Vor­trag: Eras­mus+ für Stu­die­ren­de mit er­h?h­tem Ver­ein­bar­keits­be­da­rf, 6.11., 10 Uhr

Weltweit studieren, Vereinbarkeit leben: M?glichkeiten in Erasmus+ für Studierende mit  
erh?htem Vereinbarkeitsbedarf im Ausland 

Donnerstag, 06.11.2025, 10.00 Uhr – 11.00 Uhr, Infoveranstaltung, MS Teams 

Ein Auslandsaufenthalt im Studium er?ffnet neue Horizonte: Er erweitert nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern erm?glicht den Blick auf andere Kulturen, Lebensweisen und Perspektiven. Gleichzeitig kann der Weg ins Ausland herausfordernd sein – Planung, Finanzierung oder Vereinbarkeit mit Familienverantwortung erfordern ein hohes Ma? an Organisation und Durchhalteverm?gen. 

Damit diese Erfahrung für mehr Studierende zug?nglich wird, wurden im Austauschprogramm Erasmus+ in den letzten Jahren gezielt Angebote entwickelt. Neben Veranstaltungs- und Fortbildungsangeboten für beratende Stellen an den Hochschulen und zielgruppenspezifische Informationsmaterialien ist es vor allem die zus?tzliche finanzielle F?rderung, die Studierenden mit besonderen Hürden den Zugang erleichtert. So soll es gelingen, Barrieren abzubauen und vielf?ltige Lebensrealit?ten in den Blick zu nehmen. 

 Dr. Frauke Stebner ist in der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst gemeinsam mit ihrem Team für die Umsetzung von Ma?nahmen zur Steigerung von Inklusion und Diversit?t im Erasmus+ Programm zust?ndig. In Ihrem Vortrag zeigt sie, wie Studierende mit erh?htem Vereinbarkeitsbedarf ihren Weg ins Ausland finden k?nnen – und wie Beratende dabei gezielt unterstützen. Für eine internationale Erfahrung für alle – unabh?ngig von pers?nlichen Herausforderungen. 

Zielgruppen: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen sowie an interessierte Hochschulmitarbeitende 

 Referentin: Dr. Frauke Stebner 

Veranstaltende: Familienbüro der Universit?t des Saarlandes in Kooperation mit Familie in der Hochschule e.V. (AG Auslandsstudium mit Kind)

Kontakt: familie@uni-saarland.de  

Sprachen: Deutsch 

Um Anmeldung wird gebeten. Hier geht's zum ?Anmeldeformular. 
Kurzentschlossene sind ebenso herzlich willkommen:?Link zur Teams-Besprechung