Leit­fa­den für Stu­di­en­de­kan*in­nen zum zen­tra­len Qua­li­t?ts­ma­na­ge­ment für Stu­di­um Leh­re

Liebe Studiendekanin, lieber Studiendekan,

mit der ?bernahme Ihres Amtes kommt eine Vielzahl an Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf 365体育_足球比分网¥投注直播官网 zu. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und 365体育_足球比分网¥投注直播官网 bei der Wahrnehmung Ihrer T?tigkeiten zu unterstützen, finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 auf dieser Webseite eine ?bersicht über die wesentlichen Aufgaben und relevanten Informationen. Ziel ist es, Ihnen eine Hilfestellung für Ihr Amt zu geben und so zur optimalen Weiterentwicklung von Studium und Lehre beizutragen.

Bitte beachten 365体育_足球比分网¥投注直播官网, dass die hier bereitgestellten Informationen aus zentraler Sicht zusammengestellt wurden und nur allgemeine Regelungen und übergreifende Aufgaben zum zentralen Qualit?tsmanagement umfassen. Je nach Fakult?t k?nnen weitere Aufgaben, Abl?ufe oder Besonderheiten hinzukommen.

Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Kontakt Sachgebiet 6.1

 

365体育_足球比分网¥投注直播官网 finden Informationen zu folgenden Themen:

 

Auf­ga­ben und Zu­st?n­dig­kei­ten

Als Studiendekan*in sind 365体育_足球比分网¥投注直播官网 in Ihrer Fakult?t die zentrale Ansprechperson für die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualit?t der Lehre und die Organisation der Studieng?nge. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 wirken in fakult?ts- und hochschulweiten Gremien mit, vertreten die Interessen Ihrer Fakult?t im Bereich Studium und Lehre und gestalten das operative Qualit?tsmanagement im Consilium der Studiendekan*innen hochschulweit mit. Die konkreten Aufgaben lassen sich insbesondere aus den Fakult?tsordnungen, dem Hochschulgesetz NRW, der Grundordnung der UPB und der Evaluationsordnung der UPB ableiten und wie folgt zusammenfassen:

 

Als Studiendekan*in tragen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 insbesondere die Verantwortung für:

  • die Bereiche Studienorganisation, Studienplanung und berufspraktische T?tigkeiten
  • die Vollst?ndigkeit des Lehrangebotes und die Einhaltung der Lehrverpflichtungen
  • die Koordinierung von fakult?tsübergreifenden Lehrveranstaltungen

 

Gemeinsam mit Ihrem Dekanat sind 365体育_足球比分网¥投注直播官网 im Bereich Studium und Lehre zust?ndig für:

  • die Durchführung der Evaluation (u. a. die Erstellung der QM-Berichte und die Verantwortung der studentischen Veranstaltungskritik)
  • die Sicherstellung der Vollst?ndigkeit des Lehrangebots, der Einhaltung der Lehrverpflichtungen sowie der Studien- und Prüfungsorganisation unter Beteiligung des Studienbeirats
  • die Erstellung der Entwürfe zu Prüfungsordnungen unter Beteiligung des Studienbeirats
  • die Entwicklung und Vereinbarung von Zielen für Studium und Lehre mit dem Pr?sidium

 

zurück zum Seitenanfang

Gre­mi­en für Stu­di­um und Leh­re

Zentrale Gremien

Consilium der Studiendekan*innen

Das Consilium der Studiendekan*innen (CStud) ist hochschulweit verantwortlich für die operative Umsetzung des Qualit?tsmanagements. Ihm geh?ren die Studiendekan*innen der fünf Fakult?ten, ein Mitglied des PLAZ-Direktoriums sowie der*die Vizepr?sident*in für Lehre, Studium und Qualit?tsmanagement an. Es tagt regelm??ig acht Tage vor dem Senat.

Kommission für Lehre, Studium und Qualit?tsmanagement

Die Kommission für Lehre, Studium und Qualit?tsmanagement (SK) ist eine st?ndige Kommission des Senats der Universit?t Paderborn zur Vorbereitung von Beschlüssen des Senats und zu Zwecken der Beratung des Pr?sidiums. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 ber?t insbesondere bei der Einführung, ?nderung und Aufhebung von Studieng?ngen sowie bei der Erstellung von Prüfungsordnungen und besch?ftigt sich mit Grundsatzfragen zu Studium und Lehre.

Zentrale Kommission zur Qualit?tsverbesserung in Studium und Lehre

Die zentrale Qualit?tsverbesserungskommission ber?t das Pr?sidium über Antr?ge für die Vergabe zentraler Qualit?tsverbesserungsmittel und unterbreitet Vorschl?ge für die Verwendung der Mittel.

Zentrumsrat

Der Zentrumsrat ber?t das Direktorium der PLAZ - Professional School of Education in grunds?tzlichen Fragen zur Weiterentwicklung der Lehrkr?ftebildung und gibt insbesondere Empfehlungen in Angelegenheiten von allgemeiner und grunds?tzlicher Bedeutung.

Paderborner Arbeitsgruppe für Qualit?tsmanagement in Studium und Lehre

Die Paderborner Arbeitsgruppe für Qualit?tsmanagement in Studium und Lehre (PAQman) unterstützt bei der Erarbeitung von QM-Themen, bereitet die Entwicklung neuer QM-Formate vor und gestaltet die Weiterentwicklung des Qualit?tsmanagementsystems mit. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 setzt sich aus im Arbeitsfeld QM aktiven Personen der Fakult?ten, des PLAZ sowie des Sachgebiets 6.1 zusammen.

 

Dezentrale Gremien

Fakult?tsrat

Der Fakult?tsrat ist das wichtigste Entscheidungsgremium der Fakult?t. Er befasst sich insbesondere mit allen Angelegenheiten, die Forschung und Lehre betreffen. Zu seinen Hauptaufgaben geh?ren unter anderem die Unterstützung des Dekanats bei der Sicherstellung eines vollst?ndigen Lehrangebots, die Organisation von Studium und Prüfungen sowie der Erlass und die ?nderung von Fakult?tsordnungen und anderen Regelungen.

Studienbeirat

Die Studienbeir?te der Fakult?ten beraten die Dekanate und Fakult?tsr?te in Angelegenheiten der Lehre und des Studiums. Darunter fallen insbesondere Fragen zur Studienreform und Evaluation von Studium und Lehre sowie hinsichtlich des Erlasses oder der ?nderung von Prüfungsordnungen.

Dezentrale Kommission zur Qualit?tsverbesserung in Studium und Lehre

Die Fakult?ten bilden Qualit?tsverbesserungskommissionen, die die Fakult?tsr?te über die Verwendung der dezentralen Qualit?tsverbesserungsmittel beraten und Empfehlungen aussprechen.

 

zurück zum Seitenanfang

Recht­li­che Grund­la­gen und Richt­li­ni­en

Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Hochschulgesetz NRW regelt umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen für Hochschulen und bietet Grundlage für Studium und Lehre.

Staatsvertrag über die Organisation eines gemeinsamen Akkreditierungssystems zur Qualit?tssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen

Das Ziel des Studienakkreditierungsstaatsvertrags ist die Schaffung eines einheitlichen, l?nderübergreifenden Akkreditierungssystems und die Sicherstellung von Qualit?tsstandards und Transparenz in der Akkreditierung von Studieng?ngen.

Verordnung zur Regelung des N?heren der Studienakkreditierung in Nordrhein-Westfalen

Die Studienakkreditierungsverordnung NRW ist eine Umsetzung des Studienakkreditierungsstaatsvertrages in Landesrecht und beinhaltet konkrete Details und Umsetzungsvorschriften zu den formalen und fachlich-inhaltlichen Kriterien für Studieng?nge.

Das Leitbild für Studium und Lehre der Universit?t Paderborn

Das Leitbild für Studium und Lehre der Universit?t Paderborn wurde 2021 verabschiedet und beschreibt die Grundwerte, Ziele und Visionen der UPB in dem Bereich Studium und Lehre. Es dient als strategische Orientierung und st?rkt das gemeinsame Selbstverst?ndnis aller Universit?tsangeh?rigen.

Die Evaluationsordnung der Universit?t Paderborn

Die Evaluationsordnung der Universit?t Paderborn legt hochschulweit verbindliche Standards zur Durchführung von Evaluation fest und dient damit der Sicherung und Verbesserung der Qualit?t von Lehre und Studium.

Hochschulentwicklungsplan der Universit?t Paderborn

Im Hochschulentwicklungsplan der Universit?t Paderborn werden die Leitlinien der strategischen Weiterentwicklung der UPB festgehalten und anhand strategischer Handlungsfelder, darunter auch Studium und Lehre, konkretisiert.

 

zurück zum Seitenanfang

Zen­tra­le An­lauf­stel­len für Stu­di­um und Leh­re

Dezernat 3 - Allgemeine Studien- und Prüfungsangelegenheiten

Das Dezernat 3 Allgemeine Studierenden- und Prüfungsangelegenheiten kümmert sich verwaltungsseitig um die optimale Unterstützung des (digitalen) Student-Life-Cylce von der Bewerbung bis zum Studienabschluss. Es gliedert sich in die vier Sachgebiete International Office, Prüfungssekretariat, Studierendensekretariat und Campusmanagement. Für 365体育_足球比分网¥投注直播官网 als Studiendekan*in ist das Dezernat 3 zentrale Anlaufstelle für übergeordnete Fragen und Themen des Studierendenmanagements.

Dezernat 6 - Qualit?tsmanagement, Studien- und Strukturplanung

Das Dezernat 6 besch?ftigt sich in Sachgebiet 6.1 “Allgemeine Studien- und Strukturfragen, QM und internationale Rankings” mit Fragen zu Studium und Lehre. Insbesondere die Bereiche Studiengangsentwicklung und Akkreditierung, Qualit?tsmanagement für Studium und Lehre, statistische Datenanalyse und Reporting sowie das Justiziariat für Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre sind sowohl fakult?ts- als auch hochschulweit relevant und betreffen somit auch verschiedene Ihrer Aufgaben als Studiendekan*in.

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

Die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik (HSD) unterstützt mit vielf?ltigen Angeboten zur Weiterentwicklung, Sicherung und Verbesserung der Qualit?t der Lehre an der Universit?t Paderborn. Als Studiendekan*in haben 365体育_足球比分网¥投注直播官网 die M?glichkeit, die Interessen Ihrer Fakult?t einzubringen und gemeinsam die Qualit?t der Lehre weiterzuentwickeln.

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) ist Anlaufstelle für Fragen rund ums Studium und ber?t Studieninteressierte und Studierende. Die Zusammenarbeit zwischen den Fakult?ten und der ZSB gew?hrleistet, dass die Inhalte von Beratungs- und Informationsangeboten auf die Bedürfnisse der Fakult?ten abgestimmt sind.

 

zurück zum Seitenanfang

Ver­füg­ba­re Sta­tis­ti­ken für Stu­di­um und Leh­re

Sachgebiet 6.1 liefert sowohl Statistiken aus dem Campusmanagementsystem (PAUL), als auch statistische Ergebnisse aus systematisch durchgeführten Studierenden-, Absolventen- und Ehemaligenbefragungen. Damit werden sowohl in PAUL fassbare Sachverhalte, als auch die Motive und Gründe hinter diesen Sachverhalten sichtbar.

Die aus PAUL resultierenden Statistiken werden Ihnen als Studiendekan*in jedes Semester (ca. Mai und November) in Form von Excel-Dateien geliefert. Ihre Aufgabe ist es, diese in Ihrer Fakult?t an die F?cher bzw. Studiengangsbeauftragten weiterzuleiten und so als Multiplikator*in der Statistiken und Ergebnisse in Ihrer Fakult?t zu fungieren.

Die Ergebnisse aus den Befragungen werden jeweils in Tabellenb?nden und einem ausformulierten Kurzbericht UPB-intern publiziert. Alle Befragungsergebnisse werden in einem Methodenbericht auf Verallgemeinerbarkeit geprüft.

 

Den nachfolgenden Tabellen k?nnen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 entnehmen, welche Statistiken von Sachgebiet 6.1 derzeit zur Verfügung gestellt werden.

 

Quelle: QM-Reporting

SchlagwortErscheinungshinweiseKurzbeschreibung
BelegungsstatistikJedes Semester an die Studiendekan*innenJe Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt: Anzahl von Belegungen nach Kalendersemester und Fachsemester
SchwundstatistikJedes Semester an die Studiendekan*innenJe Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
Betrachtung von Anf?ngerkohorten im Studienverlauf:
- Anzahl Anf?nger im 1. Fachsemester, davon
- Verlassen ohne Abschluss
- Abschlüsse
- zus?tzlich: Zuwanderung in die Studiengangs-Anteilsfach-Kombination
ECTS-Kohortenstatistik
(ECTS = CP CreditPoints)
Jedes Semester an die Studiendekan*innenJe Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
Betrachtung von Anf?ngerkohorten (nur ?Aktive“) im Studienverlauf:
- ECTS-Erwerb nach Fachsemestern
ECTS-Statistik nach Landesvorgabe
(ECTS = CP CreditPoints)
Jedes Semester an die Studiendekan*innenJe Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
Betrachtung allen immatrikulierten Belegungen (nur ?Aktive“) insgesamt:
- Abgleich von theoretischen SOLL- und real erreichten IST-ECTS nach Berechnungsvorgabe des Landes NRW
BA-MA-?berg?ngeJedes Semester an die Studiendekan*innenJe Studiengang-Anteilsfach-Kombination:
- BA-Abschlusszahlen nach Kalendersemester (insgesamt)
- MA-Anf?ngerzahlen aus diesen BA-Abschlusszahlen
- MA-Anf?ngerzahlen (insgesamt)
- BA-Abschlusszahlen aus diesen MA-Anf?ngerzahlen
ModulstatistikIn ?berarbeitung 
ErfolgscockpitIn Vorbereitung 
?Abschlussquote“Nach Bedarf: ReakkreditierungsverfahrenJe Studiengang-Anteilsfach-Kombination:
Gegenüberstellung von Anf?ngerzahl (kohortenweise) pro Kalendersemester und sp?tere Abschlüssen aus dieser Kohorte nach Vorgaben des Akkreditierungsrates
Notenverteilung von AbschlüssenNach Bedarf: ReakkreditierungsverfahrenJe Studiengang-Anteilsfach-Kombination:
Verteilung von Abschlussnoten in einem Kalendersemester nach Vorgaben des Akkreditierungsrates
Studiendauer bei AbschlüssenNach Bedarf: ReakkreditierungsverfahrenJe Studiengang-Anteilsfach-Kombination:
Anzahl von Abschlüssen pro Kalendersemester und davon Verteilung von Fachsemestern in Relation zur Regelstudienzeit beim Erreichen des Abschlusses nach Vorgaben des Akkreditierungsrates
Anf?ngerzahlenVorbereitung für die QM-Berichte der Fakult?ten alle 2 Jahre (ungerade Jahre)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
für jedes Kalendersemester:
- Anzahl Belegungen im 1. Fachsemester
- Anzahl Belegungen im 1. Hochschulsemester (die in der Hochschulstatistik üblichen Personen-/Kopfzahlen für das 1. HS werden hier auf Belegungen umgerechnet)
StudierendenzahlVorbereitung für die QM-Berichte der Fakult?ten alle 2 Jahre (ungerade Jahre)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
für jedes Kalendersemester:
- Anzahl Studierende (Belegungen) insgesamt
- Anzahl Studierende (Belegungen) innerhalb Regelstudienzeit (+2 FS)
SchwundVorbereitung für die QM-Berichte der Fakult?ten alle 2 Jahre (ungerade Jahre)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
Betrachtung von Anf?ngerkohorten im Studienverlauf:
- Anzahl Anf?nger im 1. Fachsemester, davon
- Schwund im 1./2. Fachsemester (Anteil in %)
- Schwund im 3./4. Fachsemester (Anteil in %)
- Schwund < 4. Fachsemester (Anteil in %)
ECTS-KohortenstatistikVorbereitung für die QM-Berichte der Fakult?ten alle 2 Jahre (ungerade Jahre)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
Betrachtung von Anf?ngerkohorten (nur ?Aktive“) im Studienverlauf:
- ECTS-Erwerb nach Fachsemestern
AbschlüsseVorbereitung für die QM-Berichte der Fakult?ten alle 2 Jahre (ungerade Jahre)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
für jedes Kalendersemester:
- Anzahl Abschlüsse insgesamt, davon
- Anteil Abschlüsse in Regelstudienzeit
- Anteil Abschlüsse in Regelstudienzeit (+2 FS)
Regionale Herkunft der Studienanf?nger*innenVorbereitung für die QM-Berichte der Fakult?ten alle 2 Jahre (ungerade Jahre)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
für vier Kalendersemester insgesamt:
- Anzahl Anf?nger im 1. Fachsemester, davon
- Verteilung der regionalen Herkunft dieser Anf?nger (PB, OWL+, NRW, BRD, Ausland)

 

Quelle: Befragungen

Studierendenbefragung – Absolventenstudien – Ehemaligenbefragung

SchlagwortBefragungKurzbeschreibung
Gründe für das aktuelle Studium an der UPBStudierendenbefragung der UPB, alle 2 Jahre im SoSe (gerade Jahre)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- Einstellung zum Studium insgesamt
- Gründe für die Wahl des Faches
- Gründe für die Wahl der UPB
- Bedeutung von Rankings
Vor dem aktuellen Studium an der UPBStudierendenbefragung der UPB, alle 2 Jahre im SoSe (gerade Jahre)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- regionale Herkunft
- Leistungskurse im Abitur
- Berufsausbildung und berufl. Erfahrung vor dem Studium
- wenn Masterstudium: Ort des Bachelorstudiums
- Hochschul- und Fachwechsel vor dem aktuellen Studium
- Nutzung und Wirkung von Informationsquellen zum aktuellen Studium
Kontext des aktuellen Studiums an der UPBStudierendenbefragung der UPB, alle 2 Jahre im SoSe (gerade Jahre)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- Zeitlicher Verzug zur Regelstudienzeit und Gründe
- Workload/ Zeitbudget für Studium und darüber hinaus
- Kinder und Pflegeverantwortung
Bewertung des aktuellen Studiums an der UPBStudierendenbefragung der UPB, alle 2 Jahre im SoSe (gerade Jahre)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- Bewertung der eigenen Leistung
- Bewertung der Studienbedingungen
- Bewertung digitaler Lehre
- KI-Nutzung und Kenntnisse
- Bewertung des Kontextes des Studiums
Studienbezogener AuslandsaufenthaltStudierendenbefragung der UPB, alle 2 Jahre im SoSe (gerade Jahre)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
für deutsche Studierende:
- Bewertung der organisatorischen Integration ins Studium
- Erfolgter und/oder geplanter Auslandsaufenthalt
- Gründe für die Vermeidung eines Aufenthaltes
- Gründe für erfolgten Aufenthalt
- Probleme bei erfolgtem Aufenthalt
- Finanzierung eines erfolgten Aufenthalts
- Anrechnung von Leistungen für ausl. Studierende:
- Finanzierung des Aufenthalts in Deutschland
- Wunsch nach weiterem Aufenthalt in Deutschland
- Diskiminierungserfahrung
Absichten für die Zukunft und SchwundStudierendenbefragung der UPB, alle 2 Jahre im SoSe (gerade Jahre)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
für Studierende im Bachelor:
- Absicht für einen Master
- Hochschule für den Master und Gründe dafür
für alle Studierende:
- Absicht zu Schwund (Fachwechsel / Hochschulwechsel / Studienabbruch)
- Gründe für Schwund
- berufliche Ambitionen
UnternehmensgründungStudierendenbefragung der UPB, alle 2 Jahre im SoSe (gerade Jahre)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- Absicht zur Unternehmensgründung
- Wenn Gründung bereits erfolgt: Informationen zum Unternehmen
Aktuelle berufliche SituationAbsolventenstudien (j?hrlich)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- Berufliche Stellung
- Einkommen
- Branche und T?tigkeitsfeld
- Qualifikationsverwendung
- Berufszufriedenheit
- Selbst?ndigkeit / Unternehmensgründung
Bachelor-Master-?bergangAbsolventenstudien (j?hrlich)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- Bewerbungsverhalten für den Master
- Kriterien für die Wahl der Hochschule für den Master
Rückblickende Zufriedenheit mit dem Studium an der UPBAbsolventenstudien (j?hrlich)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- Bewertung der Studienbedingungen
- Bewertung Praxisbezug
- Generelle Zufriedenheit mit dem Studium
Erwerbst?tigkeit im StudiumAbsolventenstudien (j?hrlich)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- Besch?ftigungsformen
- Umfang
Zeitverzug im StudiumAbsolventenstudien (j?hrlich)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- Einhaltung der RGZ / Zeitverzug
- Gründe für Zeitverzug
Kontexte des StudiumsAbsolventenstudien (j?hrlich)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- Finanzierungsquellen
- Praktika
- Auslandsaufenthalte
PromotionsvorhabenAbsolventenstudien (j?hrlich)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- Promotionsvorhaben
- Falls ja: Ziele der Promotion
StellensucheAbsolventenstudien (j?hrlich)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- Stellensuche
- Dauer
Regionaler VerbleibAbsolventenstudien (j?hrlich)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- Gründe der Entscheidung für/gegen Region PB/OWL
- Ort der Besch?ftigung
- aktueller Wohnort
- wenn ausl?ndische HSZB: Aufenthaltsstatus, Verbleibsabsicht, soziale Einbindung
Behinderung/ chronische ErkrankungAbsolventenstudien (j?hrlich)Je Studiengang-Anteilsfach-Kombination und Fakult?tsgesamt:
- Vorliegen einer Behinderung / chronischen Erkrankung
- falls ja: Wahrgenommene Einschr?nkung im Studienbetrieb
Art des “Schwundes” (Verlassen der UPB ohne Abschluss)Ehemaligenbefragung (j?hrlich)Jahrgangsübergreifende Gesamtberichte:
- Grund der Exmatrikulation von der UPB
- Weiteres Studium nach dem Verlassen der UPB
Gründe für den “Schwund”Ehemaligenbefragung (j?hrlich)Jahrgangsübergreifende Gesamtberichte:
- Gründe für das Verlassen der UPB
- an der UPB erreichte ECTS-Menge
Weiterer Verbleib nach dem “Schwund”Ehemaligenbefragung (j?hrlich)Jahrgangsübergreifende Gesamtberichte:
- Gründe für die Auswahl der anderen Hochschule für ein weiteres Studium
- ?bergang in den Arbeitsmarkt
- Regionaler Verbleib
Rückblickende Bewertung des Studiums an der UPBEhemaligenbefragung (j?hrlich)Jahrgangsübergreifende Gesamtberichte:
- Bewertung der Studienbedingungen
- Bewertung Praxisbezug
- Generelle Zufriedenheit mit dem Studium
- Bewertung der Betreuung durch Lehrende
- Erm?glicht direkte Vergleiche zu Absolvent*innen
Aktuelle berufliche SituationEhemaligenbefragung (j?hrlich)- Berufliche Stellung
- Einkommen
- Branche und T?tigkeitsfeld
- Qualifikationsverwendung
- Berufszufriedenheit
- Unternehmensgründung (Kurzversion)
Behinderung/ chronische ErkrankungEhemaligenbefragung (j?hrlich)- Vorliegen einer Behinderung / chronischen Erkrankung
- falls ja: Wahrgenommene Einschr?nkung im Studienbetrieb

 

zurück zum Seitenanfang