• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universit?t Paderborn Universit?t Paderborn

Studienfach Kunst und Kunstvermittlung
Zwei-Fach-Bachelor, B.A.

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studieng?nge
?berblick
Studienfach
Studieninhalte
M?glichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • ?berblick
  • Studienfach
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Kunst und Kunstvermittlung

Bachelor of Arts (B.A.)

Studienfach im Studiengang Zwei-Fach-Bachelor

?berblick

Kurz und bündig

Mit uns kannst du die Kunst in ihrer ganzen Vielfalt (er)leben: Wir verbinden Kuratorische Theorie und Praxis mit Impulsen aus der Kunstp?dagogik, der Kunstwissenschaft und der Kunstpraxis. Im Zentrum des projektorientierten Studienfachs steht die angeleitete freie Forschung im Feld der künstlerischen und kuratorischen Arbeit.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 6 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 72 (von insgesamt 180 im Studiengang)
Erde Icon
Unterrichtssprache: Deutsch
Was hei?t zulassungsbeschr?nkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Schulabschluss

  • Allgemeine Hochschulreife oder einschl?gige fachgebundene Hochschulreife
  • Studieren mit beruflicher Qualifikation

Eignungsprüfung

Für das Bachelorstudium Kunst und Kunstvermittlung ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Grundlage der Eignungsprüfung ist eine Mappe mit eigenen künstlerischen Arbeiten. Die dafür erforderlichen Kriterien und der Ablauf der Bewerbung werden jedes Semester auf einer Informationsveranstaltung (?Mappenberatung“) von den Lehrenden des Faches Kunst er?rtert. Für die Teilnahme an dem Eignungsfeststellungs-Verfahren muss eine f?rmliche Bewerbung im Studierendensekretariat erfolgen.

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen k?nnen) nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gew?hlten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office. 

Erwartungscheck: Optional

Bewerbungsinformationen

Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs werden zwei Anteilsf?cher studiert. Bei der Bewerbung sind daher zwei F?cher zu berücksichtigen.

Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.

Internationale Bewerber*innen finden alle n?tigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Bitte prüfen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studienfach

Worum geht's im Studienfach?

Die Kunst hat sich ver?ndert: Ebenso das Kunstmachen und Kunstzeigen. Was k?nnen wir von der Kunst lernen? Nicht nur in der Schule, durch Vortr?ge oder Führungen, sondern auch im Atelier oder auf der Stra?e, durch das gemeinsame Sprechen, das intensive Befragen und kreative Handeln? Und: Wer vermittelt eigentlich zwischen der Kunst und ihrem Gegenüber?

Mit dem Studienfach Kunst und Kunstvermittlung bieten wir eine theoretische und praktische Ausrichtung von Lehre und Forschung und greifen aktuelle Themen, Entwicklungen und Ver?nderungen im Bereich der Pr?sentation und Vermittlung von Kunst auf. Unser Ziel ist es, Vermittlungsmodelle zu entwickeln, die sich an der Kunst orientieren und zugleich M?glichkeiten des Zeigens von Kunst mitreflektieren.

Regelm??ig kooperieren wir in unseren Seminaren mit verwandten F?chern oder Institutionen, so beispielsweise mit dem StudentLab 3D oder den Studieng?ngen Komparatistik und Popul?re Musik und Medien. Neben der Vernetzung innerhalb der Uni arbeiten wir auch mit regionalen und internationalen Kulturinstitutionen zusammen. Mit Exkursionen ins In- und Ausland erm?glichen wir dir, das eigene Blickfeld zu erweitern und wertvolle Einblicke in dialogorientierte Schauanordnungen zu erhalten (z.B. Documenta, Biennale von Venedig, Manifesta).

Durch zielgruppenorientiertes Sprechen, Zeigen und Vermitteln von Kunst bereiten wir dich auf eine interdisziplin?re Arbeit im Kunst- und Kulturbereich vor.

Kunst Imagefilm

Kunst Imagefilm
Imagefilm des Faches Kunst.

Aktuelle Veranstaltungen

Was erwartet mich im Studium? Welche Studieng?nge passen zu mir? Welche F?rderungen kommen für mich in Frage? All dies sind Fragen, zu denen wir die passenden Antworten haben.

Regelm??ige Online-Infoveranstaltungen: 

Studieren an der Uni Paderborn

Stipendienprogramm für Schüler*innen NRW Talente – Region OWL

Studierende lernen gemeinsam im LernTreff.
Bleib auf dem Laufenden! Abonniere unseren Newsletter um stets die aktuellsten Informationen zur Studienorientierung zu erhalten!
Studierende lernen gemeinsam im LernTreff.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter um stets die aktuellsten Informationen zur Studienorientierung zu erhalten!

Image 2462-1 in gallery
Schnupper rein! Teste Studieng?nge, erkunde den Campus und finde heraus, was zu dir passt.
Image 2462-1 in gallery

Schnupper rein!

Teste Studieng?nge, erkunde den Campus und finde heraus, was zu dir passt.

Image 2462-2 in gallery
Eignungsprüfung Kunst - Mappenabgabe Pers?nliche Abgabe: 04.06. & 05.06.2025 Postalische Zusendung: 27.05. - 03.06.2025
Image 2462-2 in gallery

Eignungsprüfung Kunst - Mappenabgabe

Pers?nliche Abgabe: 04.06. & 05.06.2025

Postalische Zusendung: 27.05. - 03.06.2025

Image 2462-3 in gallery
Langer Abend der Studienberatung Donnerstag, 26.06.2025, 15:00-19:00 Uhr
Image 2462-3 in gallery

Langer Abend der Studienberatung

Donnerstag, 26.06.2025, 15:00-19:00 Uhr

Studieninhalte

Wie ist das Studienfach aufgebaut?

Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors werden zwei F?cher gleichwertig studiert. Du musst also das Fach "Kunst und Kunstvermittlung" mit einem weiteren Fach kombinieren. Auf der Webseite des Zwei-Fach-Bachelors Kulturwissenschaften findest du allgemeine Informationen zum Studiengang, zur F?cherübersicht und zu den Kombinationsm?glichkeiten.

Kunst und Kunstvermittlung

Das Studienfach Kunst und Kunstvermittlung umfasst 72 Leistungspunkte (LP) und setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:  

  • Künstlerische Praxis (Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur, Installation, Performance, Fotografie, Film, Digitale Medien)
  • Kunst und ihre wissenschaftlichen Grundlagen (z.B. kunstwissenschaftliche Methoden und Fragestellungen, Kunst- und Medientheorie, Kunstphilosophie)
  • Kontext Kunst (Kunstdidaktik, Kunst- und Kulturvermittlung, kuratorische Positionen und Praktiken, World Heritage Education)
  • Vertiefung künstlerische Praxis (kunstpraktische Projekte)
  • Vertiefung Kunst und ihre wissenschaftlichen Bezugsfelder
  • Vertiefung Kontext Kunst (Projektarbeiten, Praktikum)

Fachübergreifende Module im Zwei-Fach-Bachelor (bis einschlie?lich Sommersemester 2023)

Zus?tzlich zu deinen beiden gew?hlten F?chern bieten wir dir flankierende Veranstaltungen, die dir u.a. den Einstieg ins Studium sowie die Orientierung in Richtung Beruf erleichtern. Im Detail setzt sich der Zwei-Fach-Bachelor wie folgt zusammen:

  • Fach 1 (72 LP)
  • Fach 2 (72 LP)

Orientierungsmodul 1: Professionalisierung (6 LP):

  • Methodische Grundlagen verschiedener Fachdisziplinen
  • Wissenschaftliche Arbeitsformen, Problemorientierte L?sungsstrategien
  • Grundlagen des Selbstbestimmen Lernens

Orientierungsmodul 2: Berufsfeldorientierung (9 LP)

  • Reflexion eigener Kompetenzen und Interessen in Bezug auf m?gliche berufliche Werdeg?nge

Profilstudium (9 LP)

  • freie Gestaltungsm?glichkeit

Bachelorarbeit (12 LP)

?ber die im Studiengang geforderten Leistungen hinaus kannst du zus?tzliche Leistungen erbringen (Zusatzleistungen) und dir diese anrechnen und dokumentieren lassen.

Fachübergreifende Module im Zwei-Fach-Bachelor (ab Wintersemester 2023/24)

Der Zwei-Fach-BA ist ein Kombinationsstudiengang. Du kombinierst zwei getrennte F?cher mit je 40% des Gesamtumfangs eines Bachelorstudiums. Du schreibst eine Bachelorarbeit, die du in einem der gew?hlten F?cher anmeldest oder auch interdisziplin?r über beide F?cher anmelden kannst.

Zus?tzlich zu den beiden gew?hlten F?chern bieten wir im Orientierungsmodul flankierende Veranstaltungen, für den Einstieg ins Studium sowie für eine erste Orientierung in künftigen Berufsfeldern an. ???Unser erg?nzendes Studium Generale-Modul ist die perfekte Wahl für Studierende, die ein noch breiteres Spektrum an Wissen erwerben und sich in anderen Disziplinen oder Sprachen ausprobieren m?chten. Ein Studium Generale bietet die Freiheit, eigene Inhalte zu w?hlen.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.

Hier die Variante w?hlen!
  • Bis einschlie?lich Sommersemester 2023
  • Ab Wintersemester 2023/24

Dieser Studienverlaufsplan ist bis einschlie?lich Sommersemester 2023 gültig.

Ein Verlaufsplan für Studienbeginn ab WS 23/24 folgt.

­

Profilstudium

Bereiche der Profilbildung und Orientierung im Zwei-Fach-Bachelor

Im Rahmen des Studiums der Profil- und Orientierungsmodule im Zwei-Fach-Bachelor kannst du dein Wissen (au?erhalb der Fachbereiche) in den folgenden Bereichen erweitern:

  • Allgemeine Schlüsselkompetenzen
  • Beruf und Karriere
  • Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenz
  • Gender und Diversity
  • Kunst und kulturelle Praxis
  • Medien und IT
  • Mensch und Gesellschaft
  • Naturwissenschaft und Technik
  • Sport und Gesundheit
  • Wirtschaft und Recht
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Praktikum

Praktikumsregelung bis einschlie?lich Sommersemester 2023

Im Rahmen der Berufsfeldorientierung absolvierst du ein sechsw?chiges Pflichtpraktikum in einem m?glichen Berufsfeld. Dies dient dazu, deine Vorstellung potentieller Berufsfelder mit praktischen Erfahrungen in ausgew?hlten Berufsfeldern abgleichen zu k?nnen. Dieses Praktikum wird von Ansprechpartner*innen eines deiner gew?hlten Studienf?cher betreut.

Praktikumsregelung ab Wintersemester 2023/24

Im Rahmen der Berufsfeldorientierung absolvierst du ein achtw?chiges Pflichtpraktikum in einem m?glichen Berufsfeld. Dies dient dazu, deine Vorstellung potentieller Berufsfelder mit praktischen Erfahrungen in ausgew?hlten Berufsfeldern abgleichen zu k?nnen. Das Praktikum kann in Teilpraktika von je mindestens vier Wochen Dauer aufgeteilt, semesterbegleitend oder im Ausland absolviert werden. Dieses Praktikum wird von Ansprechpartner*innen eines deiner gew?hlten Studienf?cher betreut. Der Fokus beim Praktikum liegt auf den direkten praktischen Erfahrungen in einem deiner sp?teren m?glichen Berufsfeldern und nicht auf den wissenschaftlichen Inhalten deines akademischen Studiums.

Du wirst verschiedene Arbeitsfelder und -weisen kennenlernen und lernen, wie du dein akademisches Wissen und deine Erfahrung in realen Arbeitsumgebungen anwenden und einbringen kannst.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium. Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast!  

Die PO für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang gliedert sich in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und die Besonderen Bestimmungen (BB) auf. 

In den AB findest du Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Zwei-Fach-Bachelor wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit. 

Allgemeine Bestimmungen

In den Besonderen Bestimmungen, die für jedes Fach getrennt vorliegen, findest du die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen, Modulbeschreibungen, Studienverlaufspl?ne usw.

Besondere Bestimmungen
Links & Downloads

Fach Kunst
LINK

Instagram zum Studium der Kulturwissenschaften@UPB
LINK

M?glichkeiten

Auslandsstudium

Das Fach Kunst unterh?lt eine Partnerschaft mit der California State University Stanislaus (Turlock, CA, USA). Im Rahmen dieser Kooperation kannst du einen Studienaufenthalt im Ausland absolvieren.

Praxisn?he

Der Teilstudiengang zeichnet sich durch umfangreiche Projektarbeit und eine Ausrichtung auf die Praxis in kulturellen Institutionen in Zusammenarbeit mit Kurator*innen und Kunstvermittler*innen aus. Zahlreiche Gespr?che mit Kunstschaffenden, Vortr?ge, 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und Tagungen bereichern das Studienangebot und führen über den universit?ren Lehrbetrieb hinaus. Einen besonderen Stellenwert für die Berufspraxis haben Praktika in Kulturinstitutionen und Galerien, die Beteiligung an Ausstellungs- und Publikationsprojekten sowie Exkursionen ins In- und Ausland. Im Fach Kunst werden zudem spezielle Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte angeboten. Dazu gibt es umfangreiche Projekte mit regionalen und überregionalen Kooperationspartnern, die du als Student*in aktiv mitgestalten kannst.

Forschung

Durch die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre am Fach Kunst hast du unmittelbaren Zugang zu laufenden Forschungsprojekten. Im Rahmen von Seminaren und Exkursionen erh?lst du einen vertiefenden Einblick in aktuelle Forschungsdiskurse und kannst pers?nliche Schwerpunkte ausbauen.

Ausstattung

In den Werkst?tten und Ateliers des Kunstsilos - dem "Kunstgeb?ude" der Uni -  kannst du mit unterschiedlichen Materialien und Techniken arbeiten. Diese werden sowohl innerhalb von Seminaren als auch darüber hinaus für die Arbeit an studentischen Projekten genutzt. Arbeitsr?ume in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Bildhauerei und Fotografie erm?glichen dir das Kennenlernen verschiedener Verfahren und Materialien. Die Bandbreite erstreckt sich z. B. von Verfahren wie Hochdruck, Tiefdruck, 365体育_足球比分网¥投注直播官网bdruck und 3D-Druck über das Entwickeln von Fotogrammen bis hin zu Holz-, Stein- und Metallbearbeitung oder Form- und Abformtechniken mit Materialien wie Ton, Gips, Wachs, Beton oder Silikon.

Du findest die Kunst im Silogeb?ude, das durch seine besondere Architektur und die Lage am Rande des Paderborner Campus eine au?ergew?hnliche Atmosph?re bietet. Auf sechs Etagen findest du alle Werkst?tten, Ateliers und Seminarr?ume sowie die Büros der Professor*innen und Mitarbeitenden. Die Ateliers der Malerei sind nahebei in der Villa untergebracht. Die Fachschaft Kunst Textil ist hier mit ihrer Kaffeebar zu finden und veranstaltet regelm??ig kreative Abende. Mit j?hrlichen Ausstellungen, regelm??igen Gastvortr?gen und Gespr?chen ist das Silo ein Ort der lebendigen Begegnung und des kulturellen Austauschs, der künstlerischen Produktion und Reflexion.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Bachelor weiter?

T?tigkeitsfelder

Als Geistes- und Kulturwissenschaftler*in eignest du dir Theorien und Methoden an, mit deren Hilfe du eigene Gedanken entwickelst und neue Zusammenh?nge herstellst. Au?erdem trainierst du, überzeugend zu argumentieren, zu recherchieren und eigene Erkenntnisse zu vermitteln – in mündlichen Vortr?gen im Seminar genauso wie in schriftlichen Arbeiten. Und genau das ist auch sp?ter auf dem Arbeitsmarkt von dir gefragt, ebenso wie Organisationstalent, Selbstdisziplin und Zeitmanagement. Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen ist so vielf?ltig wie das Studium. Als Absolvent*in arbeitest du z.B. in Museen, bei Verb?nden und Beh?rden, in Verlagen, Werbeagenturen und den Medien, aber auch in PR-, Marketing- und Personalabteilungen. All das ist natürlich auch international m?glich. Vieles h?ngt dabei von deinem Profil, deinen F?chern, Neigungen und Praxiserfahrungen ab.

Mit dem Fach Kunst und Kunstvermittlung er?ffnen sich beispielsweise folgende Berufsfelder:

  • Kunst- und Kulturinstitutionen
  • Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit (Verlage)
  • Kultur- und Projektmanagement
  • Stiftungen
  • Au?erschulische Bildungs- und Projektarbeit

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du m?gliche Berufs- und T?tigkeitsfelder kennenlernen und deine pers?nlichen Interessen und St?rken herausarbeiten. 

Gründungsm?glichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstst?ndigkeit und treiben die Start-up-Mentalit?t in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – v?llig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativit?t und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot h?lt neben individuellem Coaching, auch 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du m?chtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder m?chtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Das Studienfach Kunst und Kunstvermittlung passt zu dir, wenn...

  • du kreative Ideen entwickelst, diese aber auch in theoretischen Kontexten verankern m?chtest.
  • du bereit bist, in intensive Projektarbeit zu investieren und deren Ergebnisse ?ffentlich zu pr?sentieren.
  • du künstlerisch ambitioniert, offen, neugierig und kommunikativ bist, aber auch deinen eigenen Standpunkt regelm??ig hinterfragen willst.

Erwartungs­check

Der Erwartungscheck bietet einen Einblick in typische Fragestellungen, Studieninhalte, Anforderungen und Berufsfelder. Er unterstützt dabei, die eigenen Vorstellungen und Erwartungen an einen bestimmten Studiengang zu überprüfen.
Die Teilnahme an dem Check ist für die Einschreibung optional.
Zum Check!

Typische Fragestellungen

  • Wann beginnt zeitgen?ssische Kunst und was sind ihre besonderen Merkmale?
  • Wie kann man zeitgen?ssische Kunst, zu der neben Videokunst auch Rauminstallationen geh?ren, ausstellen und vermitteln?
  • Welche Sprache brauche ich, um über Kunst zu sprechen und wie spricht das Kunstwerk?
  • Wie treten Globalisierung, Cultural Diversity und tagesaktuelle Debatten in der Kunst auf?

Schon gewusst?

  • In Deutschland werden Museen über 100 Millionen Mal im Jahr besucht. Aber nicht mal 30 Sekunden verbringt der*die durchschnittliche Besucher*in mit einem einzelnen Kunstwerk.
  • Die wahrscheinlich wichtigste Kunstausstellung der Welt, die documenta, findet seit 1955 alle fünf Jahre in Kassel statt und ist mit dem Semesterticket von Paderborn aus schnell zu erreichen.

Was wird anders?

Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpl?ne, Hausaufgaben, Tests und Klausuren...? 365体育_足球比分网¥投注直播官网ht so der Studienalltag aus? Im Vergleich zur Schule wird sich einiges ?ndern:

Eigenverantwortung und Selbstst?ndigkeit

Es gibt keine festen Gruppen, oftmals keine Anwesenheitspflicht und keine Hausaufgabenkontrolle. Zudem besteht die M?glichkeit, Prüfungen zu verschieben, über die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester zu entscheiden, aus Wahlpflichtveranstaltungen die Lieblingsthemen herauszusuchen u.v.m.

Mit dieser Freiheit geht auch die Pflicht einher, dich selbst zu organisieren, dich selbst zu motivieren und dich um deine Angelegenheiten zu kümmern.

Das bedeutet:

  • Mitschriften in den Lehrveranstaltungen anzufertigen
  • Lerngruppen zu finden
  • dich eigenst?ndig zu Prüfungen an- bzw. abzumelden
  • Termine und Fristen einzuhalten
  • regelm??ig Zeiten zum Lernen in den Tagesablauf einzuplanen

Freie Wahl der Lehrveranstaltungen

Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. W?hrend du bei den Pflichtveranstaltungen keine Wahlm?glichkeiten hast, kannst du bei den Wahlpflichtveranstaltungen aus einer Vielzahl an Angeboten nach deinen Interessen ausw?hlen. Der Studienverlaufsplan ist dein Kompass und zeigt dir, welche Veranstaltungen du in welchem Semester belegen solltest.

In jedem Semester muss der Stundenplan neu zusammengestellt werden. Dabei verteilen sich die Veranstaltungen in der Vorlesungszeit oft auf fünf Tage pro Woche. Zus?tzlich kann es in einigen Studieng?ngen auch mal Blockveranstaltungen am Wochenende geben. In jedem Semester k?nnen sich die Uhrzeiten und Tage, an denen du zur Uni kommst, jedoch ?ndern.

Das bedeutet:

  • sich über Studienverlaufspl?ne und Pflichtveranstaltungen in den Prüfungsordnungen zu informieren
  • bei Wahlm?glichkeiten nach pers?nlicher Interessenslage zu entscheiden

Arbeitspensum: 40-Stunden-Woche

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Ein Semester wiederum teilt sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (auch oft als Semesterferien bekannt). W?hrend in der Vorlesungszeit jede Woche zur gleichen Zeit die Lehrveranstaltungen stattfinden, ist dies in der vorlesungsfreien Zeit nicht der Fall. Hier werden dafür Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.

W?hrend der Vorlesungszeit hast du einen (selbst zusammengestellten) Stundenplan. Die erforderlichen Veranstaltungen verteilen sich auf die verschiedenen Wochentage. Dabei kann es sein, dass du eine Lehrveranstaltung morgens und die restlichen Lehrveranstaltungen erst nachmittags hast; auch freie Zeitfenster ohne Veranstaltungen sind m?glich. Diese Zeitfenster brauchst du jedoch für die Vor- und Nachbereitung, Pausen, Mittagessen, Treffen mit Kommiliton*innen, Besuch von Sprechstunden zur Absprache von Prüfungsthemen und anderen Dingen.

Der Besuch von Lehrveranstaltungen macht etwa die H?lfte des Arbeitspensums aus. Die restliche Zeit sollte für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen genutzt werden. Dafür sind zum Beispiel Hausaufgaben zu bearbeiten, Texte zu lesen und zu durchdenken, Mitschriften zu sortieren oder Literatur zu besorgen.

Das bedeutet:

  • sich kontinuierlich selbst zum Lernen zu motivieren
  • im Tagesablauf feste Zeiten zum Lernen einzuplanen

Viel Stoff in kurzer Zeit

Ein Studiengang besch?ftigt sich mit einem oder mehreren Fachgebieten. Diese sind sehr breit angelegt und beinhalten eine gr??ere Stofffülle als Schulf?cher. Informationen werden daher in kürzerer Zeit vermittelt und die Prüfungen sind umfangreicher.

Im Studium wird nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, es werden vor allem Theorien und Modelle vorgestellt, mit denen Fragestellungen betrachtet, Probleme gel?st, Entscheidungen getroffen oder neue Erkenntnisse gewonnen werden k?nnen. Auf manche Fragen gibt es dabei mehr als eine Antwort. Hier geht es nicht immer um ?richtig“ oder ?falsch“. Analysieren, Vergleichen, Schlussfolgerungen ziehen - darum geht es im Studium.

Das bedeutet:

  • den Stoff einer Veranstaltung zeitnah nachzubereiten (unklare Begriffe nachlesen, Stoff zusammenfassen, weiterführende Literatur lesen u.v.m.)
  • mit der Vorbereitung auf eine Prüfung nicht erst eine Woche vor dem Termin zu beginnen

Wissenschaftlich Arbeiten

Im Studium geht es nicht mehr um das Wiederholen oder Anwenden vom Unterrichtsstoff, sondern darum, selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen, das Unbekannte zu erforschen, bisher unbeantwortete Fragen oder unbekannte Ph?nomene zu kl?ren oder einen Beitrag zur fachlichen Diskussion in einem Fachgebiet bzw. zu einem bestimmten Thema zu leisten.

Dies ist nur dann m?glich, wenn die Standards wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Dazu geh?rt u. a. durch Daten und Fakten abgesicherte Informationen zusammenzutragen, analytisch und strukturiert heranzugehen und genutzte Quellen nachzuweisen.

Das bedeutet:

  • sich frühzeitig mit den allgemeinen und fachspezifischen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen
  • gründliche Literaturrecherche
  • die eigene Meinung von recherchierten Informationen oder Aussagen anderer Quellen (Personen, Studien o. ?.) zu trennen

Studienstart

Das Fach Kunst begrü?t dich in der Orientierungswoche mit mehreren Veranstaltungen. Das genaue Programm wird auf den zentralen Seiten bekannt gegeben.

Orientierungstage (O-Phase)

Die Orientierungstage (O-Phase) vor Beginn des Studiums solltest du unbedingt mitmachen. Hier erh?ltst du wichtige Infos, um dein Studium zu managen und um zu erfahren, wer an der UPB für was zust?ndig ist. In der O-Phase lernst du zudem wichtige neue Menschen kennen: Deine Kommiliton*innen, denn zusammen macht das Studium noch mehr Spa? und Teamarbeit erleichtert das Vorankommen.

?hnliche Studieng?nge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studieng?nge besser zu dir?

Kunst
Studienfach im Lehramt G
Bachelor of Education (B.Ed.) | Sommer- und Wintersemester

B.Ed. Grundschule (G)

Kunst
Studienfach im Lehramt SP
Bachelor of Education (B.Ed.) | Sommer- und Wintersemester

B.Ed. Sonderp?dagogische F?rderung (SP)

Kunst
Studienfach im Lehramt BK
Bachelor of Education (B.Ed.) | Sommer- und Wintersemester

B.Ed. Berufskolleg (BK)

Kunst
Studienfach im Lehramt GyGe
Bachelor of Education (B.Ed.) | Sommer- und Wintersemester

B.Ed. Gymnasium und Gesamtschule (GyGe)

Kunst
Studienfach im Lehramt HRSGe
Bachelor of Education (B.Ed.) | Sommer- und Wintersemester

B.Ed. Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule (HRSGe)

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universit?t Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitspl?tze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelm??iges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielf?ltigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich gr??ten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genie?en die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Geb?ude der Universit?t Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu st?rken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten ?ffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist m?glich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimpl?tze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer N?he an. Aber auch in den g?ngigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAf?G oder ein Stipendium sind M?glichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsm?glichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universit?t ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu z?hlt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeintr?chtigungen.

Das Fach Kunst bietet dir noch ganz spezielle Angebote:

  • Projektarbeit mit (internationalen) Kurator*innen aus institutionellen und nicht-institutionellen Feldern
  • Teilnahme an Ausstellungen, z.B. Open Space, Einspruch
  • Jahresausstellung der F?cher Kunst und Textil
  • Mitarbeit an Publikationen zur Kunstvermittlung und Kuratorischen Praxis
  • interdisziplin?re Vortr?ge in der Reihe Silogespr?che
  • künstlerische 365体育_足球比分网¥投注直播官网s
  • Exkursionen ins In- und Ausland

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu h?ren!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

F?R JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite


The Central Student Advisory Service (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

We support prospective students in their choice of studies and in their decision to study. In addition, we advise students in all phases of their studies, especially in phases of reorientation.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Profilbild von Prof. Dr. Sabiene   Autsch

Prof. Dr. Sabiene Autsch

E-Mail: sabiene.autsch@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2985

Zur Webseite


Zur Webseite


Studienbüro KW

Zur Webseite

Anerkennung von Leistungen

Profilbild von Prof. Dr. Sabiene   Autsch

Prof. Dr. Sabiene Autsch

E-Mail: sabiene.autsch@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2985

Zur Webseite


Studienbüro KW

Zur Webseite

Praktika

Profilbild von Prof. Dr. Sabiene   Autsch

Prof. Dr. Sabiene Autsch

E-Mail: sabiene.autsch@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-2985

Zur Webseite


Praktikumskoordination Kulturwissenschaften (KW)

E-Mail: praktikumskoordination@kw.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zur Gestaltung des Praktikums

  • Anrechnung von geleisteten Praktika

Zur Webseite

Ausland

Fachbezogene Beratung zum Ausland

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Wie lassen sich Leistungen aus dem Ausland in meinen Studienverlaufsplan integrieren?
  • Wie erfolgt die Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland?

Zur Webseite


Referentin für Internationalisierung

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche M?glichkeiten gibt es für ein Studium im Ausland (z.B. Partnerhochschule vs. Freemover)?
  • Wie kann ich ein Studium im Ausland finanzieren?
  • Welche M?glichkeiten gibt es mit Familien-/Pflegeverantwortung oder Beeintr?chtigungen w?hrend des Studiums einen Auslandsaufenthalt zu realisieren?
  • An welche Unterlagen muss ich denken und wie bereite ich diese vor ((Online) Learning Agreements, Beurlaubung, Englisches Transcript of Records)?
  • Wer oder was ist die richtige Anlaufstelle bei spezifischen Fragen zu Partnerhochschulen oder zur Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland?

Profilbild von  Anke   Riebau

Anke Riebau

E-Mail: anke.riebau@uni-paderborn.de

Telefon: 05251/60-4013

Zur Webseite


International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche M?glichkeiten habe ich w?hrend meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Kunst

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gef?llt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivit?ten und M?glichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie l?uft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Antr?gen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweith?rerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

EU-Staatsangeh?rige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du die Staatsbürgerschaft eines Staates der Europ?ischen Union haben, bewirb dich bitte

  • bei einem zulassungsfreiem Studiengang/-fach über einen Antrag auf Zulassung zum Studium in Papierform beim International Office.
     
  • bei einem zulassungsbeschr?nktem Studiengang/-fach (NC) über das Online-Bewerberportal der Universit?t Paderborn (PAUL).

Nicht EU-Staatsangeh?rige

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Falls du keine deutsche oder EU-Staatsangeh?rigkeit besitzt und deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben hast, bewirb dich für diesen/s Studiengang/-fach über einen Antrag in Papierform beim International Office.


Bildungsinl?nder*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangeh?rigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinl?nder*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universit?t Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zun?chst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschr?nkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeintr?chtigung

Servicestelle Studium mit Beeintr?chtigung

E-Mail: s-m-b@upb.de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche M?glichkeiten habe ich an der Universit?t Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studieng?nge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du wei?t schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universit?t Paderborn
  • Universit?t Paderborn
  • 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Stra?e 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • ?berblick
  • Studienfach
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erkl?rung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube