You are on the pages of the A-Z study programme of the Paderborn University.
Unfortunately, you have chosen an English-language page, which we do not offer. The degree programme you have chosen is offered in German and requires very good knowledge of the German language.
The Paderborn University also offers international degree programmes in English. In order to get a comprehensive overview of the options available to you, please enter an English-language term for the degree programme you are looking for in the search mask or take a look at the pages of the International Office to see what access options we can offer you.
We wish you continued success in exploring our world of study and look forward to seeing you soon!
An den zahlreichen Facetten der englischen Sprache kommt im Alltag nahezu niemand vorbei: Neben der Vielzahl an Erscheinungsformen des Englischen setzen wir uns im Studienfach Englische Sprachwissenschaft mit den grundlegenden Bausteinen der Sprache auseinander. Du lernst ihre Geschichte kennen und untersuchst, wie die Sprache in der realen Welt zu bestimmten Zwecken eingesetzt wird.
Restricted admission means that there is a limited number of places available in the degree programme (NC = numerus clausus = closed number). As a rule, there are more applicants than places, therefore a selection procedure is used.
Free admission means that there are sufficient places available in the degree program. All applicants therefore receive an acceptance letter and are guaranteed enrollment if all enrollment requirements are met (e.g. aptitude tests, language tests or internships).
Zum Studium der Englischen Sprachwissenschaft im Rahmen des Bachelorstudiengangs hat Zugang, wer über Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europ?ischen Referenzrahmens verfügt. Die Englischkenntnisse k?nnen insbesondere nachgewiesen werden durch Abiturzeugnisse, auf denen das Niveau B2 ausgewiesen ist oder durch Abiturzeugnisse aus NRW, aus denen sich ergibt, dass Englisch als fortgeführte Fremdsprache mindestens am Ende der Qualifikationsphase 1 der gymnasialen Oberstufe mit mindestens 5 Punkten (Grundkurs oder Leistungskurs) abgeschlossen wurde. Ferner k?nnen die Englischkenntnisse z.B. durch den TOEFL (internet-based, 87 Punkte) oder Cambridge ESOL (FCE) nachgewiesen werden. Der Nachweis der Sprachkenntnisse ist Voraussetzung für die Einschreibung.
Bitte beachten, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen k?nnen) nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gew?hlten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office.
Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs werden zwei Anteilsf?cher studiert. Bei der Bewerbung sind daher zwei F?cher zu berücksichtigen.
Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle n?tigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Warum gibt es im Englischen so viele unregelm??ige Verben? Warum finden Engl?nder Deutsche oft unh?flich? Sind die sprachlichen Varianten des australischen, nigerianischen und/oder südafrikanischen Englischen auch Englisch? Ist das amerikanische Englische mit der Aussprache des "r" wie zum Beispiel im Wort "car" die modernere oder die ?ltere Aussprache im Englischen? Gab es im Englischen eine Rechtschreibreform? Und wie hat Shakespeare Englisch gesprochen?
Im Studienfach Englische Sprachwissenschaft lernst du diese und viele andere Fragen zu beantworten. Du lernst den wissenschaftlichen "Sprech" kennen, damit du die Ph?nomene aus eben dieser Sicht beschreiben und erkl?ren kannst. Wir bringen dir wichtige Bereiche der Aussprache und der historischen Entwicklung des Englischen bei, und leiten dich im Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit an.
Im zweiten und dritten Semester bist du dran: Du w?hlst deinem Interesse entsprechende Seminare aus einer Vielzahl von Kursen aus. Zudem leiten wir dich dazu an, selbst kleine Forschungsprojekte durchzuführen, die du dann gemeinsam mit anderen bei unserer in jedem Semester stattfindenden "Student's Conference" vorstellst.
Bitte beachte, dass Veranstaltungen dieses Studienfaches auf Englisch gehalten werden. Daher wird von dir erwartet, dass du nicht nur in der Lage bist, das dir übermittelte Wissen auf Englisch zu erfassen, sondern auch, dass du im Unterricht deine Beitr?ge auf Englisch ausdrücken und kommunizieren kannst. Selbstverst?ndlich stehen dir die Lehrenden hierbei jederzeit zur Seite und du besuchst verschiedene Veranstaltungen, in denen du deine Kenntnisse weiter vertiefst. Weitere Informationen zu den Sprachkenntnissen findest du auf der Institutsseite.
Das Studienfach ?Englische Sprachwissenschaft“ studierst du im Rahmen des deutschsprachigen Zwei-Fach-Bachelor Studiengangs. Somit müssen internationale Studierende nachweisen, dass ihre Deutschkenntnisse auf einem ausreichenden Niveau liegen.
Was erwartet mich im Studium? Welche Studieng?nge passen zu mir? Welche F?rderungen kommen für mich in Frage? All dies sind Fragen, zu denen wir die passenden Antworten haben.
Regelm??ige Online-Infoveranstaltungen:
Studieren an der Uni Paderborn
Stipendienprogramm für Schüler*innen NRW Talente – Region OWL
Bleib auf dem Laufenden!
Abonniere unseren Newsletter um stets die aktuellsten Informationen zur Studienorientierung zu erhalten!
Online Infoveranstaltung NRWTalente
Montag, 07.04.2025, 17:00-18:00 Uhr
Ei?ge?ne F??hig?kei?ten und In?ter?es?sen er?ken?nen - Ide?en für die Stu?dien?wahl ent?wi?ckeln
Mittwoch, 16.04. bis Donnerstag, 17.04.2025, 9:30-16:00 Uhr
Online Infoveranstaltung NRWTalente
Dienstag, 29.04.2025, 17:00-18:00 Uhr
Langer Abend der Studienberatung
Donnerstag, 26.06.2025, 15:00-19:00 Uhr
Im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors werden zwei F?cher gleichwertig studiert. Du musst also das Fach "Englische Sprachwissenschaft" mit einem weiteren Fach kombinieren. Auf der Webseite des Zwei-Fach-Bachelors Kulturwissenschaften findest du allgemeine Informationen zum Studiengang, zur F?cherübersicht und zu den Kombinationsm?glichkeiten.
1. Semester
Im ersten Studiensemester belegst du eine Einführungsveranstaltung. Dort lernst du die wichtigsten Bereiche der englischen Sprachwissenschaft kennen. Einige kennst du aus der Schule, wie z.B. die Grammatik. Andere sind neu für dich, wie z.B. die Phonetik oder die Morphologie. Das macht aber nichts, weil wir dich anleiten und dir helfen. Im Kurs "Linguistic Methods" führen wir dich in unsere Methoden ein – wir arbeiten viel mit digitalen Daten. Aber keine Angst: wir wissen, dass du darüber aus der Schule nichts gelernt hast und führen dich in diese Arbeitsformen ein.
2. Semester
Im zweiten Semester geht es richtig los: Du w?hlst aus dem Modul "Beschreibungsebenen" zwei bis drei Kurse. Wir bieten aus dem breiten Bereich der englischen Sprachwissenschaft verschiedene Kurse an. Diese besch?ftigen sich z.B. mit der Bildung von W?rtern, mit den Unterschieden zwischen dem Englischen und anderen Sprachen, mit der Bedeutung von W?rtern oder mit der Wirkung von Sprache.
3. Semester
Im dritten Semester steigst du in die historische Entwicklung des Englischen ein. Das Modul dazu hei?t "Historische Beschreibung". Du lernst das Englische von seinen Anf?ngen um ca. 500 bis heute genauer kennen. Au?erdem bist du inzwischen so fit, dass du dich auch mit einem abstrakten Thema wie den Theorien und Methoden der englischen Sprachwissenschaft besch?ftigen kannst.
4.-6. Semester
Ab dem vierten Semester w?hlst du Kurse aus dem Modul "Erscheinungsformen des Englischen". Dort vertiefst du dein bisheriges Wissen. Spannend sind auch die Kurse im Modul "Linguistische Exploration", wo du selber kleine Forschungsprojekte startest. Wir leiten dich an und du untersuchst zum Beispiel die Sprache in Filmen von Walt Disney. Oder du findest Humor als Thema spannend; oder du willst wissen, wie zur Zeit Shakespeares gesprochen wurde; oder du interessierst dich für soziale Dimensionen von Sprache. Angeleitet durch uns untersuchst du mit Hilfe von Sprachdaten solche Dinge. Dabei greifst du auf das Wissen aus den Kursen "Linguistic Methods" sowie der Einführung zurück. Natürlich sind auch deine Kenntnisse aus den Modulen "Beschreibungsebenen", "Historische Beschreibung" und "Theorien und Methoden" hierfür wichtig. Du siehst – wir versuchen, in jedem Semester dein Wissen aufzubauen und zu erweitern.
In den ersten fünf der sechs Semester belegst du au?erdem einen Kurs in der englischen Sprachpraxis. Auch hier bauen die Kurse aufeinander auf. Unser Ziel ist, dass du am Ende deines Bachelorstudiums nicht nur sprachwissenschaftlich fit bist, sondern dich im Englischen in Schrift und Wort viel besser ausdrücken kannst als am Ende deiner Schulzeit.
Zus?tzlich zu deinen beiden gew?hlten F?chern bieten wir dir flankierende Veranstaltungen, die dir u.a. den Einstieg ins Studium sowie die Orientierung in Richtung Beruf erleichtern. Im Detail setzt sich der Zwei-Fach-Bachelor wie folgt zusammen:
Orientierungsmodul 1: Professionalisierung (6 LP):
Orientierungsmodul 2: Berufsfeldorientierung (9 LP)
Profilstudium (9 LP)
Bachelorarbeit (12 LP)
?ber die im Studiengang geforderten Leistungen hinaus kannst du zus?tzliche Leistungen erbringen (Zusatzleistungen) und dir diese anrechnen und dokumentieren lassen.
Der Zwei-Fach-BA ist ein Kombinationsstudiengang. Du kombinierst zwei getrennte F?cher mit je 40% des Gesamtumfangs eines Bachelorstudiums. Du schreibst eine Bachelorarbeit, die du in einem der gew?hlten F?cher anmeldest oder auch interdisziplin?r über beide F?cher anmelden kannst.
Zus?tzlich zu den beiden gew?hlten F?chern bieten wir im Orientierungsmodul flankierende Veranstaltungen, für den Einstieg ins Studium sowie für eine erste Orientierung in künftigen Berufsfeldern an. ???Unser erg?nzendes Studium Generale-Modul ist die perfekte Wahl für Studierende, die ein noch breiteres Spektrum an Wissen erwerben und sich in anderen Disziplinen oder Sprachen ausprobieren m?chten. Ein Studium Generale bietet die Freiheit, eigene Inhalte zu w?hlen.
The study plan offers you a good orientation about your required and optional modules. However, the chronological order shown here is only an example and may change due to individual focus areas.