Lebensjahr in Anspruch genommen werden. W?hrend der Elternzeit ist eine Teilzeitbesch?ftigung bis zu 32 Wochenstunden m?glich. Teilzeitarbeit bei einem anderen Arbeitgeber oder eine selbstst?ndige T?tigkeit bedarf der Zustimmung des Arbeitgebers.
Die Elternzeit kann mit Zustimmung des Arbeitgebers vorzeitig beendet oder im Rahmen von § 15 Abs. 2 BEEG verl?ngert werden
Fristen
Elternzeit zwischen der Geburt und Vollendung des 3. Lebensjahres des Kinder/ der Kinder ist sp?testens 7 Wochen vor ihrem Beginn schriftlich vom Arbeitgeber zu verlangen. Soll die Elternzeit mit der Geburt des Kindes beginnen (z. B. Elternzeit Vater), muss die Anmeldung sp??testens sieben Wochen vor dem errechneten Geburtstermin erfolgen.
Für Geburten ab 01.07.2015 betr?gt die Anmeldefrist für die Elternzeit für den Zeitraum zwischen dem 3. Geburtstag und der Vollendung des 8. Lebensjahres des Kindes/ der Kinder 13 Wochen.
Eine Teilzeitbesch?ftigung aus famili?ren Gründen im Anschluss an eine Elternzeit ist gesondert zu beantragen.
Zur Beantragung von Elternzeit nutzen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 bitte das dafür vorgesehene Formular.