Unser Masterstudiengang Taxation, Accounting and Finance (TAF) bietet einen klaren Fokus auf betriebliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzierung. Neun TAF-Professuren, interdisziplin?re Kooperationsmodule und praxisnahe Lehrformate machen dich zur Spezialist*in für Unternehmensanalysen und Bewertungen.
Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.
Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).
Formale Voraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Taxation, Accounting and Finance (M.Sc.) ist
Dieses Studium muss entweder
Inhaltliche Voraussetzungen
Der Studienabschluss muss zudem mindestens Studienanteile in den folgenden Bereichen und Umf?ngen beinhalten:
M.Sc. Taxation, Accounting and Finance | Mind. ECTS-Punkte |
---|---|
Taxation (= Steuerlehre), Accounting (= Rechnungswesen) und Finance (= Finanzwirtschaft) | 50 ECTS |
Methoden (qualitativ, quantitativ, Wirtschaftsinformatik) | 20 ECTS |
- davon Mathematik und/oder Statistik | 10 ECTS |
Bachelorarbeit | 8 ECTS |
Die ECTS der Bachelorarbeit werden auch im Bereich Taxation, Accounting und Finance berücksichtigt, sofern die Bachelorarbeit aus diesem Bereich stammt. Die ETCS der Bachelorarbeit werden nicht im Bereich Quantitative Methoden berücksichtigt.
Die Feststellung über die Voraussetzungen trifft der Prüfungsausschuss. Fehlen Leistungspunkte im Umfang von bis zu 30 ECTS, kann der Prüfungsausschuss im Benehmen mit dem*der Kandidat*in festlegen, welche zus?tzlichen Leistungen als weitere Voraussetzung für die Einschreibung erbracht werden müssen.
Sprachliche Voraussetzungen
Bitte beachte, dass internationale Studierende (bevor sie mit dem eigentlichen Studium beginnen k?nnen) nachweisen müssen, dass deine deutschen Sprachkenntnisse für den gew?hlten Studiengang ausreichend sind. Akzeptierte Tests und konkrete Anforderungen findest du auf den Seiten des International Office.
Dir fehlen ECTS?
Sollten dir bei einem vorgelegten Bachelorabschluss Studienanteile im Umfang von bis zu 30 ECTS fehlen, ist eine Einschreibung in den Master unter Auflagen m?glich. Die Auflagen sollten m?glichst im ersten Studienjahr des Masterstudiums erfüllt werden. Welche Inhalte nachstudiert werden müssen, kannst du dem vom Studienbüro übermittelten Bescheid entnehmen. Das Studienbüro steht dir darüber hinaus gerne als Ansprechpartner für weitere Fragen rund um die erteilten Auflagen zur Verfügung.
Sollten Studieninhalte im Umfang von mehr als 30 ECTS fehlen, ist eine Einschreibung unter Auflagen nicht m?glich, da der vorgelegte Bachelorabschluss wesentliche Unterschiede zu einem Bachelorabschluss der Universit?t Paderborn aufweist.
Wenn du vorab prüfen lassen m?chtest, ob du die inhaltlichen und formalen Zugangsvoraussetzungen für einen Studiengang erfüllst, sende bitte deine Notenübersicht aus dem Bachelor an das Studienbüro.
Weitere Informationen zur Einschreibung unter Auflagen.
Noch Fragen?
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wende dich bitte an das Studienbüro.
Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.
Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen.
Du willst als Spezialist*in für das Finanz- und Berichtswesen internationale und regionale Unternehmen fit für eine immer komplexer werdende Welt machen - sei es als Führungskraft im Unternehmen oder in der Steuer- und Unternehmensberatung? Oder reizt es dich, als Wirtschaftsprüfer*in zu arbeiten? Unternehmen auf der ganzen Welt sind auf der Suche nach dir!
Als eines der gr??ten Departments im Bereich Taxation, Accounting and Finance an deutschen Universit?ten bereiten wir dich intensiv auf deine Zukunft in den verschiedenen Berufsfeldern des Finanz- und Berichtswesens oder eine weiterführende wissenschaftliche Ausbildung vor. Du erwirbst ein tiefes Fachwissen der betrieblichen Steuerlehre, des Rechnungswesens und der Finanzierung. Wir bauen dieses Wissen auf einem Fundament ?konomischer Theorie und wissenschaftlicher Methoden auf und versetzen dich so in die Lage, das Fachwissen in einer sich schnell ?ndernden Umwelt zielsicher auch auf g?nzlich neuartige Problemstellungen anzuwenden.
Praxisnahe Lehrmethoden und unsere interdisziplin?ren Kooperationsmodule machen dich fit dafür, deine Probleml?sungskonzepte erfolgreich zu kommunizieren und umzusetzen.
3 Gründe für den Master Taxation, Accounting and Finance
Unser Masterstudiengang Taxation, Accounting and Finance (TAF) bietet einen klaren Fokus auf betriebliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzierung.
Die neun Professuren unseres TAF-Departments bieten dir ein vielf?ltiges Modulangebot, sodass du die Studieninhalte auf deine Interessen und Berufsziele ausrichten kannst. In allen Modulen lernst du, komplexe Probleme und L?sungsvorschl?ge auf das Wesentliche zu reduzieren, sie an Entscheidungsgremien oder Kund*innen zu kommunizieren und den Entscheidungsprozess zu moderieren. Diese Sozial- und Schlüsselkompetenzen sind besonders in den Beratungsberufen der Wirtschaftsprüfungen, Steuerberatungen und Transaction Services gefragt.
Der Studienverlaufsplan umfasst die folgenden Bereiche:
Wissen aus den Bereichen Steuerrecht, handelsrechtliche und internationale Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrecht sowie Bankenregulierung bef?higen dich, jedes Entscheidungsproblem vor dem Hintergrund der jeweils relevanten institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu analysieren und ?konomisch fundierte L?sungen auszuarbeiten. Wirf einen Blick in unser Modulangebot.
Die Kooperationsmodule werden von mindestens zwei Professuren unterschiedlicher Fachrichtungen, teils mit externen Praxispartnern, gemeinsam angeboten. Du erwirbst dadurch ein tiefes Verst?ndnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen den Teilbereichen des Finanz- und Berichtswesen und lernst Entscheidungsstrategien, um diese Komplexit?t zu beherrschen.
Themen sind beispielsweise
Dein fachliches Profil kannst du durch die Bereiche BWL, VWL, Wirtschaftsrecht oder Wirtschaftsinformatik erg?nzen.
Komplexe Entscheidungsprobleme im TAF-Bereich erfordern typischerweise die Analyse und Auswertung gro?er Mengen interner (Finanz-) Daten und ihre Verknüpfung mit externen Daten. Die Methodenmodule zu quantitativen und qualitativen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden versetzen dich in die Lage, Entscheidungsprobleme zu strukturieren, Abh?ngigkeiten zu analysieren, notwendige Daten zu beschaffen und angemessene Entscheidungsans?tze anzuwenden.
Das Studium schlie?t mit der Masterarbeit ab. Diese wissenschaftliche Arbeit muss einen klaren Fokus auf das Themenfeld Taxation, Accounting und Finance aufweisen.
Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.
Angenommener Studienstart: Wintersemester
Unabh?ngig von deiner individuellen Schwerpunktwahl setzt du dich in allen Fachbereichen mit aktuellen Zukunftsthemen wie einer nachhaltigen Entwicklung, einer vernetzten und digitalen Dienstleistungswelt, sozialer Gerechtigkeit oder stabilen und transparenten Finanz- und Wirtschaftssystemen auseinander. Brich mit uns in eine neue Arbeitswelt auf! Nur mit einer vernetzten Denkweise k?nnen wir gemeinsam L?sungen für eine nachhaltige Welt entwickeln.
Das Thema Nachhaltigkeit wird deshalb bei uns gro? geschrieben. Fünf Professuren machen dich zu Nachhaltigkeitsexpert*innen in allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften:
Darüber hinaus besch?ftigt sich ein Drittel unserer Professor*innen mit nachhaltigen Themen in Lehre und Forschung und es werden immer mehr!
Nachhaltigkeit in deinem Studium
Wie Nachhaltigkeit in die Studieng?nge der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften einflie?t – und warum das Thema immer wichtiger wird – erf?hrst du hier.
Die Prüfungsordnung kl?rt über Rechte und Pflichten auf!
Der Modulkatalog zeigt dir alle angebotenen Module nach Semestern sortiert!
Uns ist es wichtig, dass du neue Kulturen kennenlernst und deine Sprachfertigkeiten erweiterst. Entscheide dabei selbst, welche M?glichkeiten du nutzen willst, um internationale Erfahrungen zu sammeln.
Wir bieten allen Studierenden die M?glichkeit zu einem Auslandsaufenthalt. Du kannst aus fast 70 Kooperationsuniversit?ten den perfekten Ort für dein Auslandssemester w?hlen. Unsere Schwerpunkte liegen im asiatischen Raum und den franz?sisch- und spanischsprachigen L?ndern.
Internationale Erfahrungen kannst du auch in Paderborn sammeln, quasi von zu Hause aus. Du kannst zum Beispiel englischsprachige Module belegen. Viele der Kurse werden von G?sten aus der ganzen Welt geleitet. Oder du nimmst an Tandem-Sprachkursen teil oder hilfst bei der Integration von Austauschstudierenden. Ein besonderes Highlight sind auch unsere Kurzzeitprogramme und Summer Schools. Hier erarbeitest du innerhalb weniger Tage in einem internationalen Team wirtschaftswissenschaftliche Themen. Ein Beispiel dafür ist das j?hrliche International Spring Program mit der Universit?t Tohoku aus Japan.
Mit neun Partneruniversit?ten haben wir eine besonders intensive Verbindung in die asiatischen L?nder. Zentrales Element unseres Asienschwerpunkts ist das Asian Studies in Business and Economics Programm, kurz ASBE-Programm. Hier vertiefst du dich in den asiatischen Wirtschaftsraum und die asiatische Kultur als Studienschwerpunkt und besuchst für ein halbes Jahr eine Partneruniversit?t in China, Korea oder Japan. Das Programm kann in jeden wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengang integriert werden.
Neun Monate in D?nemark: Anna-Lenas Auslandspraktikum – Teil II
Anna-Lenas Wunsch, am Ende des Praktikums auf eine lehrreiche und sch?ne Zeit zurückblicken zu k?nnen, hat sich auf jeden Fall erfüllt.
Von Ramen und japanischen Tempeln
Von den Tempeln Japans erz?hlt Marie.
Zimtschnecken, Schnee und Wanderlust in Finnland
Im Osten Finnlands lie? sie sich Jessica von Nordlichtern und sagenhaften Schneemengen begeistern.
Nordlichter und herzhafte Waffeln in Norwegen
Svenja erz?hlt, wie der Trondheimer Fjord ihre Erwartungen übertrifft.
Von Kolumbiens Vielfalt verzaubert
Johannes berichtet, wie er Schildkr?ten ins Meer begleitet und Wale beobachtet.
Corona-Auslandssemester in Südkorea
Zwischen grünen Landschaften und hochmodernen St?dten studiert Jason.
Auslandssemester in Spanien
Beyhan entdeckt die Hauptstadt Kataloniens und danach die ganze Welt.
ASBE-Programm in China
Hüseyin trifft einen Gastprofessor aus Paderborn in Peking wieder.
Auslandssemester in Finnland
Julia friert und schwitzt mit den Finnen.
Praktikum in New York
Yuri erz?hlt von seinem KPMG-Prakikum in New York und seiner Zeit als Freemover.
Ein Praktikum ist nicht verpflichtend vorgesehen. Wir empfehlen unseren Studierenden jedoch auf Eigeninitiative ein Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit, in Kombination mit einem Auslandssemester oder w?hrend eines Urlaubssemesters zu organisieren. Dadurch hast du die M?glichkeit, die gelernten Inhalte in einem realen Unternehmen noch weiter zu vertiefen. Zus?tzlich hast du die M?glichkeit, dich für ein Auslandspraktikum um ein Erasmus-Stipendium zu bewerben.
Wir erg?nzen die wissenschaftliche Ausbildung durch Vortr?ge von Praxisvertreter*innen, praxisrelevante Fallstudien, Planspiele und Projektarbeiten. Au?erdem unterstützen wir Abschluss- und Seminararbeiten in Kooperation mit Unternehmen. Des Weiteren kannst du Zusatzqualifikationen wie Business English, IT-Kurse, SAP- und ITIL-Schulungen belegen und dich in zahlreichen studentischen Initiativen zum Beispiel in den Bereichen Marketing, Projektmanagement oder Nachhaltigkeit engagieren.
Des Weiteren tritt jedes Jahr im Januar ein Team von Studierenden unserer Fakult?t im kanadischen Montreal bei der John Molson MBA International Case Competition (MBA ICC) gegen Studierendenteams aus der ganzen Welt an. Aufgabe ist es, L?sungen zu realen Unternehmenssituationen zu entwickeln.
Gastvortr?ge
Praxispartner*innen geben Einblicke in Unternehmensstrukturen, Berufsperspektiven, Gesch?ftsmodelle und Problemstellungen aus dem Alltag.
Der TRR 266 Accounting for Transparency ist ein überregionaler Sonderforschungsbereich und der erste seiner Art in der Betriebswirtschaftslehre. Die Universit?t Paderborn ist Sprecherin dieses einmaligen Forschungsprojektes. Das Team von mehr als 80 engagierten Forschenden untersucht, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Ziel ist es, eine wirksame Regulierung für Unternehmenstransparenz und ein transparentes Steuersystem zu entwickeln. Wenn du in der Forschung bleiben willst, bietet dir der TRR exzellente Forschungsbedingungen mit zahlreichen Unterstützungsangeboten. Zudem kannst du bereits w?hrend deines Studiums in den Forschungsprojekten mitarbeiten oder Gastwissenschaftler*innen aus der ganzen Welt kennenlernen.
Der Masterstudiengang Taxation, Accounting and Finance bietet dir eine Ausbildung, die gezielt auf Berufsfelder mit starkem Bezug zu betrieblicher Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzierung ausgerichtet ist. Die im Studium entwickelte wirtschaftswissenschaftliche Handlungskompetenz bef?higt dich, theoretische und praktische Probleme methodisch aufzubereiten und ganzheitliche L?sungsvorschl?ge zu formulieren.