SoTL an der Universit?t Paderborn

Auch die Universit?t Paderborn – speziell durch die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik – beteiligt sich an dieser Bewegung und bietet durch eine angeleitete Unterstützung von SoTL, den Lehrenden aller Disziplinen die M?glichkeit ihre Lehre und die Auswirkungen auf das Lernen der Studierenden weiterzuentwickeln und evidenzbasiert zu reflektieren. Dies geschieht durch das Stellen konkreter Forschungsfragen, die Sichtung von Literatur, das Sammeln verschiedenster relevanter Daten und die anschlie?ende Auswertung dieser auf der Grundlage wissenschaftlicher Richtlinien (NHHL A1.10). Die Lehrenden bedienen sich in diesem Prozess der Forschungsmethodik ihres eigenen Faches.

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms ?Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ in Paderborn, schlie?en die Lehrenden das dritte Modul durch SoTL ab. Die dabei entstehenden Artikel k?nnen in den "Paderborner Beitr?gen" der Online-Zeitschrift die hochschullehre publiziert werden. Als besonderes Merkmal der Beitr?ge gilt die Berücksichtigung des an der Universit?t Paderborn vorherrschenden Rahmens des Lehrens und Lernens.

Zielgruppe
Die Zielgruppe stellen insbesondere die Lehrenden oder die in die Lehrorganisation eingebundenen Mitarbeiter*innen der Universit?t Paderborn dar. Darüber hinaus sind die Zielgruppe der entstehenden Beitr?ge, alle Lehrenden und Studierenden desselben Fachgebietes anderer Hochschulen.

Das Angebot gilt für alle Mitarbeiter*innen und Professor*innen der Universit?t Paderborn und ist hier unter anderem im Modul 3 des hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm ?Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ verankert. Auch interessierte Lehrende au?erhalb des Programms sind gerne eingeladen das Team der Stabsstelle anzusprechen.

Das Anmeldeformular für das Modul 3 finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hier.

Pub­lika­tion­en

Robert Kordt & Jonas Leschke Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) und Lehre in der Covid-Pandemie In: die hochschullehre 9/2023 (14)
Thiemo Bloh ?berlegungen zu Post-Digitalit?t in universit?ren Lehrpraktiken In: die hochschullehre 9/2023 (14)
Susanne Podworny Studentisches Feedback zu Online-Gruppenarbeiten In: die hochschullehre 9/2023 (14)
Eugenia Wildt Metakognitive Fragen in der Hochschullehre In: die hochschullehre 9/2023 (14)
Markus Freudinger Pers?nlichkeit, Prokrastination und Prüfungsangst als Pr?diktoren für Studienerfolg In: die hochschullehre 9/2023 (14)
Vera Grund Darf es etwas weniger sein? In: die hochschullehre 9/2023 (14)
Christine Grosser Praxiserfahrungen im Lehramtsstudium In: die hochschullehre 9/2023 (14)
Martina Homt Mikroformen des Praxisbezugs im Lehramtsstudium in NRW In: die hochschullehre 9/2023 (14)
Anna Wei?bach Was verstehen Physik-Lehramtsstudierende unter dem Begriff ?Unterrichtsreflexion“? In: die hochschullehre 9/2023 (14)

 

Dr. Nerea V?ing und Diana BückerEditorial zu den "Paderborner Beitr?gen 2022"In: die hochschullehre 8/2022 (47)
Thorsten AuerDie Wirksamkeit von Lernzielen für Studienleistungen - eine experimentelle StudieIn: die hochschullehre 8/2022 (47)
Dennis HambachEvaluation eines digitalen Fachspezifischen Chinesischsprachkurses für Studierende des IngeniuerwesensIn: die hochschullehre 8/2022 (47)
Enes YigitbasEinsatz und Evaluation von Virtual Reality-Technologie in einem Informatik-SeminarIn: die hochschullehre 8/2022 (47)

Erschienen in "Paderborner Beitr?ge" in: die hochschullehre. Interdisziplin?re Zeitschrift für Studium und Lehre

Erschienen in "Paderborner Beitr?ge" in: die hochschullehre. Interdisziplin?re Zeitschrift für Studium und Lehre

Erschienen in "Paderborner Beitr?ge" in: die hochschullehre. Interdisziplin?re Zeitschrift für Studium und Lehre


Erschienen in weiteren Zeitschriften/Sammelb?nden

Sebastian Herbst      ?Auf viele Ideen w?re ich alleine nicht gekommen“. Ver?nderung individueller Entwicklungsziele  durch  Video(selbst)analyse  und  Kollegiale  Fallberatung  im PraxissemesterIn: Maria Degeling et al. [Hg.]: Herausforderung Koh?renz: Praxisphasen in der universit?ren Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2019, S. 234-246.

Erschienen in "Paderborner Beitr?ge" in: die hochschullehre. Interdisziplin?re Zeitschrift für Studium und Lehre

Rebecca Schulte,  Dr. Robert Kordts-FreudingerVorwort zu Lehr- und Lernpraxis im Fokus V – Reflexions- und Forschungsbeitr?ge aus der Universit?t PaderbornIn: die hochschullehre 4/2018
Julia Diederich, Theresa Mesters Tiefenlernen durch Concept Maps mit ReflexionsanteilenIn: die hochschullehre 4/2018
Dennis-Pascal FredericiEine Untersuchung mit Studierenden über den Umgang mit ihrer ZeitIn: die hochschullehre 4/2018
Katharina Gefele,
Miriam Stolcis 
Onlinebasierte Peerbegleitung im Kontext des Eignungs- und Orientierungspraktikums im LehramtsstudiumIn: die hochschullehre 4/2018
Dennis WoltersEinsatz von Classroom-Response-Systemen und Peer Instruction in der Veranstaltung Grundlagen von DatenbankenIn: die hochschullehre 4/2018

Erschienen in "Paderborner Beitr?ge" in: die hochschullehre. Interdisziplin?re Zeitschrift für Studium und Lehre

Erschienen in weiteren Zeitschriften/Sammelb?nden

Frank FeudelGro?veranstaltungstaugliche Unterstützung von Studienanf?ngern beim Lernen mathematischer BegriffeBest Practice-Band khdm

Erschienen in "Paderborner Beitr?ge" in: die hochschullehre. Interdisziplin?re Zeitschrift für Studium und Lehre

Erschienen in weiteren Zeitschriften/Sammelb?nden

Erschienen in "Paderborner Beitr?ge" in: die hochschullehre. Interdisziplin?re Zeitschrift für Studium und Lehre

Dr. Robert Kordts-Freudinger, Diana Urban, Prof. Dr. Niclas SchaperEditorial zu Lehr- und Lernpraxis im Fokus 2014 – Reflexions- und Forschungsbeitr?ge aus der Universit?t PaderbornIn: ZHW Almanach (jetzt: die hochschullehre) 1/2014
Dr. Robert Kordts-Freudinger,
Diana Urban,
Prof. Dr. Niclas Schaper
SoTL-Universit?t Paderborn. SoTL an der Universit?t Paderborn: Lehr- und Lernpraxis im Fokus – Reflexions- und Forschungsbeitr?ge aus der Universit?t PaderbornIn: ZHW Almanach (jetzt: die hochschullehre) 1/2014
Christina FlotmannWiki-Wonderland? – Eine qualitative Analyse zu Vor- und Nachteilen von Wikis für Lehrende und StudierendeIn: ZHW Almanach (jetzt: die hochschullehre) 1/2014
Corinna HallmannSpielst du noch oder lernst du schon? – Spielend lernen in der VorlesungIn: ZHW Almanach (jetzt: die hochschullehre) 1/2014
Daniel KaimannBenutzerfreundlichkeit von Lernüberprüfungen – Ein Vergleich von papierbasierten und elektronischen PrüfungenIn: ZHW Almanach (jetzt: die hochschullehre) 1/2014
Anna-Maria KaminZwischen Konsistenz und Korrektur – Lehrdispositionen von Lehrenden aus den KulturwissenschaftenIn: ZHW Almanach (jetzt: die hochschullehre) 1/2014

Erschienen in "Paderborner Beitr?ge" in: die hochschullehre. Interdisziplin?re Zeitschrift für Studium und Lehre

Dr. Robert Kordts-FreudingerDie Einstellung Hochschullehrender zum kompetenzorientierten PrüfenIn: ZHW Almanach (jetzt: die hochschullehre) 2/2013
Jonas Leschke, Nerea V?ing Scholarship of Teaching and Learning Der internationale Forschungsansatz zur eigenen Lenre an der Universit?t Paderborn. In: Paderborner Universit?tszeitung 2/2018, S. 38-37.
Johanna Braukmann, Diana Bücker, Dr. Robert Kordts-Freudinger, Rebecca Schulte, Natalie Velibeyoglu Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) als Bestandteil hochschuldidaktischer Zertifikatsprogramme am Beispiel der Universit?t Paderborn. In: Neues Handbuch Hochschullehre 3811707, A1.10.
Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs. Sandra A?mann & Taiga Brahm (Hrsg.) Anforderungen an Studienordnungen in einer digital vernetzten Welt In: ZFHE 1/2020.