Ob Untersuchungen von Dialekten in Computerspielen und Serien oder Analysen politischer Interviews: In unserem Masterstudienfach besch?ftigen wir uns forschungsnah mit den vielf?ltigen Facetten der englischen Sprache. Dabei setzen wir uns nicht nur mit fiktionalen und realen Kontexten auf sprachwissenschaftlicher Ebene auseinander, sondern diskutieren auch verschiedene linguistische Forschungsstudien, -paradigmen und -methoden. So lernst du, wie du wissenschaftliche Hypothesen erstellst, kritisch evaluierst und auswertest.
Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Zugangsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs der Universit?t Paderborn mit dem Fach Englische Sprachwissenschaft oder ein vergleichbarer Studienabschluss, der nachfolgende Kompetenzen beinhaltet:
Englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen sind erforderlich. Diese Sprachkenntnisse sind durch folgende Dokumente und Zeugnisse nachzuweisen: entweder durch einen TOEFL-Score von 250 Punkten im computer-based test oder von 100 Punkten im internet-based test bzw. ein Cambridge Advanced Zertifikat (Note: A, B und C) oder ein Cambridge Proficiency Zertifikat (Note: A, B und C sowie das Level C1 Certificate) bzw. einen IELTS-Score von 7,0 im Academic Module oder durch das Unicert 3-Zertifikat von einer dafür akkreditierten Hochschule. Die Testergebnisse dürfen nicht ?lter als zwei Jahre sein. Je nach Ausgestaltung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses kann die Hochschule auf die Vorlage dieser Dokumente und Zeugnisse verzichten.
Die Prüfung der Zugangsvoraussetzungen erfolgt durch den Prüfungsausschuss.
Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen k?nnen) nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gew?hlten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office.
Im Rahmen des Zwei-Fach-Masterstudiengangs werden zwei Anteilsf?cher studiert. Bei der Bewerbung sind daher zwei F?cher zu berücksichtigen.
Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.
Internationale Bewerber*innen finden alle n?tigen Informationen auf den Seiten des International Office und auf dieser Seite unter "Kontakt - Bewerbung für internationale Studierende".
Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.
In der englischen Sprachwissenschaft nehmen wir zwei linguistische Bereiche in den Blick: die Beschreibung und Untersuchung des englischen Sprachsystems und die Analyse des Englischen in kommunikativen Situationen. Du lernst für beide Bereiche aktuelle Theorien und Methoden kennen, die du in eigenst?ndigen Forschungsprojekten anwendest. Dabei profitierst du zus?tzlich zu den Pr?senzveranstaltungen von unserem exzellenten digitalen Lehrangebot. Des Weiteren verbesserst und erprobst du dein Englisch in akademischen Kontexten sowohl mündlich als auch schriftlich. Du erh?lst unter Anleitung ein Tutorium für Bachelorstudierende, welches dir die M?glichkeit bietet, dein eigenes Wissen zu vertiefen und Erfahrungen in der Wissensvermittlung zu sammeln.
Am Ende des Studiums fertigst du eine eigenst?ndig konzipierte Forschungsarbeit an. Das Thema der Arbeit kannst du nach eigenem Interesse w?hlen. Unser Ziel ist, dass du nach Abschluss des Studiums professionell darin bist, Begründungen und Einsch?tzungen zu unterschiedlichen linguistischen Themen auf der Basis wissenschaftlich generierter Untersuchungen abzugeben.
Bitte beachte, dass Veranstaltungen dieses Studienfaches auf Englisch gehalten werden. Daher wird von dir erwartet, dass du nicht nur in der Lage bist, das dir übermittelte Wissen auf Englisch zu erfassen, sondern auch, dass du im Unterricht Ihre Beitr?ge auf Englisch ausdrücken und kommunizieren kannst. Selbstverst?ndlich stehen dir die Lehrenden hierbei jederzeit zur Seite und du besuchst verschiedene Veranstaltungen, in denen du deine Kenntnisse weiter vertiefst. Weitere Informationen zu den Sprachkenntnissen findest du beim Institutsseite.
Das Studienfach ?Englische Sprachwissenschaft“ studierst du im Rahmen des deutschsprachigen Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft. Somit müssen internationale Studierende nachweisen, dass ihre Deutschkenntnisse auf einem ausreichenden Niveau liegen.
Das Studienfach ist Teil des Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft. Du w?hlst zwei F?cher aus einem gro?en Angebot, die du im gleichen Umfang studierst. Somit kannst du auf dein Bachelorstudium aufbauen oder einen anderen Fokus w?hlen.
Im Master belegst du vier Module. Uns ist wichtig, dass du dich eingehend mit Theorien, Methoden und Forschungen besch?ftigen. Aus diesem Grund ist dein Selbststudiumsanteil gro?.
Im ersten Studienjahr verbindest du Theorie mit Anwendung. Wir diskutieren Theorien, analysieren Forschungsarbeiten, zeigen dir wie Forschungen nachgestellt werden k?nnen und arbeiten mit dir an Sprachdaten. Beide Module belegst du idealerweise in den ersten beiden Semestern. Beide Module umfassen je zwei Lehrveranstaltungen. Jedes Modul schlie?t mit einer Hausarbeit ab. Das Thema der Hausarbeit bezieht sich auf die von dir gew?hlte Lehrveranstaltung. Dies geschieht in zwei Modulen, die du in den ersten beiden Semestern belegst:
Modul "Sprachbeschreibung und Sprachsystem des Englischen"
Du vertiefst z.B. dein Wissen über die englische Syntax, Wortbildungen oder englische Variet?ten. Wir arbeiten mit dir an Sprachdaten aus Korpora oder aus anderen Quellen (z.B. Computerspiele, Serien).
Modul "Kommunikation"
Hier bieten wir dir Lehrveranstaltungen zur Pragmatik, zur Diskursanalyse oder zur Soziophonetik an. Du lernst die digitale Analyse der Sprache kennen und machen u.a. Gebrauch von ELAN und Praat, die gel?ufige Tools zur Sprachanalyse sind.
In beiden Modulen verbinden wir immer Theorien mit konkreten Sprachdaten, um sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Bereiche zu umfassen. In einzelnen Lehrveranstaltungen gehen wir auch auf gesamtgesellschaftliche Aspekte ein, die mit der englischen Sprachwissenschaft in Verbindung stehen. Ein besonderes Anliegen liegt in der Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der künstlichen Intelligenz in Verbindung mit Sprache.
Im zweiten Studienjahr steigst du selber aktiv in die eigene Forschung und auch in die Lehrbegleitung ein.
Modul "Forschung und Anwendung"
Du belegst eine Lehrveranstaltung, in der du unter unserer Supervision ein eigenes Forschungsprojekt durchführst. Au?erdem begleitest du als Tutor*in die Bachelor Lehrveranstaltung "History of English". Ihre Aufgaben sind in diesem Rahmen: der Lehrveranstaltung beizusitzen, ein w?chentlich stattfindendes Tutorium in einer Kleingruppe (max. 30 Personen) zu halten, die Midterms zu korrigieren und an regelm??igen Tutor*innentreffen teilzunehmen. Somit erh?lst du unter Anleitung einen Einblick in unsere universit?re Lehre, stehen Bachelorstudierenden als Tutor*in in einem Kurs zur Seite und k?nnen aktiv erproben, inwiefern die vielf?ltigen Herausforderungen einer Lehrt?tigkeit dir liegen.
Zur Weiterentwicklung deiner sprachpraktischen Kenntnisse sind Kurse in academic writing, language consolidation sowie oral communication vorhanden. Diese Kurse sind fast ausschlie?lich für dich als Masterstudierende im Nicht-Lehramt konzipiert, damit du deine Kenntnisse im akademischen Schreiben und deine mündlichen Fertigkeiten verbesserst.
In den ersten drei Semestern studierst du intensiv deine beiden Studienf?cher. Im vierten Semester schreibst du deine Masterarbeit. Begleitend hierzu findet das Masterprojektmodul (MPM) statt. In diesem Modul wirst du individuell und auf dein Ziel hin betreut. Je nach Ausrichtung deiner Masterarbeit hast du im MPM die M?glichkeit zur eigenen Schwerpunktlegung: in einem Lehrprojekt, in einem Forschungsprojekt oder in einem Praxisprojekt. Das MPM erm?glicht es dir, wissenschaftliche Projekte voranzutreiben bzw. berufliche Perspektiven studienbegleitend zu erproben.
Alle w?hlbaren F?cher und s?mtliche Informationen haben wir für dich auf den Seiten des Masterstudiengangs Kultur und Gesellschaft bereitgestellt.
Innerhalb der m?glichen F?cherkombinationen bietet die Universit?t Paderborn aufgrund von einschl?gigen Spezialisierungen sowie etablierten Forschungs?einrichtungen interessante M?glichkeiten der Akzentsetzung und individuellen Profilbildung. Eine dieser Schwerpunktsetzungen stellt GenderPLUS dar.
Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.
*Im Fall einer Kombination des Faches Englische Sprachwissenschaft mit dem Fach Englischsprachige Literatur und Kultur wird das sprachpraktische Modul, das in jedem dieser F?cher einmal belegt werden muss, einmal durch das Modul Vertiefungsbereich ersetzt, um eine zweimalige Belegung der Sprachpraxis zu vermeiden.
Wenn du deine Masterarbeit in der englischen Sprachwissenschaft schreiben willst, belegst du das entsprechende Masterprojektmodul. In diesem Modul vertiefst du deine Kenntnisse in einem weiteren Forschungsprojekt bzw. anhand deines bereits erfolgten Forschungsprojekts. Wir begleiten dich mit einem Forschungskolloquium. Gemeinsam mit anderen Studierenden diskutierst du dabei über dein eigenes Projekt aber auch über die Projekte anderer. Du erf?hrst so etwas über die St?rken und Schw?chen deines Projekts, kannst von anderen lernen und dich mit den anderen austauschen.
Die Prüfungsordnung (PO) ist Grundlage deines Studiums. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hilft dir bei der Planung deines Studiums und der Stundenplanerstellung, gibt aber auch alle Antworten zu den Rahmenbedingungen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit deinem Studium. Achte darauf, dass du die für dich relevante Fassung der PO von Beginn an im Blick hast.
Die PO für den Master Kultur und Gesellschaft gliedert sich in die Allgemeinen Bestimmungen (AB) und die Besonderen Bestimmungen (BB) der F?cher auf.
In den AB findst du Informationen über Rahmenbedingungen des Studiums zum Master Kultur und Gesellschaft wie zum Beispiel die Zugangsvoraussetzungen, den Aufbau der übergreifenden Module, Prüfungsformen und alle Informationen zur Masterarbeit.