• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universit?t Paderborn Universit?t Paderborn

International Economics and Management
Master of Science (M.Sc.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studieng?nge
?berblick
Studiengang
Studieninhalte
M?glichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • ?berblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

International Economics and Management

Master of Science (M.Sc.)

?berblick

Kurz und bündig

Wir leben Internationalisierung: in unseren Studieninhalten über globale M?rkte, multinational agierende Unternehmen und internationale Organisationen, mit unseren Studierenden und Lehrenden aus der ganzen Welt und durch unsere vielf?ltigen M?glichkeiten, internationale Erfahrungen in Paderborn und an einer unserer rund 70 Partneruniversit?ten im Ausland zu erleben.

You are looking for English information? Switch to the English version.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 120
Erde Icon
Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch
Was hei?t zulassungsbeschr?nkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschr?nkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienpl?tzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Pl?tze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und k?nnen nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte k?nnen die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienpl?tze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Bis Sommersemester 2025 siehe unten

Formale Voraussetzungen ab dem Wintersemester 2025/2026

Ein erfolgreicher Abschluss des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften oder International Business Studies an der Universit?t Paderborn oder ein erfolgreicher Abschluss eines gleichwertigen oder vergleichbaren forschungsorientierten Studiengangs der Wirtschaftswissenschaften oder eines einschl?gigen Studiengangs.

Dieses Studium muss entweder

  • mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossen worden sein oder
  • der*die Bewerber*in muss zu den ersten 35 vom Hundert aller Prüfungsabsolvent*innen, die die Prüfung abgeschlossen haben, geh?ren. Dabei sind entweder alle entsprechenden Prüfungen des Abschlusssemesters sowie des vorhergehenden Semester oder alle entsprechenden Prüfungen der beiden vorhergehenden Semester zugrunde zu legen. Das bedeutet, dass die Note deines Studienabschlusses (nicht etwa einzelner Prüfungen) im Verh?ltnis zu den Abschlussnoten aller anderen Studienabschlüsse in demselben Studiengang betrachtet wird. Die Vergleichsgruppen sind entweder die Studienabschlüsse der Absolvent*innen deines Abschlusssemesters und des Vorsemesters oder aber die Studienabschlüsse der Absolvent*innen der beiden Vorsemester. In beiden F?llen musst du mit deinem Abschluss zu den besten 35% geh?ren, um auf diese Weise diese formale Zugangsvoraussetzung erfüllen zu k?nnen.

Inhaltliche Voraussetzungen

Zus?tzlich zu der formalen Prüfung findet eine inhaltlich Prüfung statt. Entscheidender Bestandteil des Prüfungsgegenstandes ist dabei h?ufig der Umfang der methodischen Vorkenntnisse (z. B. quantitative Methoden, Mathe, Statistik). Insgesamt musst du Kenntnisse in folgenden Bereichen und Umfang mitbringen:

M. Sc. International Economics and ManagementMind. ECTS-Punkte
Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre80 ECTS
- davon Volkswirtschaftslehre30 ECTS
- davon Betriebswirtschaftslehre30 ECTS
Quantitative Methoden einschl. Wirtschaftsinformatik40 ECTS
- davon Mathematik10 ECTS
- davon Statistik10 ECTS
Bachelorarbeit10 ECTS

Die ?berprüfung der Gleichwertigkeit erfolgt im Verlauf des Bewerbungsverfahrens.

Sprachkenntnisse

Um zum Masterstudium International Economics and Management zugelassen zu werden, müssen fundierte englische Sprachkenntnisse nachgewiesen werden durch

  • einen erfolgreich abgeschlossenen Schulunterricht an einer deutschen Einrichtung in Englisch frühestens ab der Klasse 5 von mindestens 5 Jahren Dauer oder
  • einen Bachelorabschluss im englischsprachigen Ausland oder in einem als englischsprachig akkreditierten, inl?ndischen Studiengang oder
  • einen Sprachtest mindestens auf dem Niveau TOEFL 87 (internet-based) oder
  • gleichwertige Kenntnisse (z. B. Business English Certificate (BEC): BEC Vantage – Level B2, IELTS 6.5 oder Cambridge First Certificate Note A).
    Zus?tzlich werden Deutschkenntnisse ben?tigt. Bewerber*innen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau von mindestens A2 GER (Europ?ischer Referenzrahmen) nachweisen. Als Nachweise werden anerkannt:
    • Zertifikate des Goethe-Instituts (mindestens Niveau von A2)
    • TestDaF (TDN 3, TDN 4, TDN 5)
    • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) (DSH 1, DSH 2, DSH 3)

Studierende, die nicht über die geforderten Deutschkenntnisse verfügen, müssen diese studienbegleitend vor Abschluss ihres Masterstudiums erwerben. Die geforderten Deutschkenntnisse k?nnen an der Universit?t Paderborn in Deutschkursen im Gesamtumfang von 240 Stunden Dauer erworben werden.

Dir fehlen ECTS?

Sollte dir bei einem vorgelegten Bachelorabschluss Studienanteile im Umfang von bis zu 30 ECTS fehlen, ist eine Einschreibung in den Master unter Auflagen m?glich. Die Auflagen sollten m?glichst im ersten Studienjahr des Masterstudiums erfüllt werden. Welche Inhalte nachstudiert werden müssen, kannst du dem vom Studienbüro übermittelten Bescheid entnehmen. Das Studienbüro steht dir darüber hinaus gerne als Ansprechpartner für weitere Fragen rund um die erteilten Auflagen zur Verfügung.

Sollten Studieninhalte im Umfang von mehr als 30 ECTS fehlen, ist eine Einschreibung unter Auflagen nicht m?glich, da der vorgelegte Bachelorabschluss wesentliche Unterschiede zu einem Bachelorabschluss der Universit?t Paderborn aufweist.

Wenn du vorab prüfen lassen m?chtest, ob du die inhaltlichen und formalen Zugangsvoraussetzungen für einen Studiengang erfüllst, sende uns bitte deine Notenübersicht aus dem Bachelor an das Studienbüro.

Weitere Informationen zur Einschreibung unter Auflagen.

Formale Voraussetzungen bis inklusive Sommersemester 2025

Ein erfolgreicher Abschluss des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften oder International Business Studies an der Universit?t Paderborn oder ein erfolgreicher Abschluss eines gleichwertigen oder vergleichbaren forschungsorientierten Studiengangs der Wirtschaftswissenschaften oder eines einschl?gigen Studiengangs.

Dieses Studium muss entweder

  • mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossen worden sein (je nach Studienverlauf im Bachelor auch mit einer Note von 2,5 bis 3,0) oder
  • der*die Bewerber*in  muss zu den ersten 35 vom Hundert aller Prüfungsabsolvent*innen, die die Prüfung abgeschlossen haben, geh?ren. Dabei sind entweder alle entsprechenden Prüfungen des Abschlusssemesters sowie des vorhergehenden Semester oder alle entsprechenden Prüfungen der beiden vorhergehenden Semester zugrunde zu legen. Das bedeutet, dass die Note deines Studienabschlusses (nicht etwa einzelner Prüfungen) im Verh?ltnis zu den Abschlussnoten aller anderen Studienabschlüsse in demselben Studiengang betrachtet wird. Die Vergleichsgruppen sind entweder die Studienabschlüsse der Absolvent*innen deines Abschlusssemesters und des Vorsemesters oder aber die Studienabschlüsse der Absolvent*innen der beiden Vorsemester. In beiden F?llen musst du mit deinem Abschluss zu den besten 35% geh?ren, um auf diese Weise diese formale Zugangsvoraussetzung erfüllen zu k?nnen.

Der Zugang mit einer Abschlussnote von 2,5 bis 3,0 ist auch für Studierende m?glich, die nicht zu den ersten 35 % der Prüfungsabsolvent*innen ihres Bachelor-Jahrgangs geh?ren. Eine Kompensation durch Kurse der Bereiche Economics und Quantitative Methoden ist m?glich. Diese muss je nach Abschlussnote durch eine fachliche Vertiefung in H?he von 45 - 50 ECTS erfolgen oder alternativ durch eine Abschlussarbeit des vorangegangenen Abschlusses in dem Bereich Economics/Quantitative Methoden dokumentiert werden k?nnen. Für Studierende der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Paderborn ergibt sich die M?glichkeit der Kompensation durch das Modulangebot des volkswirtschaftlichen Departments. Je nach Note sind für die Kompensation 5 oder 10 ETCS in den Bereichen Quantitative Methoden/Economics notwendig. Alternativ kann eine Abschlussarbeit mit Themenschwerpunkt Quantitative Methoden/Economics genutzt werden. Eine schematische ?bersicht zur Notenkompensationsregel findest du hier.

Dieser Bereich umfasst für Studierende der Universit?t Paderborn die Module:

  •  Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I + II
  • alle Module mit den Modulnummern ?M.184.14__‘, ?M.184.24__‘ und ?M.184.34__‘

Inhaltliche Voraussetzungen

Zus?tzlich zu der formalen Prüfung findet eine inhaltlich Prüfung statt. Entscheidender Bestandteil des Prüfungsgegenstandes ist dabei h?ufig der Umfang der methodischen Vorkenntnisse (z. B. quantitative Methoden, Mathe, Statistik). Insgesamt musst du Kenntnisse in folgenden Bereichen und Umfang mitbringen:

M. Sc. International Economics and ManagementMind. ECTS-Punkte
Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre80 ECTS
- davon Volkswirtschaftslehre20 ECTS
Quantitative Methoden einschl. Wirtschaftsinformatik40 ECTS
- davon Mathematik10 ECTS
- davon Statistik10 ECTS
Bachelorarbeit10 ECTS

Die ?berprüfung der Gleichwertigkeit erfolgt im Verlauf des Bewerbungsverfahrens.

Sprachkenntnisse

Um zum Masterstudium International Economics and Management zugelassen zu werden, müssen fundierte englische Sprachkenntnisse nachgewiesen werden durch

  • einen erfolgreich abgeschlossenen Schulunterricht an einer deutschen Einrichtung in Englisch frühestens ab der Klasse 5 von mindestens 5 Jahren Dauer oder
  • einen Bachelorabschluss im englischsprachigen Ausland oder in einem als englischsprachig akkreditierten, inl?ndischen Studiengang oder
  • einen Sprachtest mindestens auf dem Niveau TOEFL 87 (internet-based) oder
  • gleichwertige Kenntnisse (z. B. Business English Certificate (BEC): BEC Vantage – Level B2, IELTS 6.5 oder Cambridge First Certificate Note A).
    Zus?tzlich werden Deutschkenntnisse ben?tigt. Bewerber*innen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau von mindestens A2 GER (Europ?ischer Referenzrahmen) nachweisen. Als Nachweise werden anerkannt:
    • Zertifikate des Goethe-Instituts (mindestens Niveau von A2)
    • TestDaF (TDN 3, TDN 4, TDN 5)
    • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) (DSH 1, DSH 2, DSH 3)
    • ein computerbasierter Einstufungstest (C-Test Verfahren) nach der Einschreibung an der Universit?t Paderborn.

Studierende, die nicht über die geforderten Deutschkenntnisse verfügen, müssen diese studienbegleitend vor Abschluss ihres Masterstudiums erwerben. Die geforderten Deutschkenntnisse k?nnen an der Universit?t Paderborn in Deutschkursen im Gesamtumfang von 240 Stunden Dauer erworben und im Rahmen des Studium Generale für das Wahlmodul ?Elective-Module“ angerechnet werden. In diesem Fall müssen die Nachweise beim Studiengangsbeauftragten vorgelegt werden, der sie gesammelt an das Prüfungssekretariat weiterleitet.

Dir fehlen ECTS?

Sollte dir bei einem vorgelegten Bachelorabschluss Studienanteile im Umfang von bis zu 30 ECTS fehlen, ist eine Einschreibung in den Master unter Auflagen m?glich. Die Auflagen sollten m?glichst im ersten Studienjahr des Masterstudiums erfüllt werden. Welche Inhalte nachstudiert werden müssen, kannst du dem vom Studienbüro übermittelten Bescheid entnehmen. Das Studienbüro steht dir darüber hinaus gerne als Ansprechpartner für weitere Fragen rund um die erteilten Auflagen zur Verfügung.

Sollten Studieninhalte im Umfang von mehr als 30 ECTS fehlen, ist eine Einschreibung unter Auflagen nicht m?glich, da der vorgelegte Bachelorabschluss wesentliche Unterschiede zu einem Bachelorabschluss der Universit?t Paderborn aufweist.

Wenn du vorab prüfen lassen m?chtest, ob du die inhaltlichen und formalen Zugangsvoraussetzungen für einen Studiengang erfüllst, sende uns bitte deine Notenübersicht aus dem Bachelor an das Studienbüro.

Weitere Informationen zur Einschreibung unter Auflagen.

Noch Fragen?

Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen wende dich bitte an die Fachstudienberatung des M. Sc. International Economics and Management: msc-iem@campus.uni-paderborn.de.

Bewerbungsinformationen

Auf den zentralen Webseiten der Universit?t Paderborn Informationen zur Bewerbung erf?hrst du alles über Fristen und deine n?chsten Schritte.

Bitte prüfe vorab die Zugangsvoraussetzungen. Die Fachstudienberatung hat zudem weitere Bewerbungsinformationen für den M. Sc. International Economics and Management insbesondere für internationale Bewerber*innen zusammengefasst.

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Dich interessiert, wie Unternehmen und ganze Volkswirtschaften in globalisierten M?rkten agieren? Du begeisterst dich für andere Kulturen und Wirtschaftsr?ume und kannst dir vorstellen, sp?ter in einem international t?tigen Unternehmen, einer Forschungsinstitution oder in einer internationalen Organisation zu arbeiten? Unser Masterstudiengang International Economics and Management (IEM) bietet dir vielf?ltige M?glichkeiten gelebter Internationalisierung.

Unsere Pflichtmodule werden auf Englisch gelesen. Bei der weiteren Modulwahl steht es dir frei, ob du deinen Studienverlaufsplan nur mit englischsprachigen Modulen füllst oder auch deutschsprachige Module belegst. Aber nicht nur durch das englischsprachige Lehrangebot kannst du deine Sprachkenntnisse erweitern und internationale Erfahrungen sammeln, zus?tzlich bieten eine Vielzahl an Partneruniversit?ten und Kooperationen auf der ganzen Welt die M?glichkeit für Auslandssemester, Doppelabschlüsse, Summer Schools oder Kurzzeitprogramme. Mehr als ein Drittel unserer Studierenden, also deiner Kommiliton*innen, kommen aus dem Ausland. In einem w?chentlichen Forum f?rdern wir den Austausch der Kulturen durch soziale Events, Exkursionen und spannende Vortr?ge.

Wir vermitteln dir das notwendige Fach- und Methodenwissen, um die Frage zu beantworten, wie eigentlich globalisierte M?rkte funktionieren, welchen Einfluss sie auf Organisationen haben und wie man sich als Unternehmen in diesen M?rkten erfolgreich positioniert. Gleichzeitig ist der Studienverlaufsplan so flexibel gestaltet, dass du individuelle Schwerpunkte in den Bereichen Economics und Management setzen kannst. Damit stehen dir leitende und strategisch ausgerichtete Führungspositionen in international agierenden Unternehmen, Organisationen und Forschungseinrichtungen offen.

Lern uns noch besser auf Instagram und Facebook kennen!

Warum IEM in Paderborn studieren?

Image 2307-0 in gallery
"In Paderborn I was able to broaden my horizons. The other students were very valuable in strengthening my intercultural communication." Kosuke, Japan
Image 2307-0 in gallery

"In Paderborn I was able to broaden my horizons. The other students were very valuable in strengthening my intercultural communication."

Kosuke, Japan

Image 2307-1 in gallery
"In Paderborn, critical thinking, inquiry and discussion were encouraged. In Vietnam, students mostly just listen.“ Binh, Vietnam
Image 2307-1 in gallery

"In Paderborn, critical thinking, inquiry and discussion were encouraged. In Vietnam, students mostly just listen.“

Binh, Vietnam

3 Gründe für den Master International Economics and Management

3 Gründe für den Master International Economics and Management
Wir leben Internationalisierung: In unseren Studieninhalten über globale M?rkte, multinational agierende Unternehmen und internationale Organisationen, mit unseren Studierenden und Lehrenden aus der ganzen Welt und durch unsere vielf?ltigen M?glichkeiten, internationale Erfahrungen in Paderborn und an einer unserer rund 70 Partneruniversit?ten im Ausland zu erleben.

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Dein Studiengang bietet viel Flexibilit?t. Lediglich vier Pflichtmodule (zu je 5 ECTS) vermitteln dir grundlegende methodische Kompetenzen, darunter mathematische F?higkeiten sowie empirische und ?konometrische Methoden.

Daneben gibt es verschiedene Wahlpflichtbereiche. Dazu geh?ren die Bereiche ?Economics“ (10 ECTS), ?Management“ (10 ECTS), ?Sustainability“ (10 ECTS) und 30 ECTS im Bereich ?Study Tracks“. Dies erm?glicht es dir, dich auf einen Bereich zu spezialisieren. Es werden drei Study Tracks angeboten: ?Data Science in Economics“, ?Market Mechanisms“ und ?Sustainable Economics“. Im allgemeinen "Wahlpflichtmodul“ werden 10 ECTS aus allen Bereichen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universit?t Paderborn erworben. Hinzu kommt der Wahlpflichtbereich ?Individual Study and Research“ (10 ECTS), in dem du wahlweise ein Praktikums- oder Forschungsmodul (10 ECTS) belegen kannst. In all diesen Bereichen kannst du deine Module nach deinen Interessen w?hlen und so dein eigenes Profil erstellen.

Au?erdem tr?gt die Masterarbeit zu deiner individuellen Profilbildung und deinem Berufsziel bei. Du kannst deine Abschlussarbeit in einem beliebigen Bereich der Betriebswirtschaftslehre, des Managements oder der Volkswirtschaftslehre schreiben, um dein im Studium erworbenes Wissen auf ein wissenschaftliches Problem anzuwenden.

Weitere organisatorische Hinweise und Informationen zum Studium M. Sc International Economics and Management

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ?ndern.

Angenommener Studienstart: Wintersemester

Schwerpunkte

Der Masterstudiengang International Economics and Management deckt ein breites fachliches Spektrum ab und er?ffnet die M?glichkeit für verschiedenste international ausgerichtete Berufswege. Um m?gliche Profilierungen nach au?en sichtbar zu machen, kannst du informelle Schwerpunkte studieren und auf dem Abschlusszeugnis ausweisen lassen. Zum Ausweis eines Schwerpunktes ist es notwendig, Module im Umfang von 30 ECTS aus dem Schwerpunkt zu bestehen sowie eine schwerpunktspezifische Abschlussarbeit zu verfassen. 

Zur Auswahl stehen dir die folgenden Schwerpunkte.
 

Data Science in Economics

Du erwirbst theoretische Kenntnisse moderner statistischer und ?konometrischer Methoden und gewinnst praktische F?higkeiten und Erfahrungen in der Verarbeitung, Analyse und Visualisierung strukturierter oder unstrukturierter Daten. Ein Fokus liegt auf den Methoden der Kausalanalyse, der Vorhersage von Wirtschafts- und Finanzdaten, Big Data und statistischem Lernen sowie dem Erwerb und der Anwendung von Programmierkenntnissen in R, Stata oder Python. Zudem lernst du, den wirtschaftlichen Wert von Daten zu verstehen und die Ergebnisse deiner Analysen zu interpretieren und effektiv zu kommunizieren.

Data Scientists sind bei Unternehmen aller Branchen sowie bei ?ffentlichen Institutionen sehr begehrt, vor allem wenn sie technische F?higkeiten mit fundierten Kenntnissen statistischer Prinzipien und ?konomischer Argumentation verbinden. Neben hervorragenden Verdienst- und Karrierem?glichkeiten in der Privatwirtschaft verfügen Absolvent*innen mit einer Spezialisierung in Data Science in Economics über alle F?higkeiten und Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Karriere in einem empirisch orientierten Bereich der Wissenschaft, wie z. B. einer empirischen Dissertation in den Wirtschaftswissenschaften, notwendig sind.

Weitere Informationen über die Schwerpunkte

 

Market Mechanisms

 

Weitere Informationen über die Schwerpunkte

Sustainable Economics

In einer sich st?ndig wandelnden globalen Wirtschaft, gepr?gt von Herausforderungen wie der fortschreitenden digitalen Vernetzung, der zunehmenden Knappheit natürlicher Ressourcen, den Auswirkungen des Klimawandels, dem ?bergang zu erneuerbaren Energien oder dem demographischen Wandel, stehen Volkswirtschaften vor tiefgreifenden Transformationsprozessen. Angesichts dieser Dynamiken ist es unerl?sslich, wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und Strategien zu entwickeln, die durch ein hohes Ma? an Anpassungs- und Widerstandsf?higkeit die Funktionstüchtigkeit nachhaltiger M?rkte und Institutionen langfristig sichern.

Studierende im Track ?Sustainable Economics“ lernen, Herausforderungen der Nachhaltigkeit in einen konsistenten ?konomischen Analyserahmen zu überführen und Gestaltungsalternativen zu bewerten. Dabei lernen Studierende insbesondere auch, wie beispielsweise Methoden der Verhaltens?konomik dazu beitragen k?nnen, das Verst?ndnis von Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu verfeinern und damit evidenzbasierte L?sungsvorschl?ge erarbeiten zu k?nnen.

Mit dem Track ?Sustainable Economics“ er?ffnen sich den Studierenden vielf?ltige Karrierem?glichkeiten. Ihre erlangten Kompetenzen setzen Absolventen sowohl in der Forschung an Universit?ten und Forschungseinrichtungen als auch in der wirtschaftspolitischen Beratung in Unternehmen, internationalen Organisationen oder ?ffentlichen Institutionen ein.

Weitere Informationen über die Schwerpunkte

Immer mit dabei, unsere Querschnittsthemen: digital-vernetzt, nachhaltig & fair

Unabh?ngig von deiner individuellen Schwerpunktwahl setzt du dich in allen Fachbereichen mit aktuellen Zukunftsthemen wie einer nachhaltigen Entwicklung, einer vernetzten und digitalen Dienstleistungswelt, sozialer Gerechtigkeit oder stabilen und transparenten Finanz- und Wirtschaftssystemen auseinander. Brich mit uns in eine neue Arbeitswelt auf! Nur mit einer vernetzten Denkweise k?nnen wir gemeinsam L?sungen für eine nachhaltige Welt entwickeln.

Das Thema Nachhaltigkeit wird deshalb bei uns gro? geschrieben. Fünf Professuren machen dich zu Nachhaltigkeitsexpert*innen in allen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften: 

  • BWL, insb. Sustainable Human Resource Management and Leadership
  • BWL, insb. Reporting, Governance, Sustainability
  • Wirtschaftsinformatik, insb. Nachhaltigkeit
  • Volkswirtschaftslehre, insb. Nachhaltigkeit
  • Wirtschaftsp?dagogik, insb. Bildung für nachhaltige Entwicklung

Darüber hinaus besch?ftigt sich ein Drittel unserer Professor*innen mit nachhaltigen Themen in Lehre und Forschung und es werden immer mehr!

Nachhaltigkeit in deinem Studium

Nachhaltigkeit in deinem Studium
Wie Nachhaltigkeit in die Studieng?nge der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften einflie?t – und warum das Thema immer wichtiger wird – erf?hrst du hier.

Rechte und Pflichten

Die Prüfungsordnung kl?rt über Rechte und Pflichten auf!

Prüfungsordnung

Der Modulkatalog zeigt dir alle angebotenen Module nach Semestern sortiert!

Modulkatalog
Links & Downloads

Flyer
PDF

Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften
LINK

Instagram des Studienfeldes Wirtschaftswissenschaften
LINK

Facebook des Studienfeldes Wirtschaftswissenschaften
LINK

M?glichkeiten

Auslandsstudium

Uns ist es wichtig, dass du neue Kulturen kennenlernst und deine Sprachfertigkeiten erweiterst. Entscheide dabei selbst, welche M?glichkeiten du nutzen willst, um internationale Erfahrungen zu sammeln.

Auslandssemester

Wir bieten allen Studierenden die M?glichkeit zu einem Auslandsaufenthalt. Du kannst aus fast 70 Kooperationsuniversit?ten den perfekten Ort für dein Auslandssemester w?hlen. Unsere Schwerpunkte liegen im asiatischen Raum und den franz?sisch- und spanischsprachigen L?ndern.

Internationalization@Home

Internationale Erfahrungen kannst du auch in Paderborn sammeln, quasi von zu Hause aus. Du kannst zum Beispiel englischsprachige Module belegen. Viele der Kurse werden von G?sten aus der ganzen Welt geleitet. Oder du nimmst an Tandem-Sprachkursen teil oder hilfst bei der Integration von Austauschstudierenden. Ein besonderes Highlight sind auch unsere Kurzzeitprogramme und Summer Schools. Hier erarbeitest du innerhalb weniger Tage in einem internationalen Team wirtschaftswissenschaftliche Themen. Ein Beispiel dafür ist das j?hrliche International Spring Program mit der Universit?t Tohoku aus Japan.

Alle M?glichkeiten im Bereich Internationalization@Home

Asienexpertise

Mit neun Partneruniversit?ten haben wir eine besonders intensive Verbindung in die asiatischen L?nder. Zentrales Element unseres Asienschwerpunkts ist das Asian Studies in Business and Economics Programm, kurz ASBE-Programm. Hier vertiefst du dich in den asiatischen Wirtschaftsraum und die asiatische Kultur als Studienschwerpunkt und besuchst für ein halbes Jahr eine Partneruniversit?t in China, Korea oder Japan. Das Programm kann in jeden wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengang integriert werden.

Doppelmasterprogramm Universit?t Tohoku

Du studierst gleichzeitig an der Universit?t Paderborn und der Universit?t Tohoku in Japan. Das erste und vierte Semester findet in Paderborn statt, w?hrend du das zweite und dritte Semester in Japan studierst. So erh?ltst du in der Regelstudienzeit von vier Semestern sowohl einen Masterabschluss im M. Sc. International Economics and Management (IEM) der Universit?t Paderborn als auch im Global Program in Economics and Management (GPEM) der Universit?t Tohoku. Zur Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt ist die Teilnahme an einem Intensivkurs Japanisch verpflichtend.

Erfahre mehr über das Doppelmasterprogramm mit der Universit?t Tohoku.

International Forum Economics and Management

Unser Forum bietet internationalen und deutschen Studierenden eine Plattform zum Austausch. Regelm??ig treffen sich die Studierenden zu sozialen Aktivit?ten, Exkursionen und interessanten Diskussionen und lernen so verschiedene Kulturen kennen.

Studierende berichten

Image 1009-0 in gallery
Neun Monate in D?nemark: Anna-Lenas Auslandspraktikum – Teil II Anna-Lenas Wunsch, am Ende des Praktikums auf eine lehrreiche und sch?ne Zeit zurückblicken zu k?nnen, hat sich auf jeden Fall erfüllt.
Image 1009-0 in gallery

Neun Monate in D?nemark: Anna-Lenas Auslandspraktikum – Teil II

Anna-Lenas Wunsch, am Ende des Praktikums auf eine lehrreiche und sch?ne Zeit zurückblicken zu k?nnen, hat sich auf jeden Fall erfüllt.

Image 1009-1 in gallery
Von Ramen und japanischen Tempeln Von den Tempeln Japans erz?hlt Marie.
Image 1009-1 in gallery

Von Ramen und japanischen Tempeln

Von den Tempeln Japans erz?hlt Marie.

Image 1009-2 in gallery
Zimtschnecken, Schnee und Wanderlust in Finnland Im Osten Finnlands lie? sie sich Jessica von Nordlichtern und sagenhaften Schneemengen begeistern.
Image 1009-2 in gallery

Zimtschnecken, Schnee und Wanderlust in Finnland

Im Osten Finnlands lie? sie sich Jessica von Nordlichtern und sagenhaften Schneemengen begeistern.

Image 1009-3 in gallery
Nordlichter und herzhafte Waffeln in Norwegen Svenja erz?hlt, wie der Trondheimer Fjord ihre Erwartungen übertrifft.
Image 1009-3 in gallery

Nordlichter und herzhafte Waffeln in Norwegen

Svenja erz?hlt, wie der Trondheimer Fjord ihre Erwartungen übertrifft.

Image 1009-4 in gallery
Von Kolumbiens Vielfalt verzaubert Johannes berichtet, wie er Schildkr?ten ins Meer begleitet und Wale beobachtet.
Image 1009-4 in gallery

Von Kolumbiens Vielfalt verzaubert

Johannes berichtet, wie er Schildkr?ten ins Meer begleitet und Wale beobachtet.

Image 1009-5 in gallery
Corona-Auslandssemester in Südkorea Zwischen grünen Landschaften und hochmodernen St?dten studiert Jason.
Image 1009-5 in gallery

Corona-Auslandssemester in Südkorea

Zwischen grünen Landschaften und hochmodernen St?dten studiert Jason.

Image 1009-6 in gallery
Auslandssemester in Spanien Beyhan entdeckt die Hauptstadt Kataloniens und danach die ganze Welt.
Image 1009-6 in gallery

Auslandssemester in Spanien

Beyhan entdeckt die Hauptstadt Kataloniens und danach die ganze Welt.

Image 1009-7 in gallery
ASBE-Programm in China Hüseyin trifft einen Gastprofessor aus Paderborn in Peking wieder.
Image 1009-7 in gallery

ASBE-Programm in China

Hüseyin trifft einen Gastprofessor aus Paderborn in Peking wieder.

Image 1009-8 in gallery
Auslandssemester in Finnland Julia friert und schwitzt mit den Finnen.
Image 1009-8 in gallery

Auslandssemester in Finnland

Julia friert und schwitzt mit den Finnen.

Image 1009-9 in gallery
Praktikum in New York Yuri erz?hlt von seinem KPMG-Prakikum in New York und seiner Zeit als Freemover.
Image 1009-9 in gallery

Praktikum in New York

Yuri erz?hlt von seinem KPMG-Prakikum in New York und seiner Zeit als Freemover.

Praktikum

Ein Praktikum ist nicht verpflichtend vorgesehen. Wir empfehlen unseren Studierenden jedoch auf Eigeninitiative ein Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit, in Kombination mit einem Auslandssemester oder w?hrend eines Urlaubssemesters zu organisieren. Dadurch hast du die M?glichkeit, die gelernten Inhalte in einem realen Unternehmen noch weiter zu vertiefen. Zus?tzlich hast du die M?glichkeit, dich für ein Auslandspraktikum um ein Erasmus-Stipendium zu bewerben.

Praxisn?he

Wir erg?nzen die wissenschaftliche Ausbildung durch Vortr?ge von Praxisvertreter*innen, praxisrelevante Fallstudien, Planspiele und Projektarbeiten. Au?erdem unterstützen wir Abschluss- und Seminararbeiten in Kooperation mit Unternehmen. Des Weiteren kannst du Zusatzqualifikationen wie Business English, IT-Kurse, SAP- und ITIL-Schulungen belegen und dich in zahlreichen studentischen Initiativen zum Beispiel in den Bereichen Marketing, Projektmanagement oder Nachhaltigkeit engagieren.

Praxiserfahrungen im Studium

Gastvortr?ge
Gastvortr?ge Praxispartner*innen geben Einblicke in Unternehmensstrukturen, Berufsperspektiven, Gesch?ftsmodelle und Problemstellungen aus dem Alltag.

Gastvortr?ge

Praxispartner*innen geben Einblicke in Unternehmensstrukturen, Berufsperspektiven, Gesch?ftsmodelle und Problemstellungen aus dem Alltag.

Image 2200-1 in gallery
Projektseminare In Projektseminaren bearbeitest du echte Problemstellungen von unseren Kooperationsunternehmen und erh?ltst Einblicke und Feedback.
Image 2200-1 in gallery

Projektseminare

In Projektseminaren bearbeitest du echte Problemstellungen von unseren Kooperationsunternehmen und erh?ltst Einblicke und Feedback.

Image 2200-2 in gallery
Top ausgestattete IT-Labore Hardware und Software auf dem neusten Stand der Technik zur Umsetzung deiner Forschungs- und Lehrprojekte.
Image 2200-2 in gallery

Top ausgestattete IT-Labore

Hardware und Software auf dem neusten Stand der Technik zur Umsetzung deiner Forschungs- und Lehrprojekte.

Image 2200-3 in gallery
Social Impact Festival Gesch?ftsmodelle mit gesellschaftlichen Einfluss entwickeln.
Image 2200-3 in gallery

Social Impact Festival

Gesch?ftsmodelle mit gesellschaftlichen Einfluss entwickeln.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

T?tigkeitsfelder

Der Master International Economics and Management bereitet auf Führungspositionen in internationalen Unternehmen und Institutionen vor. Das bedeutet, du analysierst und gestaltest die strategische Positionierung einer Organisation aktiv mit. Mit dem Wissen, wie Organisationen durch das internationale Umfeld und die Mechanismen des globalen Marktes beeinflusst werden, kannst du wissenschaftlich fundierte Entscheidungen treffen. Dein konkretes Einsatzgebiet h?ngt dabei vom gew?hlten Studienschwerpunkt ab.

Egal ob im Management, in der Strategieentwicklung oder in der Forschung, mit den erworbenen ?konomischen und strategischen Kompetenzen kannst du Probleml?sungen und Strategien für theoretische und faktische Probleme erarbeiten. Zus?tzlich hast du durch die englischsprachigen Module und den kulturellen Austausch die Schlüsselkompetenzen entwickelt, die für eine Karriere auf internationaler Ebene ben?tigt werden.

Die konkreten Berufsfelder sind von deinen gew?hlten Schwerpunkten abh?ngig.

Typische Berufsfelder

  • Management in einem multinationalen Unternehmen
  • Unternehmensberatung, Datenanalyst*in
  • T?tigkeit in einer internationalen Organisation
  • T?tigkeit in einer NGO
  • T?tigkeit in einem Finanzinstitut oder einer Zentralbank
  • Forschungsorientierte Karriere

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du m?gliche Berufs- und T?tigkeitsfelder kennenlernen und deine pers?nlichen Interessen und St?rken herausarbeiten. 

Gründungsm?glichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstst?ndigkeit und treiben die Start-up-Mentalit?t in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – v?llig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativit?t und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot h?lt neben individuellem Coaching, auch 365体育_足球比分网¥投注直播官网s und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du m?chtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder m?chtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Firmenkontaktmesse LOOK IN!

Jedes Jahr an drei Tagen stellen sich unterschiedliche Unternehmen aus der Region und aus ganz Deutschland bei der Firmenkontaktmesse LOOK IN! vor. Informiere dich im Foyer der Universit?t Paderborn über zahlreiche Unternehmen in Firmenvortr?gen oder suche direkt und unverbindlich das Gespr?ch mit Personaler*innen. Im Rahmen der Messe hast du die M?glichkeit, an vielf?ltigen 365体育_足球比分网¥投注直播官网s oder Speeddatings mit diversen Unternehmen teilzunehmen. Durch den direkten Kontakt zu den Unternehmen k?nnen sich Interessierte Abschlussarbeiten, Praktika und Werksstudentenjobs sichern.

Die gr??te Firmenkontaktmesse im Raum Ostwestfalen-Lippe wird von Studierenden für Studierende organisiert. Wer also Eventmanagement hautnah erleben m?chte, kann sich bei der LOOK IN! GbR, an der die Hochschulgruppen Wirtschaftsingenieurwesen e.V. und Wirtschaftsinformatik Paderborn e.V. beteiligt sind, engagieren.

Promotion

Explizit forschungsorientierte Lehrangebote richten sich an Studierende, die nach erfolgreichem Masterabschluss ein Promotionsstudium planen. Als eine der wenigen Fakult?ten in Deutschland bieten wir dir ein strukturiertes Promotionsstudium.

Seminare und 365体育_足球比分网¥投注直播官网s für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Unsere Forschung lebt von Vernetzung und Austausch. Verschiedene Seminarreihen und 365体育_足球比分网¥投注直播官网s erm?glichen es unseren Nachwuchswissenschaftler*innen, zum einen Forschungsarbeiten von Gastwissenschaftler*innen aus aller Welt kennenzulernen und zum anderen ihre eigenen Arbeiten und Ideen vorzustellen und in der Diskussion weiterzuentwickeln. 

Alle zwei Jahren verlassen die Nachwuchswissenschaftler*innen die gewohnte Uniumgebung für den Fakult?tsforschungsworkshop, sodass Platz für neue Ideen geschaffen wird und Vortr?ge, Diskussionen und Postersessions um verbindende Aktivit?ten erg?nzt werden k?nnen.

Peer-Mentoring-Programm ?Einblick!“ für Studentinnen

Das Peer-Mentoring-Programm ?Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die M?glichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre pers?nlichen und beruflichen F?higkeiten sowie Entwicklungsm?glichkeiten auszubauen.

Graduiertenzentrum der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften

Die Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften unterstützt dich bei deiner wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums ber?t und informiert dich hierzu.

Lebenswege unserer Studierenden und Ehemaligen

Image 789-0 in gallery
Kunst aus Tansania in Paderborn Felix, Thorben und Lindsey m?chten mir ihrem Start-up Stra?enkünstler*innen aus dem globalen Süden eine Bühne in?Europa?bieten!
Image 789-0 in gallery

Kunst aus Tansania in Paderborn

Felix, Thorben und Lindsey m?chten mir ihrem Start-up Stra?enkünstler*innen aus dem globalen Süden eine Bühne in Europa bieten!

Image 789-1 in gallery
Als Key Account Managerin Gro?kunden betreuen und Marketingstrategien weiterentwickeln Indias Studium und Arbeitsleben wird von der Mathematik begleitet.
Image 789-1 in gallery

Als Key Account Managerin Gro?kunden betreuen und Marketingstrategien weiterentwickeln

Indias Studium und Arbeitsleben wird von der Mathematik begleitet.

Image 789-2 in gallery
Traumjob: Personalreferent bei der Deutschen Bahn Durch ein Praktikum ergattert Jan seinen Traumjob direkt nach dem Studium.
Image 789-2 in gallery

Traumjob: Personalreferent bei der Deutschen Bahn

Durch ein Praktikum ergattert Jan seinen Traumjob direkt nach dem Studium.

Image 789-3 in gallery
Aus dem H?rsaal zum Head of PM Bereits w?hrend des Studiums arbeitet Cafer als Head of PM in einer Shopware Agentur.
Image 789-3 in gallery

Aus dem H?rsaal zum Head of PM

Bereits w?hrend des Studiums arbeitet Cafer als Head of PM in einer Shopware Agentur.

Image 789-4 in gallery
Arbeiten im Ausland: Wirtschaftswissen und Fremdsprachen Anna Sophie wendet ihre Spanischkenntnisse in Kolumbien an.
Image 789-4 in gallery

Arbeiten im Ausland: Wirtschaftswissen und Fremdsprachen

Anna Sophie wendet ihre Spanischkenntnisse in Kolumbien an.

Image 789-5 in gallery
Vom Fachschaftsvorstand zum CEO Kevin sammelte in der studentischen Vertretung Führungserfahrung für den Familienbetrieb.
Image 789-5 in gallery

Vom Fachschaftsvorstand zum CEO

Kevin sammelte in der studentischen Vertretung Führungserfahrung für den Familienbetrieb.

Image 789-6 in gallery
Abenteuer Bundestag Norina engagierte sich schon im Studium in zahlreichen Initiativen und jetzt als Mitarbeiterin im Bundestag.
Image 789-6 in gallery

Abenteuer Bundestag

Norina engagierte sich schon im Studium in zahlreichen Initiativen und jetzt als Mitarbeiterin im Bundestag.

Image 789-7 in gallery
Von der Idee zum Start-up-to-be Lia und Franziska studieren - und bereiten nebenbei ihre Unternehmensgründung vor.
Image 789-7 in gallery

Von der Idee zum Start-up-to-be

Lia und Franziska studieren - und bereiten nebenbei ihre Unternehmensgründung vor.

Image 789-8 in gallery
Traumjob: Personalerin beim WDR Im Studium fand Laura ihren Berufswunsch und verwirklichte ihn auch direkt.
Image 789-8 in gallery

Traumjob: Personalerin beim WDR

Im Studium fand Laura ihren Berufswunsch und verwirklichte ihn auch direkt.

Image 789-9 in gallery
Mehr als nur ein Titel Die Promotion verschafft Jennifer andere Perspektiven und eine M?glichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln.
Image 789-9 in gallery

Mehr als nur ein Titel

Die Promotion verschafft Jennifer andere Perspektiven und eine M?glichkeit, sich selbst weiterzuentwickeln.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Du interessierst dich für die gro?en Herausforderungen der Menschheit und ihren Einfluss auf Organisationen? Zum Beispiel die Entwicklung und das Wachstum von Nationen, internationaler Wettbewerb und globale Lieferketten, oder der Vergleich von Wirtschafts-, Gesundheits- oder Bildungssystemen? Um solche komplexen Themen verstehen und untersuchen zu k?nnen, wirst du in deinem Studium zahlreichen Theorien und formalen Modellen begegnen. Insbesondere die Economics-Kurse sind eher forschungsorientiert. Das hei?t, es geht meist um die ?berprüfung von Hypothesen. Dabei nutzen wir unterschiedliche Forschungsmethoden wie die Spieltheorie, Experimente oder die ?konometrie. Du kannst selbst zwischen vielen Schwerpunkten w?hlen. Je nach Schwerpunkt solltest du ein gutes analytisches und mathematisches Verst?ndnis mitbringen.

Zudem dreht sich bei uns alles um Internationalisierung. Du solltest deshalb keine Scheu vor der englischen Sprache haben und am Austausch mit anderen Kulturen interessiert sein.

Der M. Sc. International Economics and Management passt zu dir, wenn...

  • du einen international ausgerichteten Wirtschaftsmaster mit englischsprachigen Modulen und Auslandsm?glichkeiten suchst.
  • du ein individuelles Profil mit freier Schwerpunktsetzung ausbilden m?chtest.
  • du dich für die Bereiche Internationalisierung, Volkswirtschaftslehre, Management oder quantitative Forschungsmethoden interessierst.
  • du analytische und mathematische F?higkeiten mitbringst und ?konometrische Kenntnisse aufbauen m?chtest.
  • du dich für internationale wirtschaftliche Zusammenh?nge, andere Kulturen und globale Wirtschaftsr?ume interessierst.
  • du sp?ter in einem international agierenden Unternehmen oder einer internationalen Organisation arbeiten m?chtest.

Studienstart

Auch wenn es sich nicht um dein erstes Semester an einer Hochschule handelt, wollen wir dir den Start in dein Masterstudium so einfach wie m?glich gestalten.

Orientierungsphase

In der ersten Semesterwoche findet eine allgemeine Begrü?ung durch die Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften statt und du erf?hrst, wie ein Studium bei uns abl?uft. Die Einführungspr?sentationen aus der Orientierungsphase findest du hier. Zus?tzlich gestalten die Studiengangsverantwortlichen und die Fachschaften ein Begrü?ungsprogramm und zeigen dir den Campus, organisieren verschiedene Social Events und helfen dir bei der Stundenplanerstellung. Die erste Woche ist die beste Gelegenheit, um die Uni, dein Studium und viele Mitstudierende kennenzulernen.

Begleitkurs zur Studienorganisation

In einem Online-Kurs erkl?ren wir dir, wie ein Studium bei uns funktioniert. Mithilfe von Lernvideos erf?hrst du, wie bei uns die Semesterplanung abl?uft, wo du Informationen zu deinem Studienplan und zu den Modulen findest und welche Prüfungsregeln du kennen solltest.

?hnliche Studieng?nge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studieng?nge besser zu dir?

Betriebs­wirtschafts­lehre
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Management Information Systems
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

International Business Studies
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universit?t Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitspl?tze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelm??iges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielf?ltigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich gr??ten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genie?en die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Geb?ude der Universit?t Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu st?rken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten ?ffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist m?glich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimpl?tze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer N?he an. Aber auch in den g?ngigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAf?G oder ein Stipendium sind M?glichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsm?glichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universit?t ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu z?hlt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeintr?chtigungen.

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu h?ren!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

F?R JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Fachstudienberatung M. Sc. International Economics and Management

E-Mail: msc-iem@campus.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Passt der Studiengang zu mir und meinen beruflichen Vorstellungen?
  • Welche Module werden angeboten und womit besch?ftige ich mich in den Modulen?
  • Wie ist das Studium organisiert?
  • Wie laufen die Module, Veranstaltungen und Prüfungen ab?
  • Welche Schwerpunkte kann ich im Studium setzen?
  • Wie kann ich meinen Studienverlauf individuell gestalten?
  • Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen?
  • Wie kann ich mich bewerben?

Zur Webseite


Studienbüro Wirtschaftswissenschaften

E-Mail: studium@wiwi.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welcher Studiengang aus dem Studienfeld Wirtschaftswissenschaften passt zu mir?
  • Welche Module werden in dem Studiengang angeboten?
  • Wie kann ich meinen Studienverlauf passend planen?
  • Wie ist das Studium organisiert?
  • Wie l?uft die Orientierungsphase ab?
  • Welche Zusatzangebote gibt es in dem Studienfeld Wirtschaftswissenschaften?
  • Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen?
  • Wie ist die Prüfungsordnung zu verstehen?

Zur Webseite


Studiengangsverantwortung M. Sc. International Economics and Management

E-Mail: msc-iem@upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Probleme mit dem Studiengang (unzureichendes Modulangebot, Unklarheiten in der Prüfungsordnung, etc.)
  • Verbesserungsvorschl?ge für den Studiengang

Studiengangsverantwortlicher ist Prof. Dr. Daniel Baumgarten.

Zur Webseite

Anerkennung von Leistungen

Fachstudienberatung M. Sc. International Economics and Management

E-Mail: msc-iem@campus.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Passt der Studiengang zu mir und meinen beruflichen Vorstellungen?
  • Welche Module werden angeboten und womit besch?ftige ich mich in den Modulen?
  • Wie ist das Studium organisiert?
  • Wie laufen die Module, Veranstaltungen und Prüfungen ab?
  • Welche Schwerpunkte kann ich im Studium setzen?
  • Wie kann ich meinen Studienverlauf individuell gestalten?
  • Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen?
  • Wie kann ich mich bewerben?

Zur Webseite


Studienbüro Wirtschaftswissenschaften (Anrechnung)

E-Mail: studium@wiwi.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Wer ist der richtige Ansprechpartner, wenn ich mir Leistungen aus dem Ausland, von einer anderen Hochschule oder einem anderen Studiengang der Universit?t Paderborn anrechnen lassen m?chte?
  • Ist mein Abschluss mit dem der Universit?t Paderborn gleichwertig?
  • Wie kann ich vorab prüfen lassen, ob ich alle Zugangsvoraussetzungen erfülle?
  • Welche M?glichkeiten habe ich, wenn ich die Zugangsvoraussetzungen nicht erfülle?

Zur Webseite

Ausland

International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche M?glichkeiten habe ich w?hrend meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite


Internationalisierungsbüro Wirtschaftswissenschaften

E-Mail: international@campus.upb.de

Telefon:05251/60-1696

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche M?glichkeiten der Internationalisierung gibt es im Studienfeld Wirtschaftswissenschaften?
  • Wie lassen sich Leistungen aus dem Ausland in meinen Studienverlaufsplan integrieren?
  • Wie erfolgt die Anrechnung von Leistungen aus dem Ausland?
  • Wo finde ich noch mehr Informationen über internationale Angebote?

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gef?llt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivit?ten und M?glichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Antr?gen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweith?rerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite


Fachstudienberatung M. Sc. International Economics and Management

E-Mail: msc-iem@campus.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Passt der Studiengang zu mir und meinen beruflichen Vorstellungen?
  • Welche Module werden angeboten und womit besch?ftige ich mich in den Modulen?
  • Wie ist das Studium organisiert?
  • Wie laufen die Module, Veranstaltungen und Prüfungen ab?
  • Welche Schwerpunkte kann ich im Studium setzen?
  • Wie kann ich meinen Studienverlauf individuell gestalten?
  • Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen?
  • Wie kann ich mich bewerben?

Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

Uni-Assist

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Bitte bewirb dich für diesen*dieses Studiengang/-fach nicht beim International Office, sondern über das Uni-Assist Online Portal, wenn du kein/e Bildungsinl?nder*in bist.
 


Bildungsinl?nder*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangeh?rigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinl?nder*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universit?t Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zun?chst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschr?nkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite


Prüfungsausschuss Wirtschaftswissenschaften

E-Mail: pruefungsausschuss@wiwi.upb.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • formale Anerkennung von Prüfungsleistungen
  • Umbuchung von Prüfungsleistungen (Zusatzmodule)
  • Nachtr?gliche Prüfungsanmeldung bzw. Zulassung zu Modulen
  • Antrag auf Einstufung in ein h?heres Fachsemester
  • Widerspruch gegen Prüfungen

Zur Webseite

Studieren mit Beeintr?chtigung

Servicestelle Studium mit Beeintr?chtigung

E-Mail: s-m-b@upb.de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche M?glichkeiten habe ich an der Universit?t Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studieng?nge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du wei?t schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universit?t Paderborn
  • Universit?t Paderborn
  • 365体育_足球比分网¥投注直播官网 Stra?e 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • ?berblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • M?glichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erkl?rung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube