Die 360 angemeldeten Teilnehmenden erwartete wie üblich ein volles Programm, bei dem es schwerfiel sich zu entscheiden. Auf der LearningAID wurden viele interessante Projekte aus der Lehrpraxis vorgestellt. Zudem bestand die M?glichkeit, sich in und nach den Impulsen intensiv über die Erfahrungen mit KI an den verschiedenen Hochschulen auszutauschen.
Lea Biere (Bildungssoziologie) pr?sentierte erste Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von KI-Technologien und sozialer Ungleichheit in der Hochschulbildung.
Aus der Germanistischen Sprachdidaktik zeigten Prof.in. Dr. Sara Rezat und Oliver Scholle das an der Universit?t Paderborn entwickelte digitale Annotationstool AnnoPy, mit dem wissenschaftliche Textkompetenz gef?rdert wird.
Lea Biere zur learningAID: "Mehr Zusammenarbeit, mehr OpenSource, mehr KI-Kompetenz - KI ist gekommen, um zu bleiben. Nun ist es an uns, diese Zukunft zu gestalten. Dabei müssen wir uns auf unsere menschlichen St?rken wie Empathie, Kreativit?t und emotionale Intelligenz konzentrieren. Das geht nur hochschul- und l?nderübergreifend. Gemeinsam k?nnen wir flexible L?sungen entwickeln, die auch mit unseren Werten vereinbar sind.
Das Programm war vielf?ltig. Natürlich habe ich selbst meine Forschung in einem Vortrag über quantitative Einblicke in den Zusammenhang von KI-Technologien und sozialer Ungleichheit in der Hochschulbildung vorgestellt. Die Hochschule für Musik aus Detmold stellte ihre Forschung zum Einsatz von KI in der Schulbildung und Ausbildung von Lehrer*innen vor. Das eigenst?ndige ?ko-System mit Baukastenprinzip HAWKI wurde mit seinen neusten Entwicklungen pr?sentiert. Forschungsergebnisse und Erfahrungen über die Nutzung von RAG zur KI-Kompetenzvermittlung wurden ausgetauscht. Es wurde auch über KI-Kompetenzen und die Herausforderung ihrer diversen Definitionen diskutiert sowie über Bedarfe und Zukunftsperspektiven hinsichtlich der KI-Kompetenzen gesprochen. Es wurde eine Bauanleitung zu KI-Tutoren für alle vorgestellt.
Die Region OWL war viel vertreten! Die Hochschulen aus Bielefeld, Paderborn und Detmold waren mit Forschungs- und Projektpr?sentation sowie auf den Paneldiskussionen gut vertreten!"
Fazit von Iris Neiske: Es ist bereichernd, die Praxisprojekte anderer Hochschulen kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Inspirationen für die Lehre an der Universit?t Paderborn zu erhalten. Gleichzeitig stellt man bei all dem Hype um KI fest: ?berall wird nur mit Wasser gekocht. Mit der KI-Infrastruktur und den KI-Projekten in der Lehre an der Universit?t Paderborn sind wir nicht nur Teil der Entwicklung, sondern gestalten sie aktiv mit. Was die Paderborner Vortr?ge bei der learnigAID einmal mehr verdeutlichten.
Zur Tagung erscheint auch ein Tagungsband, bis der Band von 2025 erscheint, wird noch etwas dauern, aber die Beitr?ge von 2024 sind hier nachzulesen: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/56/9b/1e/oa9783839475836.pdf