• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universit?t Paderborn Universit?t Paderborn

International Business Studies
Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studieng?nge
?berblick
Studiengang
Studieninhalte
M?glichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • ?berblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

International Business Studies

Bachelor of Science (B.Sc.)

?berblick

Kurz und bündig

Welcome! Bienvenido! Bienvenue! In unserem Studiengang International Business Studies (IBS) kombinierst du grundlegendes Wirtschaftswissen mit zwei Fremdsprachen und interkulturellen Wirtschaftsthemen: W?hrend Englisch als Pflichtsprache gilt, kannst du dich bei der Zweitsprache zwischen Franz?sisch und Spanisch entscheiden.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 6 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Wintersemester
Stift Icon
ECTS: 180
Erde Icon
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Franz?sisch
Was hei?t zulassungsbeschr?nkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Schulabschluss

  • Allgemeine Hochschulreife oder einschl?gige fachgebundene Hochschulreife
  • Studieren mit beruflicher Qualifikation

Für beide Zweitsprachen sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Erwartungscheck

Bitte berücksichtige, dass für diesen Studiengang der Erwartungscheck verpflichtend durchgeführt werden muss! 
Der Nachweis ist bei der Einschreibung mit einzureichen!

Sprachliche Voraussetzungen

Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen k?nnen), nachweisen müssen, dass ihre Sprachkenntnisse für den gew?hlten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du beim International Office. 

Erwartungscheck: Pflicht

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Was unterscheidet die spanische Unternehmenskultur von der deutschen? Was sollte ich beachten, wenn ich mit einem franz?sischen Unternehmen verhandle? Und wie kann ich einen neuen Markt erschlie?en und ein multinationales Unternehmen organisieren? Eine global vernetzte Welt verlangt von Unternehmen und Organisationen, mit Menschen auf der ganzen Welt zu interagieren und Organisationsstrukturen kulturübergreifend zu denken. Dabei gelten für jeden Wirtschaftsraum andere Sitten und Gebr?uche und es kommen andere Strategien, Methoden und Kommunikationsformen zum Einsatz.

Genau hier setzt der Bachelor of Science International Business Studies (IBS) an. Wir vermitteln dir die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Grundlagen und bereiten dich auf die internationale Arbeitswelt vor. Wir behandeln unter anderem die Themen Diversit?t, ausl?ndische Investitionsentscheidungen, l?nderübergreifende Kommunikation und Organisation, Arbeitskulturen, globale Marketing- und Personalstrategien sowie vernetzte Verantwortungsketten. Am Ende des Studiums kannst du über diese Inhalte zudem sicher in Englisch und einer Zweitsprache (Franz?sisch oder Spanisch) diskutieren.

Zwar ist ein Auslandssemester nicht verpflichtend, aber mit den zahlreichen Kooperationsuniversit?ten in den franz?sisch- und spanischsprachigen L?ndern sehr zu empfehlen. Der Studienverlaufsplan ist so gestaltet, dass du deine Leistungen im Ausland direkt ins Studium integrieren kannst und somit viele Erfahrungen gewinnst, aber keine Zeit verlierst.

Zus?tzlich zum Auslandssemester bieten sich dir weitere M?glichkeiten der Internationalisierung. Englischsprachige Module, Kurzzeitprogramme, Summer Schools oder Tandemprogramme - die Auswahl ist gro?. So kannst du auf vielf?ltige Weise deine Sprachkenntnisse und dein Wissen über Landeskulturen und wirtschaftliche Besonderheiten anwenden und ausweiten.

Genau dieser Mix aus Sprachen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten mit einem Schwerpunkt auf interkulturelle Kompetenzen steht für das IBS-Studium. Deinen inhaltlichen Schwerpunkt - ob Marketing, Personalwesen, Finanzen, Produktion oder Digitalisierung - w?hlst du selbst.

Du bist auch von dieser Kombination begeistert? Dann geht es hier zur Bewerbung.

5 Fakten über den B. Sc. International Business Studies

5 Fakten über den B. Sc. International Business Studies
Welcome! Bienvenido! Bienvenue! In unserem Studiengang International Business Studies kombinierst du grundlegendes Wirtschaftswissen mit zwei Fremdsprachen.

Aktuelle Veranstaltungen

Was erwartet mich im Studium? Welche Studieng?nge passen zu mir? Welche F?rderungen kommen für mich in Frage? All dies sind Fragen, zu denen wir die passenden Antworten haben.

Regelm??ige Online-Infoveranstaltungen: 

Studieren an der Uni Paderborn

Stipendienprogramm für Schüler*innen NRW Talente – Region OWL

Studierende lernen gemeinsam im LernTreff.
Bleib auf dem Laufenden! Abonniere unseren Newsletter um stets die aktuellsten Informationen zur Studienorientierung zu erhalten!
Studierende lernen gemeinsam im LernTreff.

Bleib auf dem Laufenden!

Abonniere unseren Newsletter um stets die aktuellsten Informationen zur Studienorientierung zu erhalten!

Image 2454-1 in gallery
Schnupper rein! Teste Studieng?nge, erkunde den Campus und finde heraus, was zu dir passt.
Image 2454-1 in gallery

Schnupper rein!

Teste Studieng?nge, erkunde den Campus und finde heraus, was zu dir passt.

Image 2454-2 in gallery
Infoveranstaltung: Studieren vor dem Abi Mittwoch, 04.06.2025, 17:00 - 18:00 Uhr
Image 2454-2 in gallery

Infoveranstaltung: Studieren vor dem Abi

Mittwoch, 04.06.2025, 17:00 - 18:00 Uhr

Image 2454-3 in gallery
Langer Abend der Studienberatung Donnerstag, 26.06.2025, 15:00-19:00 Uhr
Image 2454-3 in gallery

Langer Abend der Studienberatung

Donnerstag, 26.06.2025, 15:00-19:00 Uhr

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Im ersten Jahr, der sogenannten Assessmentphase, ist dein Stundenplan weitgehend vorgeschrieben. Du kannst nur bei den Fremdsprachen zwischen Franz?sisch und Spanisch w?hlen. Die Wahl gilt dann für das gesamte Bachelorstudium. Durch besonders kleine Kurse in den Sprachen kannst du in einer guten Lernatmosph?re deine Sprachkenntnisse erweitern. Zudem erf?hrst du, wie sich Wirtschaftsr?ume kulturell, sozio?konomisch und politisch unterscheiden.

In den wirtschaftswissenschaftlichen F?chern lernst du Managementtheorien, unternehmerisches Denken und Handeln, Grundlagen des Rechnungswesens, der Besteuerung und der Finanzierung sowie volkswirtschaftliche Zusammenh?nge. Die Grundlagenf?cher vermitteln dir einen ?berblick über die Breite der Wirtschaftswissenschaften. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 helfen dir darüber hinaus auch, zu erkennen, wo deine eigenen Interessen und St?rken liegen. Au?erdem lernst du grundlegende Methoden in Mathe und Statistik, die dir in sp?teren F?chern weiterhelfen.

Wie der Name Profilierungsphase schon verr?t, geht es in der zweiten Studienh?lfte darum, den Grundstein für deine sp?tere Karriere zu legen. Indem du nach deinen eigenen Interessen Module aus den Schwerpunkten (siehe weiter unten) w?hlst, kannst du dein eigenes Profil individuell entwickeln. Mit den begleitenden Methodenveranstaltungen erweiterst du deinen "Werkzeugkasten", sodass du nicht nur für das Schreiben deiner Bachelorarbeit gerüstet bist, sondern auch praktische Skills für den Einstieg in die Praxis oder einen weiterführenden Master besitzt.

Studienvarianten

Fremdsprachen sind eine zentrale Komponente des Studiums im Fach International Business Studies. Die Sprachmodule machen ca. ein Drittel des Bachelorstudienganges aus. Du kannst in der Zweitsprache zwischen Franz?sisch und Spanisch w?hlen. Beide Sprachen erfordern keine Vorkenntnisse, aber natürlich ist es hilfreich, wenn du die Sprache schon ein wenig beherrschst. Bei Englisch reicht übrigens das Schulenglisch.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.

Schwerpunkte

Mit über 40 Professor*innen z?hlen wir zu den gr??ten wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen Deutschlands. Mehr Wahlm?glichkeiten findest du kaum! Neben den Wahlbereichen BWL (Management, Taxation, Accounting and Finance, Produktion, Logistik und Management) und VWL (Applied International Economics) gibt es noch die freien Wahlmodule. Hier kannst du entweder weiterhin aus dem Angebot der BWL und VWL w?hlen oder noch zus?tzliche Einblicke in die Wirtschaftsinformatik, die Wirtschaftsp?dagogik oder das Wirtschaftsrecht erhalten. Eine ?bersicht über alle Module findest du im Modulkatalog.

Management

Der Managementalltag ist extrem abwechslungsreich. Trotzdem lassen sich zwei gro?e Bereiche erkennen: 1. Personal, Organisation und Führung und 2. Marketing und Dienstleistungsmanagement.

Im ersten Bereich lernst du, wie man Unternehmen organisieren sollte, damit sie ihre Ziele bestm?glich erreichen. Wie bilde ich die besten Teams? Wie kann ich Manager*innen zu ethischem Verhalten motivieren? Welche Strukturen eignen sich für ein internationales Unternehmen und wie kann ich meine Produkte nachhaltig herstellen? Verschiedene Theorien und Methoden helfen dir sp?ter im Beruf, Ziele zu definieren, Strategien und Ma?nahmen zu entwickeln sowie Pl?ne zu überwachen und anzupassen.

Der andere Bereich besch?ftigt sich damit, Produkte, Dienstleistungen und Interaktionen zu entwickeln, die Kund*innen langfristig an Unternehmen binden und nachhaltige Werte schaffen. H?ufig geht es dabei um neue digitale Gesch?ftsmodelle, soziale Medien oder Marketingmethoden. In einer immer vernetzteren Welt sollte jeder verstehen, wie technische Systeme Prozesse und Produkte ver?ndern und wie Kund*innen darauf reagieren.

Eine Besonderheit in Paderborn ist die M?glichkeit, sich intensiv mit Fragen der Wirtschaftsethik auseinanderzusetzen. Die Klimakrise, Steuerskandale oder die Fast Fashion Kultur zeigen, wie wichtig es ist, wirtschaftliche Problemstellungen nicht nur aus einer gewinnmaximierenden, sondern auch aus einer gesellschaftlichen Sicht zu betrachten. Du kannst zum Beispiel jedes Jahr an der Ringvorlesung Wirtschaftsethik teilnehmen, die in Kooperation mit der theologischen Fakult?t Paderborn angeboten wird, oder am Social Impact Festival teilnehmen. So erf?hrst du, wie du als Manager*in deinen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten kannst.

Eine weitere St?rke von Paderborn ist die aktive Gründungsszene, welche ma?geblich durch das Transferzentrum TecUp und die garage33 gef?rdert wird. Zahlreiche Module sind auf das Gründen Ihres eigenen Unternehmens ausgelegt.

Mit diesen Themen kannst du dich auch in unserem Managementmaster besch?ftigen.

Typische Fragestellungen

  • Wie kann eine nachhaltige Wirtschaft aussehen?
  • Wie sollte ein Unternehmen strukturiert sein, damit Entscheidungen bestm?glich getroffen werden?
  • Wie motiviere ich meine Mitarbeiter*innen am besten?
  • Wie schaffe ich es, dass mein Unternehmen langfristig erfolgreich ist?
  • Wie müssen neue Technologien gestaltet sein, damit Kund*innen sie auch nutzen?
  • Wie entwickle ich eine Gesch?ftsidee?

Passende Berufsfelder

  • Marktforschung
  • Personalwesen
  • Produkt- und Kund*innenmanagement
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Strategisches Management
  • Strategisches Personalmanagement
  • Unternehmensberatung

Professuren

  • Marketing and Value Creation
  • Corporate Governance
  • Organisation-, Medien- und Sport?konomie
  • International Management
  • Entrepreneurship
  • Marketing und Digital Transformation
  • Managerial Economics
  • Personalwirtschaft
  • Organizational Behavior
  • Sustainable Human Resource Management and Leadership

?Eine global vernetzte Gesellschaft braucht ein neues Management. Wir gestalten es mit unserer Forschung und Lehre.“

Taxation, Accounting & Finance

Waren Besteuerung, Rechnungswesen und Finanzwirtschaft vor dem Studium vielleicht noch weit gefasste Begriffe für dich, solltest du nach der Assessmentphase einordnen k?nnen, welche Rolle Jahresberichte, Steuern, Buchungsvorg?nge, Kredite oder Investitionsentscheidungen im Unternehmen spielen und welche beruflichen Perspektiven sich in diesen Gebieten ergeben.

Durch die Kurse im TAF-Schwerpunkt wirst du Expert*in für das Finanz- und Berichtswesen von Unternehmen und Institutionen. W?hrend es bei Finanzierung und Investition darum geht, finanzielle Mittel für ein Unternehmen bereitzustellen und diese strategisch einzusetzen, konzentrieren sich die Bereiche Besteuerung und Rechnungswesen auf die Regularien und Pflichten, die Unternehmen einhalten müssen. Dabei besch?ftigst du dich nicht nur mit deutschen Gesetzesvorgaben, sondern auch mit internationalen Standards.

In vielen Modulen stehen Zahlen und Gesetze im Mittelpunkt, weshalb gute Mathekenntnisse hilfreich sind. Gleichzeitig besch?ftigst du dich aber auch mit dem Verhalten von Gesch?ftsführer*innen, Aktienanleger*innen oder Manager*innen und setzt dich damit auseinander, welche Rolle transparente Informationen in ihren Entscheidungsprozessen spielen.

Der TAF-Schwerpunkt ist einer der gr??ten innerhalb der Fakult?t und die Chance, sich in diesem Bereich zu spezialisieren, bietet beste Voraussetzungen für das sp?tere Berufsleben. In dem passenden Master Taxation, Accounting and Finance kannst du dich noch weiter spezialisieren. Zudem hast du die M?glichkeit, dir das Label ?mit Studienschwerpunkt Taxation, Accounting and Finance“ auf deinem Bachelorzeugnis vermerken zu lassen, sodass Personaler*innen direkt sehen k?nnen, wo deine St?rken liegen.

Mit deinem Wissen über Rechnungswesen, Finanzen und Steuern kannst du sp?ter eigentlich in jeder Branche anfangen. Spannend sind aber auch die branchenübergreifenden Jobs in Steuerberatungen, Wirtschaftsprüfgesellschaften oder Beratungsfirmen. In Gastvortr?gen lernst du bereits einige Expert*innen aus diesen Bereichen kennen. Die Unternehmensvertreter*innen stellen ihren Joballtag vor, erz?hlen von aktuellen Unternehmensherausforderungen und zeigen, wie Ihr Wissen aus dem Studium in die Praxis umgesetzt wird. 

Typische Fragestellungen

  • Wie ermittelt sich der Wert eines Unternehmens oder einer Finanzanlage?
  • Wie kann ein transparentes Steuersystem aussehen?
  • Welchen Einfluss haben Steuern auf unternehmerische Entscheidungen und damit auf die Wirtschaft insgesamt?
  • Wie beeinflussen Facebook und Co. Aktienanleger*innen?
  • Wie k?nnen buchhalterische Entscheidungsspielr?ume zum Vorteil des Unternehmens genutzt werden?
  • Welche Aufgaben hat ein Chief Financial Officer (CFO)?
  • Wie bewerte ich die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens?
  • Wie funktionieren der Kapitalmarkt und Kreditinstitute?
  • Wie stelle ich mir ein Wertpapierportfolio zusammen und messe die Performance?
  • Wie entscheiden Unternehmen über die Aufnahme von Fremdkapital?

Passende Berufsfelder

  • Corporate Finance – Gesch?ftsbanken, Investmentbanking
  • Finanzierungsabteilung bei gro?en Mittelst?ndlern und Konzernen
  • Rechnungswesenabteilung bei gro?en Mittelst?ndlern und Konzernen
  • Steuerabteilung oder Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Professuren

  • Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensbesteuerung
  • International Business Taxation
  • Bank- und Finanzwirtschaft
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Produktionsmanagement und Controlling
  • Controlling
  • Internationale Rechnungslegung
  • Finance
  • BWL, insb. Governance and Sustainability

?Fit for the future – Wir erstellen Analysen und Bewertungen von Unternehmen und Finanzdienstleistern in Wissenschaft und Praxis.“

?Als eines der gr??ten TAF-Departments an deutschen Universit?ten bieten wir dir ein breites und spezialisiertes Angebot und machen dich fit für deine Zukunft in den Berufsfeldern des Finanz- und Berichtswesens.“

Produktion, Logistik und Controlling

In einem Unternehmen müssen t?glich tausende von Entscheidungen getroffen werden. Im PLC-Schwerpunkt lernst du zum einen, welche Informationen für eine gute Entscheidung ben?tigt werden und welche Methoden es gibt, um mit den vorhandenen Informationen die bestm?gliche Entscheidung zu treffen.

Die Controlling-Professor*innen zeigen dir, wie man Unternehmensdaten sammelt, aufbereitet und analysiert. Die Daten werden genutzt, um zum Beispiel Verkaufsprognosen und Budgetplanungen zu erstellen oder Prozesse zu verbessern. Mit diesen Informationen k?nnen Manager*innen dann leichter allt?gliche und strategische Entscheidungen treffen. Du musst dich dadurch nicht mehr nur auf dein Bauchgefühl verlassen, sondern die Zukunft wird etwas plan- und steuerbarer. Au?erdem lernst du im Controlling, wie man sicherstellt, dass die vielen t?glich anfallenden Einzelentscheidungen alle auf das gleiche Ziel ausgerichtet sind, obwohl sie von verschiedenen Menschen in unterschiedlichen Positionen getroffen werden.

Um kurz-, mittel- und langfristige Planung und Steuerung geht es auch in den Modulen zum Produktions- und Logistikmanagement. Viele der Module belegst du gemeinsam mit den Studierenden aus dem Wirtschaftsingenieurswesen. Daran merkst du bereits, dass in einem Unternehmen die verschiedenen Fachrichtungen ineinander greifen müssen und dass das Wissen aus den wirtschaftswissenschaftlichen F?chern für jede Branche relevant ist.

Viele der Entscheidungen, denen du sp?ter im Unternehmensalltag begegnen wirst, lassen sich als ein Optimierungsproblem betrachten. Es geht darum, die erfolgsversprechendste Produktionsstrategie, das ressourcenschonendste Produktportfolio, den günstigsten Routenweg  oder eine optimale Ausnutzung des Lagers zu finden. In den PLC-Modulen lernst du verschiedene Methoden, mit denen du solche Probleme l?sen kannst. Wenn dir Kurvendiskussionen und das L?sen von Gleichungen in der Schule leicht fielen, hast du einen Vorteil, denn die meisten Methoden basieren auf mathematischen Modellen.

Typische Fragestellungen

  • Wie kann ich meine beschr?nkten Ressourcen bestm?glich nutzen, um meinen Gewinn zu optimieren?
  • Welches ist der kürzeste bzw. günstigste Transportweg für meine Waren?
  • Welche Informationen werden für die Wahl des n?chsten Produktionstandortes ben?tigt?
  • Wie effektiv sind meine Marketingma?nahmen?
  • Wer im Unternehmen darf (und muss) was entscheiden?
  • Welche Art der Produktion ist für meine Unternehmung sinnvoll? Einzel-, Serien- oder Massenfertigung?
  • Wie l?sst sich die Fahrplangestaltung bei Bahn-, Bus- und Schiffsunternehmen unterstützen?   
  • Wo sollten Ladestationen für die Elektromobilit?t platziert werden?
  • Wie lassen sich moderne Produktionsanlagen (Industrie 4.0) und Produktionsprozesse planen?
  • Wie lassen sich unternehmensübergreifende Supply Chain-Prozesse optimieren?

Passende Berufsfelder

  • Konzerncontrolling
  • Einkauf und Logistik
  • Projektmanagement
  • Prozessmanagement
  • Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Prozesse/ Anreizsysteme
  • Supply Chain Management
  • Logistikmanagement

Professuren

  • Produktionsmanagement und Controlling
  • Controlling
  • Unternehmensbesteuerung und Steuerlehre
  • Management Information Systems and Operations Research
  • Data Analytics

Applied International Economics

In diesem Schwerpunkt untersuchen wir die gro?en Herausforderungen der Menschheit: Entwicklung und Wachstum von Nationen, globaler Wettbewerb und Korruption, Gesundheits- und Bildungssysteme im Vergleich. Um die komplexen Themen verstehen und untersuchen zu k?nnen, nutzen wir Theorien und mathematische Modelle. Diese bilden die Realit?t unter bestimmten Annahmen sehr gut ab und konzentrieren sich auf die wichtigsten Zusammenh?nge.

Viele der Economics-Module sind sehr forschungsorientiert. Das hei?t, es geht h?ufig um die ?berprüfung von Hypothesen. Besonders spannend dabei ist, dass du dieselbe Forschungsfrage mit unterschiedlichen Forschungsmethoden untersuchen kannst. In der Spieltheorie berechnest du beispielsweise mit Formeln, wie sich Menschen in Situationen mit mehreren Beteiligten entscheiden. In Experimenten hingegen konfrontierst du Testpersonen mit einem Szenario und schaut dir ihr tats?chliches Verhalten an. Und in der ?konometrie nutzt du historische Daten, um deine Annahmen mit statistischen Methoden zu überprüfen. An den vielen englischsprachigen Modulen kannst du die die internationale Ausrichtung dieses Schwerpunkts erkennen.

Allen, denen "Grundlagen der VWL" in der Assessmentphase Spa? macht, wird auch der Economics-Schwerpunkt liegen. Eine Vorliebe für eine mathematische Herangehensweise an wirtschaftswissenschaftliche Probleme ist von Vorteil. Im Anschluss bietet sich der Master International Economics and Management an.

Typische Fragestellungen

  • Wieso ist der Big Mac in Deutschland teurer als in Italien?
  • Was passiert mit einer Wirtschaft, wenn sie versucht sich abzuschotten?
  • Wie kann man Korruption im Spitzensport verhindern?
  • Ist es wirklich besser kleinere Schulklassen zu haben?

Passende Berufsfelder

  • Strategische Unternehmensberatungen 
  • Forschung an Universit?ten und Wirtschaftsforschungsinstituten
  • Marktforschung
  • Mitarbeit und Leitung in nationalen und internationalen Beh?rden und Organisationen (z. B. UNO, WHO, Europ?ische Kommission, Bundesministerien, Kartellamt, Monopolkommission)

Professuren

  • Economics – International Growth and Business Cycle Theory
  • Mikro?konomie
  • Institutionen?konomik und Wirtschaftspolitik
  • Volkswirtschaftslehre
  • ?konometrie und Quantitative Methoden
  • Statistik und Quantitative Methoden der Empirischen Wirtschaftsforschung
  • Internationale Wachstums- und Konjunkturtheorie
  • Makro?konomik und Globalisierung
  • Volkswirtschaftslehre, insb. Nachhaltigkeit

?Wir stehen für Internationalit?t: Wir stellen uns t?glich unserem Anspruch, unsere Studierenden aus vielen L?ndern mit den relevanten F?higkeiten für den internationalen Arbeitsmarkt auszubilden und gleichzeitig Forschung mit internationaler Sichtbarkeit zu leisten.“

Wirtschaftsinformatik

Wir streamen Serien im Netz, liken die Fotos unserer Freund*innen und messen unseren Kalorienverbrauch beim Joggen. Nahezu jeder Teil unseres Lebens ist vernetzt und digitalisiert. Wenn du es spannend findest, diese Systeme zu verstehen und mitzugestalten, k?nnte Wirtschaftsinformatik der richtige Schwerpunkt für dich sein. Einen besonderen Reiz für die Forschung und die Anwendung stellen die gro?en Datenmengen dar, die wir t?glich produzieren. Im Studium lernst du verschiedene Methoden, um gro?e Mengen an Texten, Bildern und Zahlen zu analysieren und auszuwerten. Das daraus generierte Wissen hilft dir, Prozesse zu optimieren, Produkte zu verbessern oder ganz neue L?sungen zu finden.

Für viele Module aus dem Winfo-Schwerpunkt ist es nicht unbedingt notwendig, programmieren zu k?nnen. Für solche Bereiche wie Digitale Dienstleistungssysteme, Social Media Management sowie Entwicklung von digitalen Gesch?ftsmodellen ist es wichtiger, ein Interesse an neuen Technologien mitzubringen, prozessorientiert denken zu k?nnen und L?sungen für Probleme finden zu wollen.

Unternehmen verlangen immer h?ufiger ein technisches Grundverst?ndnis, Wissen über Digitalisierungsstrategien oder Programmierkenntnisse. Mit den Modulen aus dem Winfo-Schwerpunkt wirst du auf diese Anforderungen gut vorbereitet. Die Module sind anwendungsorientiert, arbeiten mit echten Daten und greifen immer wieder aktuelle technologische Entwicklungen auf. Der Master Management Information Systems bietet sich an, wenn du sp?ter an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informationstechnologien arbeiten willst.

Typische Fragestellungen

  • Wie vernetzen sich Personen mithilfe von digitalen Sozialen Netzwerken (z. B. Instagram) und wie funktionieren Online Communities?
  • Wie muss ein Gesch?ftsprozess gestalten sein, damit bei einer Bestellung im Online-Shop die Lieferung der Artikel noch am gleichen Tag erfolgen kann?
  • Wie kommen Produktbewertungen auf digitalen Marktpl?tzen zustande und inwiefern beeinflussen sie Kaufentscheidungen?
  • Wie kann man mithilfe von Textmining in Facebook herausfinden, wie zufrieden Kund*innen mit den Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens sind?
  • Wie kann ein Containerschiff optimal beladen werden, damit die Zahl der Fahrten und damit die Umweltbelastung minimiert wird?

Passende Berufsfelder

  • Data Science
  • Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Digitale Transformation
  • Service Engineering & Service Management
  • IT Entrepreneurship
  • Supply Chain Management
  • Operations Research
  • Social Media / Social Intranet Management

Standortvorteil Paderborn

  • Paderborn ist ein bekannter IT-Standort. Durch Unternehmenskooperationen erm?glichen wir wissenschaftlich begleitete Abschlussarbeiten, Gastvortr?ge, Exkursionen, Projektseminare, Kaminabende und 365体育_足球比分网¥投注直播官网s.
  • Durch eine Mitarbeit in unseren Laboren und in Projektseminaren lernst du die neuesten Technologien (z. B. Augmented/Virtual Reality, Blockchain) und Methoden (z. B. Design Thinking, Machine Learning/KI) kennen.

Professuren

  • Betriebliche Informationssysteme
  • Digitale M?rkte
  • Data Analytics
  • Operations Research
  • Social Computing
  • Nachhaltigkeit

?Wir untersuchen und gestalten sozio-technische Informationssysteme im digitalen Wandel. Mit sechs voll ausgebauten Lehrstühlen im Kerngebiet der Wirtschaftsinformatik betrachten wir dabei alle Handlungsebenen – von digital vernetzten Menschen und Arbeitsgruppen über digitale Organisationen und Netzwerke bis zu digitalen M?rkten.“

Wirtschaftsp?dagogik

Die Wirtschaftsp?dagogik bereitet dich darauf vor, berufliche Bildungs- und Lernprozesse zu unterstützen und zu f?rdern. Dadurch bist du als Wirtschaftsp?dagog*in in der Arbeitswelt sehr gefragt. Sowohl der betriebliche als auch der schulische Kontext k?nnen eine Perspektive nach dem Studium sein.

Als Wirtschaftsp?dagog*in wirst du beispielsweise auf T?tigkeiten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vorbereitet. Dort kann die Betreuung von Auszubildenden ein spannendes Aufgabengebiet sein. Eine Stelle als Lehrkraft am Berufskolleg ist ebenfalls eine Option für eine sp?tere Berufswahl. Aus diesen m?glichen T?tigkeitsbereichen gehen im Bereich Wirtschaftsp?dagogik zwei Masterangebote hervor: Vorbereitung auf eine T?tigkeit an berufsbildenden Schulen (Master of Education) oder auf eine T?tigkeit in Betrieben, Institutionen der Bildungsverwaltung und Forschungs- und Entwicklungsinstituten (Master of Science).

Dabei stehen immer zwei Perspektiven im Blick der Wirtschaftsp?dagogik: der wirtschaftliche Hintergrund und die p?dagogische Seite mit didaktischen Fragestellungen.

Durch das Verstehen deiner eigenen Lernprozesse und -entwicklung kannst du vor dem wirtschaftsp?dagogischen Hintergrund andere Menschen bei ihren Lernprozessen begleiten und sie für die Reflexion ihrer eigenen Entwicklung sensibilisieren.

Wie kannst du strategisches mit kreativem Handeln zusammenbringen? Wie kannst du zwischen Menschen aus unterschiedlichen Arbeitskontexten vermitteln? Mit diesen und ?hnlichen Fragen, aber auch mit dir selbst setzt du dich in der Wirtschaftsp?dagogik auseinander. In den Modulen arbeitest du sehr viel in Teams und tauschst dich mit anderen aus.

Typische Fragestellungen

  • Wie wird Weiterbildung im beruflichen Alltag umgesetzt?
  • Wie k?nnen verschiedene berufliche Erfahrungen zusammengebracht und genutzt werden?
  • Wie erm?gliche ich im Schulalltag Einblicke in die Praxis?
  • Wie schaffe ich R?ume für ein gemeinsames Arbeiten? Wie verbinde ich unterschiedliche Ziele zu einem gro?en Ganzen?
  • Wie integriere ich aktuelle Themen in die Berufsbildung?
  • Wie bereite ich Menschen auf zukünftige Aufgaben vor?
  • Wie kann ich innovative Arbeitsprozesse f?rdern?

Passende Berufsfelder

  • Betriebliches Aus- und Fortbildungsmanagement
  • Betriebliches Personalmanagement
  • Personalwesen
  • Strategisches Personalmanagement
  • Mitarbeit und Leitung in au?erbetrieblichen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen (z. B. Industrie- und Handelskammern)
  • Mitarbeit und Leitung im Bildungswesen von Kommunen und NGOs, Volkshochschulen etc.

Professuren

  • Wirtschafts- und Sozialp?dagogik
  • Wirtschaftsp?dagogik und Evaluationsforschung
  • Hochschuldidaktik und -entwicklung
  • Wirtschafts- und Berufsp?dagogik
  • Berufsbildungsforschung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

?Bildung gestaltet Zukunft – Wir gestalten Bildung.“

Wirtschaftsrecht

Arbeitsrecht, Gründungs- und IT-Recht, Bankrecht - jeder Bereich eines Unternehmens wird durch juristische Vorgaben beeinflusst. Um zu wissen, in welchen Grenzen sich wirtschaftliches Handeln bewegt, ist es hilfreich, grundlegende Gesetze, Verordnungen und Richtlinien aus den entsprechenden Bereichen zu kennen.

Unsere Rechtsmodule vermitteln dir dieses Wissen sehr anwendungsorientiert. Mithilfe von Projektarbeiten, Fallstudien, ?bungen und Diskussionen analysierst du reale Situationen aus der Arbeitswelt vor dem Hintergrund der aktuellen Gesetzeslage.

Hast du zum Beispiel schon einmal darüber nachgedacht, dein eigenes Unternehmen zu gründen? Gründer*innen müssen sich damit auseinandersetzen, welche Rechtsform passend ist oder wie sie ihre Idee schützen lassen k?nnen. In unseren Modulen lernst du, welche rechtlichen Vorschriften und Regelungen dir die Gründung erleichtern.

Wirtschaftsrecht ist aber nicht nur aus der Perspektive der Gesch?ftsführung interessant. Es ist beispielsweise auch hilfreich zu wissen, was in einem Arbeitsvertrag definiert wird und welche Rechte und Pflichten Arbeitnehmer*innen zu erfüllen haben. Kündigungsschutz und ?berwachung am Arbeitsplatz sind hier spannende Themen.

Da die Module im Bereich Recht nicht nur das deutsche Recht behandeln, sondern auch Bezug auf internationale - insbesondere europ?ische – Rechtsvorschiften nehmen, k?nnen besonders Studierende mit einem Interesse an international agierenden Unternehmen wichtige Kenntnisse für die Zukunft erlangen.

Egal ob Marketing, Management, TAF oder IT, Rechtskenntnisse erg?nzen jede Schwerpunktwahl ideal, da jeder Unternehmensbereich gesetzlichen Vorschriften unterliegt. Es ist hilfreich, die Grundlagen zu kennen, um die Corporate Compliance von Unternehmen besser zu verstehen.

Typische Fragestellungen

  • Wie entstehen und was sind vertragliche Schuldverh?ltnisse?
  • Wie kommt ein Arbeitsvertrag zustande und was muss er umfassen?
  • Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer*in bzw. Arbeitgeber*in?
  • Was f?llt unter den Kündigungsschutz?
  • Was muss bei der Gründung eines Unternehmens beachtet werden?
  • Wie wirken sich Rechtsnormen auf das Wirtschaftsgeschehen und auf die Durchsetzung materiellen Wirtschaftsrechts aus?
  • Wie unterscheiden sich das bestehende deutsche Bank- und Finanzierungsrecht und die Rechtsbedingungen anderer europ?ischer Mitgliedsl?nder?
  • Wie ist das europ?ische Recht entstanden im Vergleich zu deutschen Rechtsnormen?
  • Wer ist für bestimmte Inhalte im Netz verantwortlich?
  • Welche Bedeutung haben Datenschutz und Datensicherheit für gegründete Unternehmen?

Professuren

  • Deutsches und internationales Unternehmensrecht
  • Innovations- und Technologierecht

?Recht setzt nicht nur den Ordnungsrahmen des Wirtschaftens. Es ist ebenso das Ergebnis einer Evolution, welches jenes Institut herausbildet, das die Wohlfahrt und die Interessen der Rechtsteilnehmer am effektivsten f?rdert.“

Immer mit dabei, unsere Querschnittsthemen: digital-vernetzt, nachhaltig & fair

Unabh?ngig von deiner individuellen Schwerpunktwahl setzt du dich in allen Fachbereichen mit aktuellen Zukunftsthemen wie einer nachhaltigen Entwicklung, einer vernetzten und digitalen Dienstleistungswelt, sozialer Gerechtigkeit oder stabilen und transparenten Finanz- und Wirtschaftssystemen auseinander. Brich mit uns in eine neue Arbeitswelt auf! Nur mit einer vernetzten Denkweise k?nnen wir gemeinsam L?sungen für eine nachhaltige Welt entwickeln.

Das Thema Nachhaltigkeit wird deshalb bei uns gro? geschrieben. Fünf Professuren machen dich zu Nachhaltigkeitsexpert*innen in allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften: 

  • BWL, insb. Sustainable Human Resource Management and Leadership
  • BWL, insb. Reporting, Governance, Sustainability
  • Wirtschaftsinformatik, insb. Nachhaltigkeit
  • Volkswirtschaftslehre, insb. Nachhaltigkeit
  • Wirtschaftsp?dagogik, insb. Bildung für nachhaltige Entwicklung

Darüber hinaus besch?ftigt sich ein Drittel unserer Professor*innen mit nachhaltigen Themen in Lehre und Forschung und es werden immer mehr!

Nachhaltigkeit in deinem Studium

Nachhaltigkeit in deinem Studium
Wie Nachhaltigkeit in die Studieng?nge der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften einflie?t – und warum das Thema immer wichtiger wird – erf?hrst du hier.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung kl?rt über Rechte und Pflichten auf!

Prüfungsordnung

Der Modulkatalog zeigt dir alle angebotenen Module nach Semestern sortiert!

Modulkatalog
Links & Downloads

Flyer
PDF

Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften
LINK

Instagram des Studienfeldes Wirtschaftswissenschaften
LINK

Facebook des Studienfeldes Wirtschaftswissenschaften
LINK

M?glichkeiten

Auslandsstudium

Mit der Wahl für ein IBS-Studium entscheidest du dich bereits für Internationalisierung. Neben den verpflichtenden Sprach- und internationalen Wirtschaftsmodulen gibt es aber noch mehr M?glichkeiten, neue Kulturen kennenzulernen und deine Sprachfertigkeiten zu erweitern. Entscheide selbst, welche M?glichkeiten du nutzen willst, um internationale Erfahrungen zu sammeln.

Auslandssemester

Wir bieten allen Studierenden die M?glichkeit zu einem Auslandsaufenthalt. Du kannst aus fast 70 Kooperationsuniversit?ten den perfekten Ort für dein Auslandssemester w?hlen. Unsere Schwerpunkte liegen im asiatischen Raum und den franz?sisch- und spanischsprachigen L?ndern.

Internationalization@Home

Internationale Erfahrungen kannst du auch in Paderborn sammeln, quasi von zu Hause aus. Du kannst zum Beispiel englischsprachige Module belegen. Viele der Kurse werden von G?sten aus der ganzen Welt geleitet. Oder du nimmst an Tandem-Sprachkursen teil oder hilfst bei der Integration von Austauschstudierenden. Ein besonderes Highlight sind auch unsere Kurzzeitprogramme und Summer Schools. Hier erarbeitest du innerhalb weniger Tage in einem internationalen Team wirtschaftswissenschaftliche Themen. Ein Beispiel dafür ist das j?hrliche International Spring Program mit der Universit?t Tohoku aus Japan.

Alle M?glichkeiten im Bereich Internationalization@Home

Asienexpertise

Mit neun Partneruniversit?ten haben wir eine besonders intensive Verbindung in die asiatischen L?nder. Zentrales Element unseres Asienschwerpunkts ist das Asian Studies in Business and Economics Programm, kurz ASBE-Programm. Hier vertiefst du dich in den asiatischen Wirtschaftsraum und die asiatische Kultur als Studienschwerpunkt und besuchst für ein halbes Jahr eine Partneruniversit?t in China, Korea oder Japan. Das Programm kann in jeden wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengang integriert werden.

Studierende berichten

Image 1009-0 in gallery
Neun Monate in D?nemark: Anna-Lenas Auslandspraktikum – Teil II Anna-Lenas Wunsch, am Ende des Praktikums auf eine lehrreiche und sch?ne Zeit zurückblicken zu k?nnen, hat sich auf jeden Fall erfüllt.
Image 1009-0 in gallery

Neun Monate in D?nemark: Anna-Lenas Auslandspraktikum – Teil II

Anna-Lenas Wunsch, am Ende des Praktikums auf eine lehrreiche und sch?ne Zeit zurückblicken zu k?nnen, hat sich auf jeden Fall erfüllt.

Image 1009-1 in gallery
Von Ramen und japanischen Tempeln Von den Tempeln Japans erz?hlt Marie.
Image 1009-1 in gallery

Von Ramen und japanischen Tempeln

Von den Tempeln Japans erz?hlt Marie.

Image 1009-2 in gallery
Zimtschnecken, Schnee und Wanderlust in Finnland Im Osten Finnlands lie? sie sich Jessica von Nordlichtern und sagenhaften Schneemengen begeistern.
Image 1009-2 in gallery

Zimtschnecken, Schnee und Wanderlust in Finnland

Im Osten Finnlands lie? sie sich Jessica von Nordlichtern und sagenhaften Schneemengen begeistern.

Image 1009-3 in gallery
Nordlichter und herzhafte Waffeln in Norwegen Svenja erz?hlt, wie der Trondheimer Fjord ihre Erwartungen übertrifft.
Image 1009-3 in gallery

Nordlichter und herzhafte Waffeln in Norwegen

Svenja erz?hlt, wie der Trondheimer Fjord ihre Erwartungen übertrifft.

Image 1009-4 in gallery
Von Kolumbiens Vielfalt verzaubert Johannes berichtet, wie er Schildkr?ten ins Meer begleitet und Wale beobachtet.
Image 1009-4 in gallery

Von Kolumbiens Vielfalt verzaubert

Johannes berichtet, wie er Schildkr?ten ins Meer begleitet und Wale beobachtet.

Image 1009-5 in gallery
Corona-Auslandssemester in Südkorea Zwischen grünen Landschaften und hochmodernen St?dten studiert Jason.
Image 1009-5 in gallery

Corona-Auslandssemester in Südkorea

Zwischen grünen Landschaften und hochmodernen St?dten studiert Jason.

Image 1009-6 in gallery
Auslandssemester in Spanien Beyhan entdeckt die Hauptstadt Kataloniens und danach die ganze Welt.
Image 1009-6 in gallery

Auslandssemester in Spanien

Beyhan entdeckt die Hauptstadt Kataloniens und danach die ganze Welt.

Image 1009-7 in gallery
ASBE-Programm in China Hüseyin trifft einen Gastprofessor aus Paderborn in Peking wieder.
Image 1009-7 in gallery

ASBE-Programm in China

Hüseyin trifft einen Gastprofessor aus Paderborn in Peking wieder.

Image 1009-8 in gallery
Auslandssemester in Finnland Julia friert und schwitzt mit den Finnen.
Image 1009-8 in gallery

Auslandssemester in Finnland

Julia friert und schwitzt mit den Finnen.

Image 1009-9 in gallery
Praktikum in New York Yuri erz?hlt von seinem KPMG-Prakikum in New York und seiner Zeit als Freemover.
Image 1009-9 in gallery

Praktikum in New York

Yuri erz?hlt von seinem KPMG-Prakikum in New York und seiner Zeit als Freemover.

Praktikum

Ein Praktikum ist nicht verpflichtend vorgesehen. Wir empfehlen unseren Studierenden jedoch auf Eigeninitiative ein Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit, in Kombination mit einem Auslandssemester oder w?hrend eines Urlaubssemesters zu organisieren. Dadurch hast du die M?glichkeit, die gelernten Inhalte in einem realen Unternehmen noch weiter zu vertiefen. Zus?tzlich hast du die M?glichkeit, dich für ein Auslandspraktikum um ein Erasmus-Stipendium zu bewerben.

Praxisn?he

Wir erg?nzen die wissenschaftliche Ausbildung durch Vortr?ge von Praxisvertreter*innen, praxisrelevante Fallstudien, Planspiele und Projektarbeiten. Au?erdem unterstützen wir Abschluss- und Seminararbeiten in Kooperation mit Unternehmen. Des Weiteren kannst du Zusatzqualifikationen wie Business English, IT-Kurse, SAP- und ITIL-Schulungen belegen und dich in zahlreichen studentischen Initiativen zum Beispiel in den Bereichen Marketing, Projektmanagement oder Nachhaltigkeit engagieren.

Praxiserfahrungen im Studium

Gastvortr?ge
Gastvortr?ge Praxispartner*innen geben Einblicke in Unternehmensstrukturen, Berufsperspektiven, Gesch?ftsmodelle und Problemstellungen aus dem Alltag.

Gastvortr?ge

Praxispartner*innen geben Einblicke in Unternehmensstrukturen, Berufsperspektiven, Gesch?ftsmodelle und Problemstellungen aus dem Alltag.

Image 2200-1 in gallery
Projektseminare In Projektseminaren bearbeitest du echte Problemstellungen von unseren Kooperationsunternehmen und erh?ltst Einblicke und Feedback.
Image 2200-1 in gallery

Projektseminare

In Projektseminaren bearbeitest du echte Problemstellungen von unseren Kooperationsunternehmen und erh?ltst Einblicke und Feedback.

Image 2200-2 in gallery
Top ausgestattete IT-Labore Hardware und Software auf dem neusten Stand der Technik zur Umsetzung deiner Forschungs- und Lehrprojekte.
Image 2200-2 in gallery

Top ausgestattete IT-Labore

Hardware und Software auf dem neusten Stand der Technik zur Umsetzung deiner Forschungs- und Lehrprojekte.

Image 2200-3 in gallery
Social Impact Festival Gesch?ftsmodelle mit gesellschaftlichen Einfluss entwickeln.
Image 2200-3 in gallery

Social Impact Festival

Gesch?ftsmodelle mit gesellschaftlichen Einfluss entwickeln.

Exzellenzprogramm

Für besonders gute Studierende bieten wir ein spezielles Programm. Im Exzellenzprogramm k?nnen sich Studierende mit Problem- und Fragestellungen ihrer Wahl auseinandersetzen und werden eng von den Professor*innen betreut. Begleitet wird das Programm durch individuelle Beratungsangebote, 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und Netzwerkveranstaltungen. Die Ergebnisse der Studierenden werden jedes Jahr beim Tag der Exzellenz vor Unternehmensvertreter*innen vorgestellt.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Bachelor weiter?

T?tigkeitsfelder

Du lernst Grundlagen in BWL und VWL, Wirtschaftskommunikation in Englisch und einer weiteren Fremdsprache samt interkulturellen Aspekten – damit qualifizierst du dich für einen international ausgerichteten Beruf. Da du deine Schwerpunkte im Studium selbst w?hlst und damit dein eigenes Profil gestaltest, sind die T?tigkeitsfelder vielf?ltig. Marketing? Management? Rechnungswesen? Digitalisierung? Volkswirtschaft? Die Entscheidung liegt ganz bei dir. Viele unserer Absolvent*innen sind bei den gro?en multinationalen Unternehmen hier in der Region geblieben, andere arbeiten hingegen in ?ffentlichen Einrichtungen oder Start-Ups oder sind in das Land ihres Auslandssemesters zurückgekehrt.

Konkrete Berufsfelder findest du bei den Schwerpunkten weiter oben aufgeführt.

Alternativ kannst du dich mit dem M. Sc. International Business Studies weiter in den Sprachen und in internationalen Wirtschaftsaspekten spezialisieren oder einen eher thematischen Schwerpunkt in einem unserer anderen Masterstudieng?nge legen. Zudem berechtigt der erfolgreiche Abschluss an der Universit?t Paderborn weltweit zu einem Masterstudium.

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du m?gliche Berufs- und T?tigkeitsfelder kennenlernen und deine pers?nlichen Interessen und St?rken herausarbeiten. 

Gründungsm?glichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstst?ndigkeit und treiben die Start-up-Mentalit?t in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – v?llig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativit?t und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot h?lt neben individuellem Coaching, auch 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du m?chtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder m?chtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Firmenkontaktmesse LOOK IN!

Jedes Jahr an drei Tagen stellen sich unterschiedliche Unternehmen aus der Region und aus ganz Deutschland bei der Firmenkontaktmesse LOOK IN! vor. Informiere dich im Foyer der Universit?t Paderborn über zahlreiche Unternehmen in Firmenvortr?gen oder suche direkt und unverbindlich das Gespr?ch mit Personaler*innen. Im Rahmen der Messe hast du die M?glichkeit, an vielf?ltigen 365体育_足球比分网¥投注直播官网s oder Speeddatings mit diversen Unternehmen teilzunehmen. Durch den direkten Kontakt zu den Unternehmen k?nnen sich Interessierte Abschlussarbeiten, Praktika und Werksstudentenjobs sichern.

Die gr??te Firmenkontaktmesse im Raum Ostwestfalen-Lippe wird von Studierenden für Studierende organisiert. Wer also Eventmanagement hautnah erleben m?chte, kann sich bei der LOOK IN! GbR, an der die Hochschulgruppen Wirtschaftsingenieurwesen e.V. und Wirtschaftsinformatik Paderborn e.V. beteiligt sind, engagieren.

Lebenswege unserer Studierenden und Ehemaligen

Image 789-0 in gallery
Kunst aus Tansania in Paderborn Felix, Thorben und Lindsey m?chten mir ihrem Start-up Stra?enkünstler*innen aus dem globalen Süden eine Bühne in?Europa?bieten!
Image 789-0 in gallery

Kunst aus Tansania in Paderborn

Felix, Thorben und Lindsey m?chten mir ihrem Start-up Stra?enkünstler*innen aus dem globalen Süden eine Bühne in Europa bieten!

Image 789-1 in gallery
Als Key Account Managerin Gro?kunden betreuen und Marketingstrategien weiterentwickeln Indias Studium und Arbeitsleben wird von der Mathematik begleitet.
Image 789-1 in gallery

Als Key Account Managerin Gro?kunden betreuen und Marketingstrategien weiterentwickeln

Indias Studium und Arbeitsleben wird von der Mathematik begleitet.

Image 789-2 in gallery
Traumjob: Personalreferent bei der Deutschen Bahn Durch ein Praktikum ergattert Jan seinen Traumjob direkt nach dem Studium.
Image 789-2 in gallery

Traumjob: Personalreferent bei der Deutschen Bahn

Durch ein Praktikum ergattert Jan seinen Traumjob direkt nach dem Studium.

Image 789-3 in gallery
Aus dem H?rsaal zum Head of PM Bereits w?hrend des Studiums arbeitet Cafer als Head of PM in einer Shopware Agentur.
Image 789-3 in gallery

Aus dem H?rsaal zum Head of PM

Bereits w?hrend des Studiums arbeitet Cafer als Head of PM in einer Shopware Agentur.

Image 789-4 in gallery
Arbeiten im Ausland: Wirtschaftswissen und Fremdsprachen Anna Sophie wendet ihre Spanischkenntnisse in Kolumbien an.
Image 789-4 in gallery

Arbeiten im Ausland: Wirtschaftswissen und Fremdsprachen

Anna Sophie wendet ihre Spanischkenntnisse in Kolumbien an.

Image 789-5 in gallery
Vom Fachschaftsvorstand zum CEO Kevin sammelte in der studentischen Vertretung Führungserfahrung für den Familienbetrieb.
Image 789-5 in gallery

Vom Fachschaftsvorstand zum CEO

Kevin sammelte in der studentischen Vertretung Führungserfahrung für den Familienbetrieb.

Image 789-6 in gallery
Abenteuer Bundestag Norina engagierte sich schon im Studium in zahlreichen Initiativen und jetzt als Mitarbeiterin im Bundestag.
Image 789-6 in gallery

Abenteuer Bundestag

Norina engagierte sich schon im Studium in zahlreichen Initiativen und jetzt als Mitarbeiterin im Bundestag.

Image 789-7 in gallery
Von der Idee zum Start-up-to-be Lia und Franziska studieren - und bereiten nebenbei ihre Unternehmensgründung vor.
Image 789-7 in gallery

Von der Idee zum Start-up-to-be

Lia und Franziska studieren - und bereiten nebenbei ihre Unternehmensgründung vor.

Image 789-8 in gallery
Traumjob: Personalerin beim WDR Im Studium fand Laura ihren Berufswunsch und verwirklichte ihn auch direkt.
Image 789-8 in gallery

Traumjob: Personalerin beim WDR

Im Studium fand Laura ihren Berufswunsch und verwirklichte ihn auch direkt.

Image 789-9 in gallery
Mehr als nur ein Titel Die Promotion verschafft Jennifer andere Perspektiven und eine M?glichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln.
Image 789-9 in gallery

Mehr als nur ein Titel

Die Promotion verschafft Jennifer andere Perspektiven und eine M?glichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln.

M?gliche Masterstudieng?nge
International Business Studies
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

International Economics and Management
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Betriebs­wirtschafts­lehre
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Management
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Management Information Systems
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Taxation, Accounting and Finance
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Wirtschaftsp?dagogik
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Wirtschaftsp?dagogik
Studienfach
Master of Education (M.Ed.) | Sommer- und Wintersemester

M.Ed. Berufskolleg (BK)

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Alle sprechen von Globalisierung, aber was hei?t das eigentlich? Dass wir Bananen aus den tropischen Regionen der Welt hier im Supermarkt kaufen k?nnen, dass wir weltweit Gesch?fte aus der Heimat wiederfinden und dass die Bestellung von gestern Abend schon morgen vor der Tür steht – das sind Unternehmen, die international handeln. Im Studium lernen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Logistik, Personalmanagement, Controlling, Marketing, Finanzen und viele weitere Unternehmensbereiche kennen und wie sie miteinander zusammenh?ngen.

Aber Achtung: Andere L?nder, andere Sitten! Im IBS-Studium geht es nicht nur darum, die wirtschaftlichen Prozesse im Unternehmen zu verstehen, sondern diese auch aus der globalen Perspektive zu betrachten und interkulturelle als auch sprachliche Kompetenzen zu erlernen. Egal in welchem Unternehmensbereich du sp?ter arbeiten m?chtest oder vielleicht sogar schon deine eigene Businessidee im Kopf hast, das Studium in International Business Studies bietet die Grundlage, um (inter-)national durchzustarten.

Der B. Sc. International Business Studies passt zu dir, wenn...

  • du ein gutes Zahlenverst?ndnis und analytische F?higkeiten mitbringst.
  • du offen und teamf?hig bist.
  • dich Themen der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft interessieren.
  • du Spa? an Fremdsprachen und am kulturellen Austausch hast.
  • du deine Schwerpunkte im Studium selbst w?hlen willst.
  • du erst die Breite der BWL und VWL kennenlernen willst, bevor du dich auf einen Schwerpunkt festlegst.

Erwartungs­check

Der Erwartungscheck bietet einen Einblick in typische Fragestellungen, Studieninhalte, Anforderungen und Berufsfelder. Er unterstützt dabei, die eigenen Vorstellungen und Erwartungen an einen bestimmten Studiengang zu überprüfen.
Die Teilnahme an dem Check ist für die Einschreibung verpflichtend.
Zum Check!

Was wird anders?

Unterricht in Klassen, vorgegebene Stundenpl?ne, Hausaufgaben, Tests und Klausuren...? 365体育_足球比分网¥投注直播官网ht so der Studienalltag aus? Im Vergleich zur Schule wird sich einiges ?ndern:

Eigenverantwortung und Selbstst?ndigkeit

Es gibt keine festen Gruppen, oftmals keine Anwesenheitspflicht und keine Hausaufgabenkontrolle. Zudem besteht die M?glichkeit, Prüfungen zu verschieben, über die Anzahl der Lehrveranstaltungen pro Semester zu entscheiden, aus Wahlpflichtveranstaltungen die Lieblingsthemen herauszusuchen u.v.m.

Mit dieser Freiheit geht auch die Pflicht einher, dich selbst zu organisieren, dich selbst zu motivieren und dich um deine Angelegenheiten zu kümmern.

Das bedeutet:

  • Mitschriften in den Lehrveranstaltungen anzufertigen
  • Lerngruppen zu finden
  • dich eigenst?ndig zu Prüfungen an- bzw. abzumelden
  • Termine und Fristen einzuhalten
  • regelm??ig Zeiten zum Lernen in den Tagesablauf einzuplanen

Freie Wahl der Lehrveranstaltungen

Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. W?hrend du bei den Pflichtveranstaltungen keine Wahlm?glichkeiten hast, kannst du bei den Wahlpflichtveranstaltungen aus einer Vielzahl an Angeboten nach deinen Interessen ausw?hlen. Der Studienverlaufsplan ist dein Kompass und zeigt dir, welche Veranstaltungen du in welchem Semester belegen solltest.

In jedem Semester muss der Stundenplan neu zusammengestellt werden. Dabei verteilen sich die Veranstaltungen in der Vorlesungszeit oft auf fünf Tage pro Woche. Zus?tzlich kann es in einigen Studieng?ngen auch mal Blockveranstaltungen am Wochenende geben. In jedem Semester k?nnen sich die Uhrzeiten und Tage, an denen du zur Uni kommst, jedoch ?ndern.

Das bedeutet:

  • sich über Studienverlaufspl?ne und Pflichtveranstaltungen in den Prüfungsordnungen zu informieren
  • bei Wahlm?glichkeiten nach pers?nlicher Interessenslage zu entscheiden

Arbeitspensum: 40-Stunden-Woche

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester (Sommer- und Wintersemester). Ein Semester wiederum teilt sich in die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit (auch oft als Semesterferien bekannt). W?hrend in der Vorlesungszeit jede Woche zur gleichen Zeit die Lehrveranstaltungen stattfinden, ist dies in der vorlesungsfreien Zeit nicht der Fall. Hier werden dafür Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.

W?hrend der Vorlesungszeit hast du einen (selbst zusammengestellten) Stundenplan. Die erforderlichen Veranstaltungen verteilen sich auf die verschiedenen Wochentage. Dabei kann es sein, dass du eine Lehrveranstaltung morgens und die restlichen Lehrveranstaltungen erst nachmittags hast; auch freie Zeitfenster ohne Veranstaltungen sind m?glich. Diese Zeitfenster brauchst du jedoch für die Vor- und Nachbereitung, Pausen, Mittagessen, Treffen mit Kommiliton*innen, Besuch von Sprechstunden zur Absprache von Prüfungsthemen und anderen Dingen.

Der Besuch von Lehrveranstaltungen macht etwa die H?lfte des Arbeitspensums aus. Die restliche Zeit sollte für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen genutzt werden. Dafür sind zum Beispiel Hausaufgaben zu bearbeiten, Texte zu lesen und zu durchdenken, Mitschriften zu sortieren oder Literatur zu besorgen.

Das bedeutet:

  • sich kontinuierlich selbst zum Lernen zu motivieren
  • im Tagesablauf feste Zeiten zum Lernen einzuplanen

Viel Stoff in kurzer Zeit

Ein Studiengang besch?ftigt sich mit einem oder mehreren Fachgebieten. Diese sind sehr breit angelegt und beinhalten eine gr??ere Stofffülle als Schulf?cher. Informationen werden daher in kürzerer Zeit vermittelt und die Prüfungen sind umfangreicher.

Im Studium wird nicht nur reines Faktenwissen vermittelt, es werden vor allem Theorien und Modelle vorgestellt, mit denen Fragestellungen betrachtet, Probleme gel?st, Entscheidungen getroffen oder neue Erkenntnisse gewonnen werden k?nnen. Auf manche Fragen gibt es dabei mehr als eine Antwort. Hier geht es nicht immer um ?richtig“ oder ?falsch“. Analysieren, Vergleichen, Schlussfolgerungen ziehen - darum geht es im Studium.

Das bedeutet:

  • den Stoff einer Veranstaltung zeitnah nachzubereiten (unklare Begriffe nachlesen, Stoff zusammenfassen, weiterführende Literatur lesen u.v.m.)
  • mit der Vorbereitung auf eine Prüfung nicht erst eine Woche vor dem Termin zu beginnen

Wissenschaftlich Arbeiten

Im Studium geht es nicht mehr um das Wiederholen oder Anwenden vom Unterrichtsstoff, sondern darum, selbst neue Erkenntnisse zu gewinnen, das Unbekannte zu erforschen, bisher unbeantwortete Fragen oder unbekannte Ph?nomene zu kl?ren oder einen Beitrag zur fachlichen Diskussion in einem Fachgebiet bzw. zu einem bestimmten Thema zu leisten.

Dies ist nur dann m?glich, wenn die Standards wissenschaftlichen Arbeitens eingehalten werden. Dazu geh?rt u. a. durch Daten und Fakten abgesicherte Informationen zusammenzutragen, analytisch und strukturiert heranzugehen und genutzte Quellen nachzuweisen.

Das bedeutet:

  • sich frühzeitig mit den allgemeinen und fachspezifischen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen
  • gründliche Literaturrecherche
  • die eigene Meinung von recherchierten Informationen oder Aussagen anderer Quellen (Personen, Studien o. ?.) zu trennen

NUR VORLESUNGEN? VON WEGEN!

Im Studium gibt es nicht nur Vorlesungen. Eine Vielzahl an Veranstaltungsformaten sorgt dafür, dass du deinen Tag nicht nur in H?rs?len verbringst.

Gruppenarbeit
Gruppenarbeit Erarbeite gemeinsam mit deinen Freund*innen Ergebnisse, die begeistern.

Gruppenarbeit

Erarbeite gemeinsam mit deinen Freund*innen Ergebnisse, die begeistern.

Pr?sentation
Pr?sentation Stelle deine Ergebnisse selbstbewusst vor und verteidige sie vor anderen.

Pr?sentation

Stelle deine Ergebnisse selbstbewusst vor und verteidige sie vor anderen.

Onlinevorlesung
Onlinevorlesung H?re dir Vorlesungen im Paderquellgebiet an und wenn du etwas nicht verstehst, schau es einfach erneut.

Onlinevorlesung

H?re dir Vorlesungen im Paderquellgebiet an und wenn du etwas nicht verstehst, schau es einfach erneut.

Seminar
Seminar Erarbeite in einer Hausarbeit eigenst?ndig eine wissenschaftliche Fragestellung.

Seminar

Erarbeite in einer Hausarbeit eigenst?ndig eine wissenschaftliche Fragestellung.

Tutorium
Tutorium Wiederhole und übe den Inhalt aus den Vorlesungen in Kleingruppen, geleitet von ?lteren Studierenden.

Tutorium

Wiederhole und übe den Inhalt aus den Vorlesungen in Kleingruppen, geleitet von ?lteren Studierenden.

Gastvortrag
Gastvortrag Erhalte Einblicke in Unternehmensstrukturen, Gesch?ftsmodelle und Praxisfragestellungen.

Gastvortrag

Erhalte Einblicke in Unternehmensstrukturen, Gesch?ftsmodelle und Praxisfragestellungen.

365体育_足球比分网¥投注直播官网s
365体育_足球比分网¥投注直播官网s Gestalte in Brainstorming-Sessions gemeinsam mit Unternehmen die Zukunft.

365体育_足球比分网¥投注直播官网s

Gestalte in Brainstorming-Sessions gemeinsam mit Unternehmen die Zukunft.

Vorlesung
Vorlesung Auch unsere Gro?veranstaltungen sind interaktiv: Abstimm-Apps und eine offene Fragekultur sorgen dafür.

Vorlesung

Auch unsere Gro?veranstaltungen sind interaktiv: Abstimm-Apps und eine offene Fragekultur sorgen dafür.

Studienstart

Damit der ?bergang von der Schule oder der Ausbildung ins Unileben m?glichst problemlos klappt, bieten wir dir zum Studienstart in den Bachelor zahlreiche Angebote.

Orientierungsphase

In der ersten Semesterwoche findet eine allgemeine Begrü?ung durch die Fakult?t für Wirtschafts??????????wissen??schaften? statt und du erf?hrst, wie ein Studium bei uns abl?uft. Zus?tzlich gestalten die Studiengangsverantwortlichen und Fachschaften ein Begrü?ungsprogramm und zeigen dir den Campus, organisieren verschiedene Social Events und helfen dir bei der Stundenplanerstellung. Die erste Woche ist die beste Gelegenheit, um die Uni, das Studium und viele Mitstudierende kennenzulernen. Mehr Informationen zur Orientierungsphase.

Vorkurse

Zur Vorbereitung auf dein Studium bieten wir freiwillige Vorkurse an. Der Vorkurs für Mathematik findet ab Mitte September statt und hilft dir die wichtigsten Grundlagen aufzufrischen. Der Buchführungskurs bereitet dich auf die Inhalte des zweiten Semesters vor und beginnt daher erst Ende M?rz.

Peer Mentoring

Vom ersten Tag des Studiums an wirst du regelm??ig in kleinen Gruppen von erfahrenen Studierenden betreut und begleitet. Mit den Mentor*innen kannst du Fragen zum Studium und studentischen Leben besprechen. In Kleingruppen von Gleichgesinnten f?llt es leichter, sich an das neue Umfeld zu gew?hnen, der erste Freundeskreis entsteht und die Mentor*innen k?nnen individuell auf Probleme eingehen.

?bungen und Coaching

Fast all unsere Grundlagenvorlesungen werden von ?bungen begleitet, sogenannten Tutorien. Im Tutorium werden Vorlesungsinhalte vertieft und Praxisbezüge aufgezeigt. Es werden ?bungsaufgaben gel?st, in denen du dein theoretisches Wissen anwenden und überprüfen kannst. Meist werden die ?bungen von erfahrenen Studierenden gehalten.

Beim Coaching bieten dir erfahrene Studierende 'Hilfe zur Selbsthilfe' und du wirst zum Beispiel in der Entwicklung eines guten Lernrhythmus und Zeitmanagements unterstützt.

Begleitkurs zur Studienorganisation

Im Studium musst du dich selbst organisieren und es gibt zahlreiche Unterschiede zur Schule. Damit du den ?berblick beh?ltst, haben wir einen begleitenden Online-Kurs für dich eingerichtet, in dem du regelm??ig Informationen und Tipps zur Studienorganisation erh?ltst.

?hnliche Studieng?nge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studieng?nge besser zu dir?

Romanistik/ Franz?sisch
Studienfach im Studiengang "Zwei-Fach-Bachelor"
Bachelor of Arts (B.A.) | Sommer- und Wintersemester

B.A.

Romanistik/ Spanisch
Studienfach im Studiengang "Zwei-Fach-Bachelor"
Bachelor of Arts (B.A.) | Sommer- und Wintersemester

B.A.

Wirtschaftswissenschaften
Bachelor-Studiengang
Bachelor of Science (B.Sc.) | Wintersemester

B.Sc.

Englische Sprachwissenschaft
Studienfach im Studiengang "Zwei-Fach-Bachelor"
Bachelor of Arts (B.A.) | Sommer- und Wintersemester

B.A.

Englischsprachige Literatur und Kultur
Studienfach im Studiengang "Zwei-Fach-Bachelor"
Bachelor of Arts (B.A.) | Sommer- und Wintersemester

B.A.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universit?t Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitspl?tze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelm??iges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielf?ltigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich gr??ten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genie?en die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Geb?ude der Universit?t Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu st?rken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten ?ffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist m?glich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimpl?tze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer N?he an. Aber auch in den g?ngigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAf?G oder ein Stipendium sind M?glichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsm?glichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universit?t ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu z?hlt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeintr?chtigungen.

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu h?ren!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

F?R JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Studienbüro Wirtschaftswissenschaften

E-Mail: studium@wiwi.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welcher Studiengang aus dem Studienfeld Wirtschaftswissenschaften passt zu mir?
  • Welche Module werden in dem Studiengang angeboten?
  • Wie kann ich meinen Studienverlauf passend planen?
  • Wie ist das Studium organisiert?
  • Wie l?uft die Orientierungsphase ab?
  • Welche Zusatzangebote gibt es in dem Studienfeld Wirtschaftswissenschaften?
  • Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen?
  • Wie ist die Prüfungsordnung zu verstehen?

Zur Webseite


Studiengangsverantwortung International Business Studies

E-Mail: studium@wiwi.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Probleme mit dem Studiengang (unzureichendes Modulangebot, Unklarheiten in der Prüfungsordnung, etc.)
  • Verbesserungsvorschl?ge für den Studiengang

Studiengangsverantwortliche ist Jun.-Prof. Dr. Sylvia Hubner-Benz.

Zur Webseite

Anerkennung von Leistungen

Studienbüro Wirtschaftswissenschaften (Anrechnung)

E-Mail: studium@wiwi.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Wer ist der richtige Ansprechpartner, wenn ich mir Leistungen aus dem Ausland, von einer anderen Hochschule oder einem anderen Studiengang der Universit?t Paderborn anrechnen lassen m?chte?
  • Ist mein Abschluss mit dem der Universit?t Paderborn gleichwertig?
  • Wie kann ich vorab prüfen lassen, ob ich alle Zugangsvoraussetzungen erfülle?
  • Welche M?glichkeiten habe ich, wenn ich die Zugangsvoraussetzungen nicht erfülle?

Zur Webseite


Prüfungsausschuss Wirtschaftswissenschaften

E-Mail: pruefungsausschuss@wiwi.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • formale Anerkennung von Prüfungsleistungen
  • Umbuchung von Prüfungsleistungen (Zusatzmodule)
  • Nachtr?gliche Prüfungsanmeldung bzw. Zulassung zu Modulen
  • Antrag auf Einstufung in ein h?heres Fachsemester
  • Widerspruch gegen Prüfungen

Zur Webseite

Ausland

International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche M?glichkeiten habe ich w?hrend meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite


Internationalisierungsbüro Wirtschaftswissenschaften

E-Mail: international@campus.upb.de

Telefon:05251/60-1696

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche M?glichkeiten der Internationalisierung gibt es im Studienfeld Wirtschaftswissenschaften?
  • Wie lassen sich Leistungen aus dem Ausland in meinen Studienverlaufsplan integrieren?
  • Wie erfolgt die Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland?
  • Wo finde ich noch mehr Informationen über internationale Angebote?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat International Business Studies

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie gef?llt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivit?ten und M?glichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Antr?gen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweith?rerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

Uni-Assist

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Bitte bewirb dich für diesen*dieses Studiengang/-fach nicht beim International Office, sondern über das Uni-Assist Online Portal, wenn du kein/e Bildungsinl?nder*in bist.
 


Bildungsinl?nder*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangeh?rigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinl?nder*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universit?t Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zun?chst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschr?nkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite


Prüfungsausschuss Wirtschaftswissenschaften

E-Mail: pruefungsausschuss@wiwi.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • formale Anerkennung von Prüfungsleistungen
  • Umbuchung von Prüfungsleistungen (Zusatzmodule)
  • Nachtr?gliche Prüfungsanmeldung bzw. Zulassung zu Modulen
  • Antrag auf Einstufung in ein h?heres Fachsemester
  • Widerspruch gegen Prüfungen

Zur Webseite

Studieren mit Beeintr?chtigung

Servicestelle Studium mit Beeintr?chtigung

E-Mail: s-m-b@upb.de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche M?glichkeiten habe ich an der Universit?t Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studieng?nge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du wei?t schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universit?t Paderborn
  • Universit?t Paderborn
  • 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Stra?e 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • ?berblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erkl?rung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube