• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universit?t Paderborn Universit?t Paderborn

Studienfach Englische Sprachwissenschaft
Zwei-Fach-Bachelor, B.A.

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studieng?nge
?berblick
Studienfach
Studieninhalte
M?glichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • ?berblick
  • Studienfach
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Englische Sprachwissenschaft

Bachelor of Arts (B.A.)

Studienfach im Studiengang Zwei-Fach-Bachelor

?berblick

Kurz und bündig

An den zahlreichen Facetten der englischen Sprache kommt im Alltag nahezu niemand vorbei: Neben der Vielzahl an Erscheinungsformen des Englischen setzen wir uns im Studienfach Englische Sprachwissenschaft mit den grundlegenden Bausteinen der Sprache auseinander. Du lernst ihre Geschichte kennen und untersuchst, wie die Sprache in der realen Welt zu bestimmten Zwecken eingesetzt wird.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 6 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 72 (von insgesamt 180 im Studiengang)
Erde Icon
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch
Was hei?t zulassungsbeschr?nkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Schulabschluss

  • Allgemeine Hochschulreife oder einschl?gige fachgebundene Hochschulreife
  • Studieren mit beruflicher Qualifikation

Sprachkenntnisse

Zum Studium der Englischen Sprachwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs hat Zugang, wer über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europ?ischen Referenzrahmens verfügt. Die Englischkenntnisse k?nnen insbesondere nachgewiesen werden durch Abiturzeugnisse, auf denen das Niveau B2 ausgewiesen ist oder durch Abiturzeugnisse aus NRW, aus denen sich ergibt, dass Englisch als fortgeführte Fremdsprache mindestens am Ende der Qualifikationsphase 1 der gymnasialen Oberstufe mit mindestens 5 Punkten (Grundkurs oder Leistungskurs) abgeschlossen wurde. Ferner k?nnen die Englischkenntnisse z.B. durch den TOEFL (internet-based, 87 Punkte) oder Cambridge ESOL (FCE) nachgewiesen werden. Der Nachweis der Sprachkenntnisse ist Voraussetzung für die Einschreibung.

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachten,  dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen k?nnen) nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gew?hlten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office. 

Erwartungscheck: Optional

Bewerbungsinformationen

Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs werden zwei Anteilsf?cher studiert. Bei der Bewerbung sind daher zwei F?cher zu berücksichtigen.

Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.

Internationale Bewerber*innen finden alle n?tigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studienfach

Worum geht's im Studienfach?

Warum gibt es im Englischen so viele unregelm??ige Verben? Warum finden Engl?nder Deutsche oft unh?flich? Sind die sprachlichen Varianten des australischen, nigerianischen und/oder südafrikanischen Englischen auch Englisch? Ist das amerikanische Englische mit der Aussprache des "r" wie zum Beispiel im Wort "car" die modernere oder die ?ltere Aussprache im Englischen? Gab es im Englischen eine Rechtschreibreform? Und wie hat Shakespeare Englisch gesprochen?

Im Studienfach Englische Sprachwissenschaft lernst du diese und viele andere Fragen zu beantworten. Du lernst den wissenschaftlichen "Sprech" kennen, damit du die Ph?nomene aus eben dieser Sicht beschreiben und erkl?ren kannst. Wir bringen dir wichtige Bereiche der Aussprache und der historischen Entwicklung des Englischen bei, und leiten dich im Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit an.

Im zweiten und dritten Semester bist du dran: Du w?hlst deinem Interesse entsprechende Seminare aus einer Vielzahl von Kursen aus. Zudem leiten wir dich dazu an, selbst kleine Forschungsprojekte durchzuführen, die du dann gemeinsam mit anderen bei unserer in jedem Semester stattfindenden "Student's Conference" vorstellst.

Sprache des Studienfachs

Bitte beachte, dass Veranstaltungen dieses Studienfaches auf Englisch gehalten werden. Daher wird von dir erwartet, dass du nicht nur in der Lage bist, das dir übermittelte Wissen auf Englisch zu erfassen, sondern auch, dass du im Unterricht deine Beitr?ge auf Englisch ausdrücken und kommunizieren kannst. Selbstverst?ndlich stehen dir die Lehrenden hierbei jederzeit zur Seite und du besuchst verschiedene Veranstaltungen, in denen du deine Kenntnisse weiter vertiefst. Weitere Informationen zu den Sprachkenntnissen findest du auf der Institutsseite.

Das Studienfach ?Englische Sprachwissenschaft“ studierst du im Rahmen des deutschsprachigen Zwei-Fach-Bachelor Studiengangs. Somit müssen internationale Studierende nachweisen, dass ihre Deutschkenntnisse auf einem ausreichenden Niveau liegen.

Aktuelle Veranstaltungen

Was erwartet mich im Studium? Welche Studieng?nge passen zu mir? Welche F?rderungen kommen für mich in Frage? All dies sind Fragen, zu denen wir die passenden Antworten haben.

Regelm??ige Online-Infoveranstaltungen: 

Studieren an der Uni Paderborn

Stipendienprogramm für Schüler*innen NRW Talente – Region OWL

Studierende lernen gemeinsam im LernTreff.
Bleib auf dem Laufenden! Abonniere unseren Newsletter um stets die aktuellsten Informationen zur Studienorientierung zu erhalten!
Studierende lernen gemeinsam im LernTreff.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter um stets die aktuellsten Informationen zur Studienorientierung zu erhalten!

Image 2436-1 in gallery
Schnupper rein! Teste Studieng?nge, erkunde den Campus und finde heraus, was zu dir passt.
Image 2436-1 in gallery

Schnupper rein!

Teste Studieng?nge, erkunde den Campus und finde heraus, was zu dir passt.

Image 2436-2 in gallery
Campustag Donnerstag, 15.01.2026, 08:00 - 14:00 Uhr
Image 2436-2 in gallery

Campustag

Donnerstag, 15.01.2026, 08:00 - 14:00 Uhr

 

Studieninhalte

Wie ist das Studienfach aufgebaut?

Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors werden zwei F?cher gleichwertig studiert. Du musst also das Fach "Englische Sprachwissenschaft" mit einem weiteren Fach kombinieren. Auf der Webseite des Zwei-Fach-Bachelors Kulturwissenschaften findest du allgemeine Informationen zum Studiengang, zur F?cherübersicht und zu den Kombinationsm?glichkeiten.

Englische Sprachwissenschaft

1. Semester
Im ersten Studiensemester belegst du eine Einführungsveranstaltung. Dort lernst du die wichtigsten Bereiche der englischen Sprachwissenschaft kennen. Einige kennst du aus der Schule, wie z.B. die Grammatik. Andere sind neu für dich, wie z.B. die Phonetik oder die Morphologie. Das macht aber nichts, weil wir dich anleiten und dir helfen. Im Kurs "Linguistic Methods" führen wir dich in unsere Methoden ein – wir arbeiten viel mit digitalen Daten. Aber keine Angst: wir wissen, dass du darüber aus der Schule nichts gelernt hast und führen dich in diese Arbeitsformen ein.

2. Semester
Im zweiten Semester geht es richtig los: Du w?hlst aus dem Modul "Beschreibungsebenen" zwei bis drei Kurse. Wir bieten aus dem breiten Bereich der englischen Sprachwissenschaft verschiedene Kurse an. Diese besch?ftigen sich z.B. mit der Bildung von W?rtern, mit den Unterschieden zwischen dem Englischen und anderen Sprachen, mit der Bedeutung von W?rtern oder mit der Wirkung von Sprache.

3. Semester
Im dritten Semester steigst du in die historische Entwicklung des Englischen ein. Das Modul dazu hei?t "Historische Beschreibung". Du lernst das Englische von seinen Anf?ngen um ca. 500 bis heute genauer kennen. Au?erdem bist du inzwischen so fit, dass du dich auch mit einem abstrakten Thema wie den Theorien und Methoden der englischen Sprachwissenschaft besch?ftigen kannst.

4.-6. Semester
Ab dem vierten Semester w?hlst du Kurse aus dem Modul "Erscheinungsformen des Englischen". Dort vertiefst du dein bisheriges Wissen. Spannend sind auch die Kurse im Modul "Linguistische Exploration", wo du selber kleine Forschungsprojekte startest. Wir leiten dich an und du untersuchst zum Beispiel die Sprache in Filmen von Walt Disney. Oder du findest Humor als Thema spannend; oder du willst wissen, wie zur Zeit Shakespeares gesprochen wurde; oder du interessierst dich für soziale Dimensionen von Sprache. Angeleitet durch uns untersuchst du mit Hilfe von Sprachdaten solche Dinge. Dabei greifst du auf das Wissen aus den Kursen "Linguistic Methods" sowie der Einführung zurück. Natürlich sind auch deine Kenntnisse aus den Modulen "Beschreibungsebenen", "Historische Beschreibung" und "Theorien und Methoden" hierfür wichtig. Du siehst – wir versuchen, in jedem Semester dein Wissen aufzubauen und zu erweitern.

In den ersten fünf der sechs Semester belegst du au?erdem einen Kurs in der englischen Sprachpraxis. Auch hier bauen die Kurse aufeinander auf. Unser Ziel ist, dass du am Ende deines Bachelorstudiums nicht nur sprachwissenschaftlich fit bist, sondern dich im Englischen in Schrift und Wort viel besser ausdrücken kannst als am Ende deiner Schulzeit.

Fachübergreifende Module im Zwei-Fach-Bachelor (bis einschlie?lich Sommersemester 2023)

Zus?tzlich zu deinen beiden gew?hlten F?chern bieten wir dir flankierende Veranstaltungen, die dir u.a. den Einstieg ins Studium sowie die Orientierung in Richtung Beruf erleichtern. Im Detail setzt sich der Zwei-Fach-Bachelor wie folgt zusammen:

  • Fach 1 (72 LP)
  • Fach 2 (72 LP)

Orientierungsmodul 1: Professionalisierung (6 LP):

  • Methodische Grundlagen verschiedener Fachdisziplinen
  • Wissenschaftliche Arbeitsformen, Problemorientierte L?sungsstrategien
  • Grundlagen des Selbstbestimmen Lernens

Orientierungsmodul 2: Berufsfeldorientierung (9 LP)

  • Reflexion eigener Kompetenzen und Interessen in Bezug auf m?gliche berufliche Werdeg?nge

Profilstudium (9 LP)

  • freie Gestaltungsm?glichkeit

Bachelorarbeit (12 LP)

?ber die im Studiengang geforderten Leistungen hinaus kannst du zus?tzliche Leistungen erbringen (Zusatzleistungen) und dir diese anrechnen und dokumentieren lassen.

Fachübergreifende Module im Zwei-Fach-Bachelor (ab Wintersemester 2023/24)

Der Zwei-Fach-BA ist ein Kombinationsstudiengang. Du kombinierst zwei getrennte F?cher mit je 40% des Gesamtumfangs eines Bachelorstudiums. Du schreibst eine Bachelorarbeit, die du in einem der gew?hlten F?cher anmeldest oder auch interdisziplin?r über beide F?cher anmelden kannst.

Zus?tzlich zu den beiden gew?hlten F?chern bieten wir im Orientierungsmodul flankierende Veranstaltungen, für den Einstieg ins Studium sowie für eine erste Orientierung in künftigen Berufsfeldern an. ???Unser erg?nzendes Studium Generale-Modul ist die perfekte Wahl für Studierende, die ein noch breiteres Spektrum an Wissen erwerben und sich in anderen Disziplinen oder Sprachen ausprobieren m?chten. Ein Studium Generale bietet die Freiheit, eigene Inhalte zu w?hlen.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.

Hier die Variante w?hlen!
  • PO 2023 (Einschreibung ab WiSe23/24) mit zweitem Fach au?erhalb der Anglistik
  • PO 2023 (Einschreibung ab WiSe23/24) mit Englischsprachiger Literatur und Kultur
  • PO 2016 (Einschreibung bis SoSe23) mit zweitem Fach au?erhalb der Anglistik
  • PO 2016 (Einschreibung bis SoSe23) mit Englischsprachiger Literatur und Kultur

PO 2023: Dieser Studienverlaufsplan gilt für alle, die ab dem WiSe 23/24 in den Zwei-Fach-Bachelor eingeschrieben worden sind und das Fach Englische Sprachwissenschaft mit einem Fach au?erhalb der Anglistik kombinieren.

Bei Kombination mit einem Fach au?erhalb der Anglistik werden zwei von drei Aufbaumodulen der Englischen Sprachwissenschaft gew?hlt.

  • AM1: Theorien und Methoden 
  • AM2: Erscheinungsformen des Englischen
  • AM3: Linguistische Exploration

PO 2023: Dieser Studienverlaufsplan gilt für alle, die ab dem WiSe 23/24 in den Zwei-Fach-Bachelor eingeschrieben worden sind und das Fach Englische Sprachwissenschaft mit dem Fach Englischsprachige Literatur und Kultur kombinieren.

PO 2016: Dieser Studienverlaufsplan gilt für alle, die bis einschlie?lich SoSe 23 in den Zwei-Fach-Bachelor eingeschrieben worden sind und das Fach Englische Sprachwissenschaft mit einem Fach au?erhalb der Anglistik kombinieren.

Bei Kombination mit einem Fach au?erhalb der Anglistik werden zwei von drei Aufbaumodulen der Englischen Sprachwissenschaft gew?hlt.

  • AM1: Theorien und Methoden 
  • AM2: Erscheinungsformen des Englischen
  • AM3: Linguistische Exploration

PO 2016: Dieser Studienverlaufsplan gilt für alle, die bis SoSe 23 in den Zwei-Fach-Bachelor eingeschrieben worden sind und das Fach Englische Sprachwissenschaft mit dem Fach Englischsprachige Literatur und Kultur kombinieren.

Schwerpunkte

Alle Module sind Pflicht. Wir bieten dir aber innerhalb der Module eine Vielzahl von Kursen an, aus denen du selber w?hlst (Wahlpflicht). So kannst du insbesondere in der zweiten H?lfte des Studiums selber Schwerpunkte setzen.

Bereiche der Profilbildung und Orientierung im Zwei-Fach-Bachelor

Im Rahmen des Studiums der Profil- und Orientierungsmodule im Zwei-Fach-Bachelor kannst du dein Wissen (au?erhalb der Fachbereiche) in den folgenden Bereichen erweitern:

  • Allgemeine Schlüsselkompetenzen
  • Beruf und Karriere
  • Fremdsprachen und interkulturelle Kompetenz
  • Gender und Diversity
  • Kunst und kulturelle Praxis
  • Medien und IT
  • Mensch und Gesellschaft
  • Naturwissenschaft und Technik
  • Sport und Gesundheit
  • Wirtschaft und Recht
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Praktikum

Praktikumsregelung bis einschlie?lich Sommersemester 2023

Im Rahmen der Berufsfeldorientierung absolvierst du ein sechsw?chiges Pflichtpraktikum in einem m?glichen Berufsfeld. Dies dient dazu, deine Vorstellung potentieller Berufsfelder mit praktischen Erfahrungen in ausgew?hlten Berufsfeldern abgleichen zu k?nnen. Dieses Praktikum wird von Ansprechpartner*innen eines deiner gew?hlten Studienf?cher betreut.

Praktikumsregelung ab Wintersemester 2023/24

Im Rahmen der Berufsfeldorientierung absolvierst du ein achtw?chiges Pflichtpraktikum in einem m?glichen Berufsfeld. Dies dient dazu, deine Vorstellung potentieller Berufsfelder mit praktischen Erfahrungen in ausgew?hlten Berufsfeldern abgleichen zu k?nnen. Das Praktikum kann in Teilpraktika von je mindestens vier Wochen Dauer aufgeteilt, semesterbegleitend oder im Ausland absolviert werden. Dieses Praktikum wird von Ansprechpartner*innen eines deiner gew?hlten Studienf?cher betreut. Der Fokus beim Praktikum liegt auf den direkten praktischen Erfahrungen in einem deiner sp?teren m?glichen Berufsfeldern und nicht auf den wissenschaftlichen Inhalten deines akademischen Studiums.

Du wirst verschiedene Arbeitsfelder und -weisen kennenlernen und lernen, wie du dein akademisches Wissen und deine Erfahrung in realen Arbeitsumgebungen anwenden und einbringen kannst.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium. Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast!  

Die PO für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang gliedert sich in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und die Besonderen Bestimmungen (BB) auf. 

In den AB findest du Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Zwei-Fach-Bachelor wie z.B. die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Bachelorarbeit. 

Allgemeine Bestimmungen

In den Besonderen Bestimmungen, die für jedes Fach getrennt vorliegen, findest du die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen, Modulbeschreibungen, Studienverlaufspl?ne usw.

Besondere Bestimmungen
Links & Downloads

Institut für Anglistik und Amerikanistik
LINK

Instagram zum Studium der Kulturwissenschaften@UPB
LINK

M?glichkeiten

Auslandsstudium

Wir unterhalten Partnerschaften mit Universit?ten in Gro?britannien, Irland, den USA, Indien und vielen weiteren L?ndern. Wir ermutigen dich gerne, einen Teil deines Studiums im Ausland zu verbringen.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Bachelor weiter?

T?tigkeitsfelder

Als Geistes- und Kulturwissenschaftler*in eignest du dir Theorien und Methoden an, mit deren Hilfe du eigene Gedanken entwickelst und neue Zusammenh?nge herstellst. Au?erdem trainierst du, überzeugend zu argumentieren, zu recherchieren und eigene Erkenntnisse zu vermitteln – in mündlichen Vortr?gen im Seminar genauso wie in schriftlichen Arbeiten. Und genau das ist auch sp?ter auf dem Arbeitsmarkt von dir gefragt, ebenso wie Organisationstalent, Selbstdisziplin und Zeitmanagement. Der Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen ist so vielf?ltig wie das Studium. Als Absolvent*in arbeitest du z.B. in Museen, bei Verb?nden und Beh?rden, in Verlagen, Werbeagenturen und den Medien, aber auch in PR-, Marketing- und Personalabteilungen. All das ist natürlich auch international m?glich. Vieles h?ngt dabei von deinem Profil, deinen F?chern, Neigungen und Praxiserfahrungen ab. 

Mit dem Fach Englische Sprachwissenschaft er?ffnen sich beispielsweise folgende Berufsfelder (in Abh?ngigkeit der F?cherkombination):

  • Nichtstaatliche, au?erschulische Bildungsarbeit (Institutionen der Erwachsenenbildung, betriebliche Weiterbildung, private Schulen und Sprachschulen)
  • Verlagswesen (Lektorat, ?bersetzung)
  • Bibliotheken
  • Werbung und Marketing
  • Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit (Online-, Print-, Fernsehjournalismus, ?bersetzungen, Pressesprecher*in)
  • Kultur- und Projektmanagement

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du m?gliche Berufs- und T?tigkeitsfelder kennenlernen und deine pers?nlichen Interessen und St?rken herausarbeiten. 

Gründungsm?glichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstst?ndigkeit und treiben die Start-up-Mentalit?t in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – v?llig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativit?t und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot h?lt neben individuellem Coaching, auch 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du m?chtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder m?chtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

M?gliche Masterstudieng?nge
Englische Sprachwissenschaft
Studienfach
Master of Arts (M.A.) | Sommer- und Wintersemester

M.A.