• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universit?t Paderborn Universit?t Paderborn

Zwei-Fach-Bachelor
Bachelor of Arts (B.A.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studieng?nge
?berblick
Studiengang
Studieninhalte
M?glichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • ?berblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Zwei-Fach-Bachelor

Bachelor of Arts (B.A.)

?berblick

Kurz und bündig

M?chtest du ein Studium beginnen, das dir erlaubt, dich auf mehrere Bereiche zu konzentrieren und trotzdem eigene Interessen zu verfolgen?
Der Zwei-Fach-Bachelor Studiengang bietet die M?glichkeit, zwei Fachbereiche zu kombinieren und so eine breite Wissensbasis aufzubauen. Neben den spezifischen Kenntnissen, die du in deinen gew?hlten Fachgebieten erwerben wirst, lernst du auch, interdisziplin?r zu denken und Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen herzustellen.

Der Studiengang ist eine gro?artige Vorbereitung auf eine breite Palette von Karrierem?glichkeiten.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 6 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 180
Erde Icon
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Franz?sisch
(Fachabh?ngig)
Was hei?t zulassungsbeschr?nkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Fachabh?ngig
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Schulabschluss

  • Allgemeine Hochschulreife oder einschl?gige fachgebundene Hochschulreife
  • Studieren mit beruflicher Qualifikation

In den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang der Fakult?t für Kulturwissenschaften kann eingeschrieben werden, wer

  1. das Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine oder einschl?gig fachgebundene Hochschulreife), oder einen als gleichwertig anerkannten Vorbildungsnachweis besitzt und
  2. ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache besitzt.

Die gew?hlten F?cher k?nnen weitere Zugangsvoraussetzungen vorsehen.

Beruflich qualifizierte Bewerber*innen haben andere Voraussetzungen für ein Bachelor-Studium. Diese Gruppe von Bewerber*innen hat in der Regel bereits eine Berufsausbildung absolviert und einige Jahre Berufserfahrung gesammelt. Für beruflich qualifizierte Bewerber*innen gibt es verschiedene M?glichkeiten, Zugang zu einem Bachelor-Studium zu erhalten.

Bewerbungsinformationen

Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs werden zwei Anteilsf?cher studiert. Bei der Bewerbung sind daher zwei F?cher zu berücksichtigen.

Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Dieser Studiengang bietet dir die M?glichkeit, zwei kulturwissenschaftliche F?cher zu kombinieren und dadurch eine breite Wissensbasis aufzubauen. Zur Auswahl stehen dir 16 F?cher aus den Geistes-, Kultur, und Wirtschaftswissenschaften. Neben den spezifischen Kenntnissen, die du in deinen gew?hlten Fachgebieten erwirbst, lernst du auch, interdisziplin?r zu denken und Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen herzustellen. Du wirst in der Lage sein, komplexe Themen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und individuelle L?sungen zu entwickeln.

Du fragst dich, warum Kulturwissenschaften für dich relevant sind? Nun, unsere Kultur hat einen enormen Einfluss auf unsere Denkweise, unser Verhalten und unsere Interaktionen mit anderen. Indem wir die Kulturen anderer Menschen besser verstehen, k?nnen wir auch unsere eigene Kultur besser verstehen und lernen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu sch?tzen.

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Fachübergreifende Module im Zwei-Fach-Bachelor (bis einschlie?lich Sommersemester 2023)

Zus?tzlich zu deinen beiden gew?hlten F?chern bieten wir dir flankierende Veranstaltungen, die dir u.a. den Einstieg ins Studium sowie die Orientierung in Richtung Beruf erleichtern. Im Detail setzt sich der Zwei-Fach-Bachelor wie folgt zusammen:

  • Fach 1 (72 LP)
  • Fach 2 (72 LP)

Orientierungsmodul 1: Professionalisierung (6 LP):

  • Methodische Grundlagen verschiedener Fachdisziplinen
  • Wissenschaftliche Arbeitsformen, Problemorientierte L?sungsstrategien
  • Grundlagen des Selbstbestimmen Lernens

Orientierungsmodul 2: Berufsfeldorientierung (9 LP)

  • Reflexion eigener Kompetenzen und Interessen in Bezug auf m?gliche berufliche Werdeg?nge

Profilstudium (9 LP)

  • freie Gestaltungsm?glichkeit

Bachelorarbeit (12 LP)

?ber die im Studiengang geforderten Leistungen hinaus kannst du zus?tzliche Leistungen erbringen (Zusatzleistungen) und dir diese anrechnen und dokumentieren lassen.

Fachübergreifende Module im Zwei-Fach-Bachelor (ab Wintersemester 2023/24)

Der Zwei-Fach-BA ist ein Kombinationsstudiengang. Du kombinierst zwei getrennte F?cher mit je 40% des Gesamtumfangs eines Bachelorstudiums. Du schreibst eine Bachelorarbeit, die du in einem der gew?hlten F?cher anmeldest oder auch interdisziplin?r über beide F?cher anmelden kannst.

Zus?tzlich zu den beiden gew?hlten F?chern bieten wir im Orientierungsmodul flankierende Veranstaltungen, für den Einstieg ins Studium sowie für eine erste Orientierung in künftigen Berufsfeldern an. ???Unser erg?nzendes Studium Generale-Modul ist die perfekte Wahl für Studierende, die ein noch breiteres Spektrum an Wissen erwerben und sich in anderen Disziplinen oder Sprachen ausprobieren m?chten. Ein Studium Generale bietet die Freiheit, eigene Inhalte zu w?hlen.

Studienf?cher

Soziologie NC
Sommer- und Wintersemester

B.A.

Deutschsprachige Literaturen
Sommer- und Wintersemester

B.A.

Englische Sprachwissenschaft
Sommer- und Wintersemester

B.A.

Englischsprachige Literatur und Kultur
Sommer- und Wintersemester

B.A.

Erziehungswissenschaft
Wintersemester

B.A.

Germanistische Sprachwissenschaft
Sommer- und Wintersemester

B.A.

Geschichte
Sommer- und Wintersemester

B.A.

Komparatistik / Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
Sommer- und Wintersemester

B.A.

Komparative Theologie der Religionen
Sommer- und Wintersemester

B.A.

Kunst und Kunstvermittlung
Sommer- und Wintersemester

B.A.

Management
Wintersemester

B.A.

Medienwissenschaften NC
Wintersemester

B.A.

Mode-Textil-Design-Studien
Wintersemester

B.A.

Musikwissenschaft
Sommer- und Wintersemester

B.A.

Philosophie
Sommer- und Wintersemester

B.A.

Romanistik/ Franz?sisch
Sommer- und Wintersemester

B.A.

Romanistik/ Spanisch
Sommer- und Wintersemester

B.A.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.

Profilstudium

Bis einschlie?lich Sommersemester 2023

Folgende Profile kannst du im Rahmen des Profilstudiums studieren:

  • Allgemeine Schlüsselkompetenzen
  • Beruf und Karriere
  • Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenz
  • Gender und Diversity
  • Kunst und kulturelle Praxis
  • Medien und IT
  • Mensch und Gesellschaft
  • Naturwissenschaft und Technik
  • Sport und Gesundheit
  • Wirtschaft und Recht
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Ab dem Wintersemester 2023/24 wird das Profilstudium durch ein Studium Generale ersetzt. Dieses bietet die Freiheit, eigene Inhalte zu w?hlen.

Praktikum

Praktikumsregelung bis einschlie?lich Sommersemester 2023

Im Rahmen der Berufsfeldorientierung absolvierst du ein sechsw?chiges Pflichtpraktikum in einem m?glichen Berufsfeld. Dies dient dazu, deine Vorstellung potentieller Berufsfelder mit praktischen Erfahrungen in ausgew?hlten Berufsfeldern abgleichen zu k?nnen. Dieses Praktikum wird von Ansprechpartner*innen eines deiner gew?hlten Studienf?cher betreut.

Praktikumsregelung ab Wintersemester 2023/24

Im Rahmen der Berufsfeldorientierung absolvierst du ein achtw?chiges Pflichtpraktikum in einem m?glichen Berufsfeld. Dies dient dazu, deine Vorstellung potentieller Berufsfelder mit praktischen Erfahrungen in ausgew?hlten Berufsfeldern abgleichen zu k?nnen. Das Praktikum kann in Teilpraktika von je mindestens vier Wochen Dauer aufgeteilt, semesterbegleitend oder im Ausland absolviert werden. Dieses Praktikum wird von Ansprechpartner*innen eines deiner gew?hlten Studienf?cher betreut. Der Fokus beim Praktikum liegt auf den direkten praktischen Erfahrungen in einem deiner sp?teren m?glichen Berufsfeldern und nicht auf den wissenschaftlichen Inhalten deines akademischen Studiums.

Du wirst verschiedene Arbeitsfelder und -weisen kennenlernen und lernen, wie du dein akademisches Wissen und deine Erfahrung in realen Arbeitsumgebungen anwenden und einbringen kannst.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium. Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast!  

Die PO für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang gliedert sich in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und die Besonderen Bestimmungen (BB) auf. 

In den AB findest du Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Zwei-Fach-Bachelor wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit. 

Allgemeine Bestimmungen
Links & Downloads

Instagram zum Studium der Kulturwissenschaften@UPB
LINK

M?glichkeiten

Auslandsstudium

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium ist eine der aufregendsten, interessantesten und erlebnisreichsten Erfahrungen, die du in deinem Studium machen kannst. Du hast die M?glichkeit, in eine neue Kultur einzutauchen, fremde L?nder zu entdecken und fachliche Sichtweisen kennenzulernen, die du w?hrend deines Studiums in Paderborn alleine nicht kennenlernen würdest. Du wirst nicht nur deine Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch deine interkulturelle Kompetenz erweitern, dein akademisches Wissen erweitern und deine Weltsicht ver?ndern. Das Auslandsstudium gibt dir au?erdem die Chance, neue Freundschaften zu schlie?en, die dir ein Leben lang erhalten bleiben werden.

W?hrend des Auslandsstudiums hast du die M?glichkeit, sich akademisch zu spezialisieren, neu zu entdecken, zu fokussieren und dein Wissen zu vertiefen. Du bekommst Einblicke in verschiedene Lehrmethoden und -techniken und lernst, eigenst?ndiger zu werden und Verantwortung für dich und dein Studium zu übernehmen. Ein Auslandsstudium wird auch deinen Lebenslauf bereichern und deine Karrierechancen verbessern. Arbeitgeber*innen sch?tzen die F?higkeiten, die du w?hrend deines Auslandsstudiums erworben hast, wie interkulturelle Kompetenz, Sprachkenntnisse, Flexibilit?t und Anpassungsf?higkeit.

Je nach F?cherkombination kannst du als Student*in des Zweifach-Bachelor-Studiengangs aus über 130 Partnerhochschulen auf fünf Kontinenten w?hlen. Unser gro?es Netzwerk an ausl?ndischen Hochschulen in 45 L?ndern bietet dir die M?glichkeit dein Studium an Partneruniversit?ten der Fakult?t für Kulturwissenschaften zu absolvieren, die speziell auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Zweifach-Bachelor-Studiengangs ausgerichtet sind. Die Fakult?t für Kulturwissenschaften bietet umfassende Informationen und pers?nliche Beratung und Unterstützung für Studierende, die ein Auslandsstudium anstreben. Die Webseiten der KW bieten au?erdem direkte Informationen und Tipps zu verschiedenen Themen rund um das Auslandsstudium.

Auslandspraktikum

Sowie ein Auslandsstudium ist auch ein Auslandspraktikum eine unvergleichliche und unvergessliche Erfahrung, die es dir erm?glicht, einen Einblick in das Berufsleben in einem anderen Land zu gewinnen. Es gibt dir die M?glichkeit, das Arbeitsumfeld in einem neuen kulturellen Kontext zu erleben und zu verstehen. Der Fokus bei einem Auslandspraktikum liegt – im Vergleich zu einem Studium im Ausland – auf den direkten praktischen Erfahrungen in einem deiner sp?teren m?glichen Berufsfeldern und nicht auf den wissenschaftlichen Inhalten deines akademischen Studiums.

W?hrend eines Auslandspraktikums wirst du in der Lage sein, deine Kenntnisse und F?higkeiten in einem internationalen Umfeld und in der direkten Praxis zu erweitern. Du wirst verschiedene Arbeitsfelder und -weisen kennenlernen und lernen, wie du dein akademisches Wissen und deine Erfahrung in realen Arbeitsumgebungen anwenden und einbringen kannst.

Durch dein Auslandspraktikum wirst du nicht nur dein berufliches Netzwerk erweitern, sondern auch deinen Lebenslauf und deine Karrierechancen verbessern. Es zeigt sp?teren Arbeitgeber*innen, dass du bereit bist, dich neuen Herausforderungen zu stellen und dass du in der Lage bist, in verschiedenen Arbeitsumgebungen erfolgreich zu sein.

Die Fakult?t für Kulturwissenschaften bietet umfassende Informationen und pers?nliche Beratung und Unterstützung für Studierende, die ein Auslandspraktikum absolvieren oder sich dahingehend informieren m?chten. Die Webseiten der KW bieten au?erdem direkte Informationen und Tipps zu verschiedenen Themen rund um das Auslandspraktikum.

Praxisn?he

Neben theoretischen Vorlesungen und Seminaren bieten wir dir je nach Fach und Bereich die M?glichkeit, in Praxis- und Projektmodulen deine eigenen Ideen kreativ umzusetzen. Konkrete praktische ?bungen, wie z. B. Texte schreiben, Filme drehen oder Veranstaltungen organisieren werden dir helfen, deine individuellen Interessen bereits im Studium praktisch auszuprobieren.

In Gespr?chen mit Kulturschaffenden, Vortr?gen von Praxisvertreter*innen und diversen 365体育_足球比分网¥投注直播官网s kannst du erste Kontakte mit Personen im Berufsfeld deiner Wahl knüpfen. Der ?bergang in den Beruf kann dir, je nach Fach, auch durch unsere Kooperationen mit Unternehmen erleichtert werden. Erste praktische Erfahrungen sammelst du auch durch das Engagement in studentischen Initiativen, bei denen du gemeinsam mit anderen Studierenden Projekte zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Marketing oder Interkulturelles Zusammenleben erarbeitest.

IT-Kurse, darunter Klassiker wie Word oder Excel, aber auch Bildbearbeitungs- und Layoutprogramme wie Adobe Photoshop oder InDesign runden deine im Studium erlernten Qualifikationen ab.

Forschung

Schon w?hrend deines Studiums erm?glichen dir die F?cher den Zugang zu Forschungsprojekten. Du lernst, was kulturwissenschaftliches Forschen bedeutet, wie in den Kulturwissenschaften geforscht wird und welche Themen dabei relevant sind. Eigene Forschungsprojekte kannst du in Projekt- oder Abschlussarbeiten umsetzen.

Ausstattung

Ob Werkst?tten und Ateliers, Film- und Schnittr?ume oder ruhige Rückzugsorte: In den Kulturwissenschaften stellen wir dir diverse M?glichkeiten zum Lernen, für Praxisprojekte und zum Durchatmen zur Verfügung. Nutze das technische Equipment des Servicecenter Medien (IMT), entwickel eigene Computerspiele im Gameslab oder begegne Menschen aus verschiedenen Religionsgemeinschaften im Raum der Stille. In den verschiedenen F?chern lernst du unterschiedliche Orte und Treffs kennen.

Projekte

Bei uns ist einiges los: Projekte aus unterschiedlichsten Bereichen zeigen dir, wie vielf?ltig und bunt die Kulturwissenschaften an der Universit?t Paderborn sind. Der Programmkino Lichtblick e. V. organisiert ?ffentliche Filmvorführungen in Paderborn und beim Campusradio L’Unico moderieren Studierende Radiosendungen. Die Mitglieder der studentischen Zeitung Universal berichten über das Campusleben, die Hochschulpolitik und Geschichten aus dem Alltag. Schauspiel wartet in der campuseigenen Studiobühne, dem Theater der Universit?t Paderborn, auf dich. Auch musikalische Projekte wie Open Stages sind Teil der Kulturwissenschaften. Bei Interesse an der Erforschung von Spracherwerb bei Kindern bist du im SprachSpielLabor genau richtig. Und im Projekt Balu und Du begleitest du ein Grundschulkind im Alltag, hilfst bei Hausaufgaben und spielst gemeinsam mit ihm. Erfahre hier mehr über die verschiedenen Projekte der Kulturwissenschaften.

Neben den Vereinen und Initiativen bieten einige F?cher Kolloquien an, bei denen du dich in geselliger Runde über Themen des Fachs austauschen kannst.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Bachelor weiter?

T?tigkeitsfelder

Das Zwei-Fach-Bachelor-Studium in Kulturwissenschaften ist auch eine gro?artige Vorbereitung auf eine breite Palette von Karrierem?glichkeiten. Als Geistes- und Kulturwissenschaftler*in eignest du dir Theorien und Methoden an, mit deren Hilfe du eigene Gedanken entwickelst, neue Zusammenh?nge herstellst und eigenst?ndig Projekte erarbeitest. Au?erdem trainierst du, überzeugend zu argumentieren, zu recherchieren und eigene Erkenntnisse zu vermitteln - in mündlichen Vortr?gen im Seminar genauso wie in schriftlichen Arbeiten. Und genau das ist auch sp?ter auf dem Arbeitsmarkt von dir gefragt, ebenso wie Organisationstalent, Selbstdisziplin und Zeitmanagement. Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen ist so vielf?ltig wie das Studium. Du qualifizierst dich für lehrende, beratende, produzierende und organisatorische T?tigkeiten.

Als Absolvent*in arbeitest du zum Beispiel in

  • Verlagen
  • Museen
  • Werbeagenturen und den Medien
  • im Bereich Kultur- und Projektmanagement
  • der au?erschulischen Bildung
  • Hilfswerken
  • PR-, Marketing- und Personalabteilungen
  • NGOs, Verb?nde und Beh?rden (politisch und sozial)
  • der angewandten Forschung

Das alles ist auch international m?glich. Vieles h?ngt dabei von deinem Profil, deinen F?chern, Neigungen und Praxiserfahrungen ab.

Veranstaltungsreihe "Kulturwissenschaftler*innen im Beruf"

Der Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang bietet dir dazu mit der Veranstaltungsreihe "Kulturwissenschaftler*innen im Beruf" ein eigenes Format, um deine Ideen von künftigen Berufen oder deinen Wünschen nach Wegweisern in m?gliche Berufsfelder, nachzukommen. Somit besch?ftigst du dich bereits im ersten Semester mit folgenden Fragen:

  • Welcher Beruf passt zu mir?
  • Wie bekomme ich einen Berufseinstieg m?glichst reibungsfrei hin?
  • Was muss ich tun, um im Beruf glücklich zu sein?

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du m?gliche Berufs- und T?tigkeitsfelder kennenlernen und deine pers?nlichen Interessen und St?rken herausarbeiten. 

Gründungsm?glichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstst?ndigkeit und treiben die Start-up-Mentalit?t in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – v?llig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativit?t und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot h?lt neben individuellem Coaching, auch 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du m?chtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder m?chtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Promotion

Darüber hinaus bietet der Abschluss des (an das Bachelorstudium anschlie?ende) Masterstudiums die M?glichkeit, sich durch eine Promotion weiter zu qualifizieren und sich so auf eine forschende T?tigkeit an universit?ren und au?eruniversit?ren Einrichtungen vorzubereiten.

Graduiertenzentrum KW

Die Fakult?t für Kulturwissenschaften unterstützt dich bei deiner wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums KW ber?t und informiert dich hierzu.

Peer-Mentoring-Programm ?Einblick!“ für Studentinnen

Das Peer-Mentoring-Programm ?Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die M?glichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre pers?nlichen und beruflichen F?higkeiten sowie Entwicklungsm?glichkeiten auszubauen.

M?gliche Masterstudieng?nge
Kultur und Gesellschaft
Master-Studiengang
Master of Arts (M.A.) | Sommer- und Wintersemester

M.A.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Der Zwei-Fach-Bachelor passt zu dir, wenn...

  • du Interesse an interdisziplin?ren Fragestellungen hast.
  • du deine Studieninhalte und F?cher selbst kombinieren m?chtest oder du dich nicht zwischen zwei F?chern entscheiden kannst.
  • du für deine sp?tere Berufslaufbahn ?breiter“ aufgestellt sein m?chtest.
  • du Spa? daran hast, in unterschiedlichen Fachkulturen zu denken.
  • du dir Optionen für ein weiteres Masterstudium offenhalten m?chten.

Was wird anders?

Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpl?ne, Hausaufgaben, Tests und Klausuren...? 365体育_足球比分网¥投注直播官网ht so der Studienalltag aus? Im Vergleich zur Schule wird sich einiges ?ndern:

Eigenverantwortung und Selbstst?ndigkeit

Es gibt keine festen Gruppen, oftmals keine Anwesenheitspflicht und keine Hausaufgabenkontrolle. Zudem besteht die M?glichkeit, Prüfungen zu verschieben, über die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester zu entscheiden, aus Wahlpflichtveranstaltungen die Lieblingsthemen herauszusuchen u.v.m.

Mit dieser Freiheit geht auch die Pflicht einher, dich selbst zu organisieren, dich selbst zu motivieren und dich um deine Angelegenheiten zu kümmern.

Das bedeutet:

  • Mitschriften in den Lehrveranstaltungen anzufertigen
  • Lerngruppen zu finden
  • dich eigenst?ndig zu Prüfungen an- bzw. abzumelden
  • Termine und Fristen einzuhalten
  • regelm??ig Zeiten zum Lernen in den Tagesablauf einzuplanen

Freie Wahl der Lehrveranstaltungen

Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. W?hrend du bei den Pflichtveranstaltungen keine Wahlm?glichkeiten hast, kannst du bei den Wahlpflichtveranstaltungen aus einer Vielzahl an Angeboten nach deinen Interessen ausw?hlen. Der Studienverlaufsplan ist dein Kompass und zeigt dir, welche Veranstaltungen du in welchem Semester belegen solltest.

In jedem Semester muss der Stundenplan neu zusammengestellt werden. Dabei verteilen sich die Veranstaltungen in der Vorlesungszeit oft auf fünf Tage pro Woche. Zus?tzlich kann es in einigen Studieng?ngen auch mal Blockveranstaltungen am Wochenende geben. In jedem Semester k?nnen sich die Uhrzeiten und Tage, an denen du zur Uni kommst, jedoch ?ndern.

Das bedeutet:

  • sich über Studienverlaufspl?ne und Pflichtveranstaltungen in den Prüfungsordnungen zu informieren
  • bei Wahlm?glichkeiten nach pers?nlicher Interessenslage zu entscheiden

Arbeitspensum: 40-Stunden-Woche

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Ein Semester wiederum teilt sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (auch oft als Semesterferien bekannt). W?hrend in der Vorlesungszeit jede Woche zur gleichen Zeit die Lehrveranstaltungen stattfinden, ist dies in der vorlesungsfreien Zeit nicht der Fall. Hier werden dafür Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.

W?hrend der Vorlesungszeit hast du einen (selbst zusammengestellten) Stundenplan. Die erforderlichen Veranstaltungen verteilen sich auf die verschiedenen Wochentage. Dabei kann es sein, dass du eine Lehrveranstaltung morgens und die restlichen Lehrveranstaltungen erst nachmittags hast; auch freie Zeitfenster ohne Veranstaltungen sind m?glich. Diese Zeitfenster brauchst du jedoch für die Vor- und Nachbereitung, Pausen, Mittagessen, Treffen mit Kommiliton*innen, Besuch von Sprechstunden zur Absprache von Prüfungsthemen und anderen Dingen.

Der Besuch von Lehrveranstaltungen macht etwa die H?lfte des Arbeitspensums aus. Die restliche Zeit sollte für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen genutzt werden. Dafür sind zum Beispiel Hausaufgaben zu bearbeiten, Texte zu lesen und zu durchdenken, Mitschriften zu sortieren oder Literatur zu besorgen.

Das bedeutet:

  • sich kontinuierlich selbst zum Lernen zu motivieren
  • im Tagesablauf feste Zeiten zum Lernen einzuplanen

Viel Stoff in kurzer Zeit

Ein Studiengang besch?ftigt sich mit einem oder mehreren Fachgebieten. Diese sind sehr breit angelegt und beinhalten eine gr??ere Stofffülle als Schulf?cher. Informationen werden daher in kürzerer Zeit vermittelt und die Prüfungen sind umfangreicher.

Im Studium wird nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, es werden vor allem Theorien und Modelle vorgestellt, mit denen Fragestellungen betrachtet, Probleme gel?st, Entscheidungen getroffen oder neue Erkenntnisse gewonnen werden k?nnen. Auf manche Fragen gibt es dabei mehr als eine Antwort. Hier geht es nicht immer um ?richtig“ oder ?falsch“. Analysieren, Vergleichen, Schlussfolgerungen ziehen - darum geht es im Studium.

Das bedeutet:

  • den Stoff einer Veranstaltung zeitnah nachzubereiten (unklare Begriffe nachlesen, Stoff zusammenfassen, weiterführende Literatur lesen u.v.m.)
  • mit der Vorbereitung auf eine Prüfung nicht erst eine Woche vor dem Termin zu beginnen

Wissenschaftlich Arbeiten

Im Studium geht es nicht mehr um das Wiederholen oder Anwenden vom Unterrichtsstoff, sondern darum, selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen, das Unbekannte zu erforschen, bisher unbeantwortete Fragen oder unbekannte Ph?nomene zu kl?ren oder einen Beitrag zur fachlichen Diskussion in einem Fachgebiet bzw. zu einem bestimmten Thema zu leisten.

Dies ist nur dann m?glich, wenn die Standards wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Dazu geh?rt u. a. durch Daten und Fakten abgesicherte Informationen zusammenzutragen, analytisch und strukturiert heranzugehen und genutzte Quellen nachzuweisen.

Das bedeutet:

  • sich frühzeitig mit den allgemeinen und fachspezifischen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen
  • gründliche Literaturrecherche
  • die eigene Meinung von recherchierten Informationen oder Aussagen anderer Quellen (Personen, Studien o. ?.) zu trennen

Studienstart

Orientierungstage (O-Phase)

Die Orientierungstage (O-Phase) vor Beginn des Studiums solltest du unbedingt mitmachen. Hier erh?ltst du wichtige Infos, um dein Studium zu managen und um zu erfahren, wer an der UPB für was zust?ndig ist. In der O-Phase lernst du zudem wichtige neue Menschen kennen: Deine Kommiliton*innen, denn zusammen macht das Studium noch mehr Spa? und Teamarbeit erleichtert das Vorankommen.

?hnliche Studieng?nge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studieng?nge besser zu dir?

Europ?ische Studien/?tudes Européennes (Bachelor und Licence) NC
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Arts (B.A.) | Wintersemester

B.A.

Linguistik
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Arts (B.A.) | Sommer- und Wintersemester

B.A.

Medienwissenschaften
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Arts (B.A.) | Wintersemester

B.A.

Musikwissenschaft
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Arts (B.A.) | Sommer- und Wintersemester

B.A.

Popul?re Musik und Medien
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Arts (B.A.) | Wintersemester

B.A.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universit?t Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitspl?tze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelm??iges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielf?ltigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich gr??ten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genie?en die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Geb?ude der Universit?t Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu st?rken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten ?ffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist m?glich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimpl?tze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer N?he an. Aber auch in den g?ngigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAf?G oder ein Stipendium sind M?glichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsm?glichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universit?t ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu z?hlt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeintr?chtigungen.

Auch die Fachschaftsr?te der jeweiligen Institute und F?cher, die sich für studentische Belange einsetzen, sorgen für abwechslungsreiches Freizeitprogramm: Auf Partys, Quiznights oder Kneipentouren durch Paderborn kannst du dich mit anderen Studierenden vernetzen und gemeinsam das Studierendenleben genie?en.

Je nach Fach erh?lst du Unterstützung bei Stammtischen oder informellen Treffs, welche u. A. auch von Studierenden organisiert werden.

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu h?ren!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

F?R JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Profilbild von  Andreas   Fr?ger

Andreas Fr?ger

E-Mail: andreas.froeger@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2905

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Norbert   Eke

Prof. Dr. Norbert Eke

Zur Webseite


Studienbüro KW

Zur Webseite

Anerkennung von Leistungen

Profilbild von  Andreas   Fr?ger

Andreas Fr?ger

E-Mail: andreas.froeger@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2905

Zur Webseite


Profilbild von Prof. Dr. Norbert   Eke

Prof. Dr. Norbert Eke

E-Mail: norbert.eke@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2924

Zur Webseite


Studienbüro KW

Zur Webseite

Praktika

Praktikumskoordination Kulturwissenschaften (KW)

E-Mail: praktikumskoordination@kw.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zur Gestaltung des Praktikums

  • Anrechnung von geleisteten Praktika

Zur Webseite

Ausland

Referentin für Internationalisierung

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche M?glichkeiten gibt es für ein Studium im Ausland (z.B. Partnerhochschule vs. Freemover)?
  • Wie kann ich ein Studium im Ausland finanzieren?
  • Welche M?glichkeiten gibt es mit Familien-/Pflegeverantwortung oder Beeintr?chtigungen w?hrend des Studiums einen Auslandsaufenthalt zu realisieren?
  • An welche Unterlagen muss ich denken und wie bereite ich diese vor ((Online) Learning Agreements, Beurlaubung, Englisches Transcript of Records)?
  • Wer oder was ist die richtige Anlaufstelle bei spezifischen Fragen zu Partnerhochschulen oder zur Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland?

International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche M?glichkeiten habe ich w?hrend meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Antr?gen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweith?rerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschr?nkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeintr?chtigung

Servicestelle Studium mit Beeintr?chtigung

E-Mail: s-m-b@upb.de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche M?glichkeiten habe ich an der Universit?t Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studieng?nge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du wei?t schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universit?t Paderborn
  • Universit?t Paderborn
  • 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Stra?e 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • ?berblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erkl?rung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube