Pader­borner Ko­op­er­a­tionsstud­ie legt Grundstein für Strategie ?B­ildung in der di­gitalen Welt" der Kultus­min­ister­kon­fer­enz

Der digitale Schulunterricht mit Computer, Tablets oder Whiteboards – In vielen Schulen Deutschlands war er lange Zeit noch eine Ausnahme. Auch die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Medien und Informationen, so zeigte die erste internationale Schulleistungsstudie ICILS 2013, sind unzureichend: Weniger als ein Viertel der Achtkl?sslerinnen und Achtkl?ssler sind in der Lage, mit einem Computer eigenst?ndig Informationen zu suchen und zu bearbeiten. Um das zu ?ndern und dem digitalen Wandel Rechnung zu tragen, einigten sich alle 16 Bundesl?nder am Donnerstag, 8. Dezember, erstmals auf eine umfassende gemeinsame Strategie.

Die Strategie ?Bildung in der digitalen Welt" sieht vor, dass die L?nder die angestrebten digitalen Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler als Bildungsziele zum Schwerpunkt ihrer Arbeit machen und diese in den Bildungspl?nen verankern, eine leistungsf?hige digitale Infrastruktur an den Schulen aufbauen sowie entsprechende Aus- und Fortbildungsprogramme für die Lehrkr?fte umsetzen. Ziel ist es, dass in den weiterführenden Schulen bis 2021 alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht eine digitale Lernumgebung sowie einen Internetzugang nutzen k?nnen.

Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Professorin für Schulp?dagogik an der Universit?t Paderborn und Leiterin der Schulleistungsstudien ICILS 2013 und ICILS 2018: ?Unsere Forschungsergebnisse haben einen akuten Handlungsbedarf im deutschen Schulsystem aufgedeckt. Die Frage wird in Zukunft nicht mehr sein, ob, sondern wie Digitalisierung in den Unterrichts- und Schulalltag eingeht. Es wird darum gehen, für alle Schülerinnen und Schüler ein kompetentes und selbstbestimmtes Handeln in der digitalen Welt zu erm?glichen. Mit der KMK-Strategie sind dafür gemeinsame und übergreifende Zielsetzungen formuliert.“

Basis der Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) ist ein Kompetenzrahmen mit verbindlichen Anforderungen, die Schüler in einer digitalen Welt bew?ltigen k?nnen sollen. Der Rahmen umfasst sechs Kompetenzbereiche, u. a. das Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren von digitalen Informationen, das Kommunizieren und Kooperieren, das Produzieren und Pr?sentieren von Informationen, Probleme zu l?sen sowie das Analysieren und Reflektieren. Diese formulierte 2013 erstmals die internationale Schulleistungsstudie ?International Computer and Information Literacy Study“ (ICILS), deren Ergebnisse ebenfalls in das Kompetenzmodell der Kultusministerkonferenz einflossen und damit Ansto? für die gemeinsame Strategie waren. Die Studie der TU Dortmund und der Universit?t Paderborn untersuchte zum ersten Mal international vergleichend in 21 Bildungssystemen den kompetenten Umgang mit neuen Technologien und digitalen Informationen als vierte Schlüsselkompetenz.

Erstmalig sind in der KMK-Strategie auch Aspekte des algorithmisches Denkens und Probleml?sens angesprochen. Dieses greift die im Juli 2016 gestartete zweite Runde der Studie ICILS mit dem Bereich ?Computational Thinking“ auf. Eine erneute Erhebung im Jahr 2018 soll den aktuellen Status der digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern sowie die Rahmenbedingungen an Schulen ermitteln und diese international und mit den vorherigen Ergebnissen vergleichen. Nationales Forschungszentrum ist Paderborn: Prof. Dr. Birgit Eickelmann koordiniert dort die Studie als wissenschaftliche Leiterin für Deutschland. Die Ergebnisse werden für 2019 erwartet.

Weitere Informationen: http://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/schulpaedagogik/forschung/forschungsprojekte/icils-2018/

Foto (Universit?t Paderborn): Birgit Eickelmann, Professorin für Schulp?dagogik an der Universit?t Paderborn.
Foto (Universit?t Paderborn): Birgit Eickelmann, Professorin für Schulp?dagogik an der Universit?t Paderborn.