365体育_足球比分网¥投注直播官网

图片

Gen­der

Im Deutschen gibt es kein Pendant für den - zun?chst ausschlie?lich auf das grammatische Geschlecht bezogenen - englischen Begriff, der als ?soziales Geschlecht‘ übersetzt wird (vgl. Wende 2002:141). Der Terminus ?Gender‘ macht deutlich, dass die geschlechtliche Identit?t eines Menschen nicht angeboren, d. h. biologisch bedingt ist, sondern vielmehr einen durch Zuschreibungen gepr?gten wechselseitigen Aneignungsprozess darstellt (vgl. ebd.; siehe auch das Konzept doing gender). Demnach liegen M?nnlichkeit und Weiblichkeit nicht in der Natur begründet, sondern sind historisch-zeitgebunden konstruiert (vgl. ebd.), d. h. als ein Ergebnis historischer Entwicklungsprozesse sowie von sozialer Praxis zu betrachten. Im historischen oder r?umlichen Vergleich wird dies etwa deutlich. So kennen nicht alle Gesellschaften nur zwei Geschlechter, schreiben Geschlechtszugeh?rigkeit als lebenslang vor und weisen letztere auf Basis der Geschlechtsmerkmale zu (vgl. Wetterer 2010: 127). Dementsprechend besagt auch die ?Null-Hypothese“ von Carol Hagemann-White (2001), dass keine durch die Natur vorgeschriebene Zweigeschlechtlichkeit existiert, sondern vielmehr unterschiedliche Geschlechtskonstruktionen, die je nach Kultur divergieren (vgl. ebd.: 30). W?hrend lange Zeit zwischen sex als vermeintlich biologischem und gender als sozialem Geschlecht unterschieden wurde, wird diese Trennung sp?testens im Anschluss an Joan W. Scott (1988) und Judith Butler (1990) infrage gestellt: So gehe es immer, d. h. auch bei sex, um soziokulturelle Zuschreibungen, so dass das ?biologische‘ Geschlecht nicht Basis oder dieser vorg?ngig ist, sondern gleicherma?en wie gender eine Folge von sozialer Praxis darstellt und demnach kulturellen ?nderungen ausgesetzt ist.

(Weiterführende) Literatur:

Butler, Judith (1990): Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York u.a.: Routledge.

Hagemann-White, Carol (2001): Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren ... In: Hark, Sabine (Hg.): Dis/Kontinuit?ten: Femnistische Theorie.Opladen: Leske + Budrich. S. 24-34.

Scott, Joan W. (1988): Gender and the Politics of History. New York: Columbia University Press.

Villa, Paula-Irene (2019): Sex – Gender: Ko-Konstitution statt Entgegensetzung: In: Kortendieck, Beate; Riegraf, Birgit; Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch Interdisziplin?re Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer. S. 23-33.

Wende, Waltraud (2002): Gender/Geschlecht. In: Metzler Lexikon Gender Studies / Geschlechterforschung. Ans?tze – Personen – Grundbegriffe. Hrsg. von Knoll, Renate. Stuttgart: J. B. Metzler, S. 141-142.

Wetterer, Angelika (2010): Konstruktion von Geschlecht. Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 3. erweiterte und durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 126-136.

Gleichstellungsbeauftragte

Dr. Annika Hegemann
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universit?t Paderborn

Universit?t Paderborn
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn
Raum: E2.103
Tel.: 05251/603724
E-Mail: annika[dot]hegemann[at]uni-paderborn[dot]de

Webseiten der Gleichstellungsbeauftragten

Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies

Dr. Claudia Mahs
Gesch?ftsführerin des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies

Universit?t Paderborn
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn
Raum: H5.206
Telefon: 05251/60-2730
E-Mail: cmahs[at]mail[dot]upb[dot]de

Webseiten des ZG

Frauen gestalten die Informationsgesellschaft

Roxana Carls
Projektleitung

Universit?t Paderborn
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn
Raum: P1.6.09.1
Telefon: 05251/60-3003
E-Mail: roxana[dot]carls[at]uni-paderborn[dot]de

Webseiten des Projekts